API src

Found 334 results.

Distribution and concentration of nutrients, carbon compounds and methane during the January flood 2024, from the Elbe Estuary to the German Bight (North Sea), on the MOSES Sternfahrt-11

In winter 2023/24 a high precipitation rate in northern and eastern Germany increased the run-off volume of the Elbe and Weser rivers tremendously. The MOSES Sternfahrt-11 was conducted during and directly after the flood event, between 28th of December 2023 and 29th of January 2024 to identify its influence on the solution of different indication parameters. On January 10th and 11th in total seven samples within the port of Hamburg and the Elbe Estuary were taken from HPS ships and the Glückstadt ferry. The last two ships Mya II and Littorina covered the outflow of the Elbe into the German Bight. Both Ships had a transportable container laboratory (MOSES container) with a sensor system (see additional metadata) on board, measuring continuously different environmental data. Mya II started sampling on the 17th of January in Cuxhaven, cruising along the northern part of the German Bight towards Büsum. The second day the crew headed west towards Helgoland. The following crew on Littorina took over for the last two days, the 28th and 29th of January, covering the western part of the German Bight between Helgoland and Cuxhaven.

Messstelle HELGOLAND SÜDHAFEN, NORDSEE

Messstelle betrieben von STANDORT TÖNNING.

Ortsdosisleistung (ODL): 27498 Helgoland / Unterland (in Betrieb)

Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Helgoland / Unterland.

Messstelle HELGOLAND BINNENHAFEN, NORDSEE

Messstelle betrieben von STANDORT TÖNNING.

Ortsdosisleistung (ODL): 27498 Helgoland / Oberland (in Betrieb)

Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Helgoland / Oberland.

Erfassung und Bewertung von nicht kommerziell genutzten Fischarten in der Nordsee, Erfassung und Bewertung von nicht-kommerziell genutzten Fischarten in der Nordsee - NikoFin

Erstellung einer Unterbringungsmoeglichkeit zu Umweltbildungszwecken

Ziel ist es, die Auswilderung von Weiss- und Schwarzstroch voranzutreiben und - in - enger Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Helgoland mittels Beringung - die zukuenftigen Aufenthaltsorte der Stoerche zu dokumentieren. Der Aufbau einer Trappenzuchtstation soll das Individualverhalten der Voegel dokumentieren und auf Probleme in Haltung und Freiland hinweisen.

Model Output Statistics for Helgoland (10015)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Thermografische Strömungszustandserfassung an Rotorblättern von Offshore-WEA im laufenden Betrieb mit Hilfe eines automatisierten und störrobusten Flugsystems, Teilvorhaben: Robuste Regelung des Fluggeräts und der Messroutine

Das Institut für Regelungstechnik (IRT) der RWTH Aachen University entwickelt und implementiert in diesem Vorhaben echtzeitfähige Algorithmen zur Automatisierung sowie zur hochgenauen Positions- und Lagebestimmung eines Fluggeräts zur thermografischen Strömungszustandserfassung an Rotorblättern von Offshore-WEA. Kernstück stellt hierbei die Entwicklung eines neuartigen hochgradig störrobusten Verfahrens zur Flugregelung dar, welches dem Kopter das Halten von Position und Lage auch bei plötzlich auftretenden starken Windböen ermöglicht, wie sie im Offshore-Bereich zu erwarten sind. Hierzu wird ein Simulationsframework aufgebaut, in dem die Flugdynamik des Kopters, physikalische Störgrößen wie Wind sowie alle relevante Sensorik modelliert werden. Auf dieser Basis wird ein entsprechender Regler ausgelegt und anhand von Messdaten vorparametriert. Die simulativ gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend auf die Zielhardware überführt und in Feldversuchen in Bremen und im Zielgebiet vor Helgoland praktisch validiert. Ergänzt wird das Flugregelungsverfahren durch eine zweite separate Regelung eines Gimbals, dass die Bewegung des Fluggeräts ausgleicht und die genaue Ausrichtung der Thermografiekamera während des Messvorgangs sicherstellt. Zur Erkennung und Identifikation des Messobjektes wird eine optische Geometrieerfassung implementiert. Ferner werden diverse Sicherheitsfunktionen entwickelt, die Kollisionsvermeidung, Start- und Landeroutinen umfassen.

GTS Bulletin: ISND01 EDZW - Observational data (Binary coded) - BUFR (details are described in the abstract)

The ISND01 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISN): Synoptic observations from fixed land stations at non-standard time (i.e. 01, 02, 04, 05, ... UTC) A2 (D): 90°E - 0° northern hemisphere (The bulletin collects reports from stations: 10004;UFS TW Ems;10015;Helgoland;10020;List auf Sylt;10035;Schleswig;10055;Fehmarn;10147;Hamburg-Fuhlsbüttel;10162;Schwerin;10184;Greifswald;10200;Emden;10224;Bremen;10270;Neuruppin;10338;Hannover;10361;Magdeburg;10393;Lindenberg;10400;Düsseldorf;10469;Leipzig/Halle;10488;Dresden-Klotzsche;10506;Nürburg-Barweiler;10548;Meiningen;10637;Frankfurt/Main;10685;Hof;10738;Stuttgart-Echterdingen;10763;Nürnberg;10788;Straubing;10852;Augsburg;10946;Kempten;) (Remarks from Volume-C: SYNOP)

1 2 3 4 532 33 34