API src

Found 63 results.

Weiterentwicklung des luftgestützten Verfahrens zur Charakterisierung von Heliostatfeldern und Vorbereitung für die industrielle Anwendung

Weiterentwicklung des luftgestützten Verfahrens zur Charakterisierung von Heliostatfeldern und Vorbereitung für die industrielle Anwendung, Teilvorhaben: Leitsystemintegration drohnenbasierter Messtechnologien

Weiterentwicklung des luftgestützten Verfahrens zur Charakterisierung von Heliostatfeldern und Vorbereitung für die industrielle Anwendung, Teilvorhaben: Gesamtkonzeption und Optimierung der Methodik bis hin zur Erprobung im industriellen Umfeld

Weiterentwicklung des luftgestützten Verfahrens zur Charakterisierung von Heliostatfeldern und Vorbereitung für die industrielle Anwendung, Teilvorhaben: Hardwarebasierte Optimierung der Positionsbestimmung und Untersuchung der Anwendbarkeit bei verschmutzten Spiegeln

Remote Sensing zur Ermittlung der Verschmutzung, Form und Lage im Solarfeld, Teilvorhaben: Methodenentwicklung und Anwendung Solarthermisches Kraftwerk

Remote Sensing zur Ermittlung der Verschmutzung, Form und Lage im Solarfeld, Teilvorhaben: Technologieentwicklung und kundengerechte Datenaufbereitung

Remote Sensing zur Ermittlung der Verschmutzung, Form und Lage im Solarfeld

Auf Windeinfluss adaptierter Heliostat, basierend auf Windfeldmessungen im Heliostatenfeld und Validierung von Windkanalmessungen

Auf Windeinfluss adaptierter Heliostat, basierend auf Windfeldmessungen im Heliostatenfeld und Validierung von Windkanalmessungen, Teilvorhaben: Zeitlich hochaufgelöste Windmessungen mittels Ultraschallanemometern und Freiland-Staudruckmessungen am Einzelheliostat

SAHEL - Wirtschaftlichere Heliostaten mit Sandwichkonzentrator, Karussellnachführung und optischer Closed-Loop-Regelung, Teilvorhaben: Sandwichkonzept

Ein entscheidender Faktor für eine beschleunigte Marktdurchdringung regenerativer Energieformen ist die Wirtschaftlichkeit, die bei der Nutzung von Sonnenenergie in erster Linie durch die geographische Lage und den Wirkungsgrad der Systeme bestimmt wird. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, den Wirkungsgrad von solarthermischen Kraftwerken und somit deren Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Konkret soll der Wirkungsgrad des Heliostaten 'Stellio' der sbp sonne GmbH um etwa 5% gesteigert werden, indem ein von sbp patentiertes Sandwich-Spiegel-Panel hoher Reflektivität und Formgenauigkeit verwendet wird. Das Arbeitsziel des Teilvorhabens der Covestro Deutschland AG ist die Erstellung eines Konzeptes zur wirtschaftlichen Herstellung von Sandwich-Spiegelelementen sowie die Erzeugung und Erprobung von Testspiegeln. Zur Steigerung des Wirkungsgrades sollen Dünnglas-Spiegel zur Anwendung kommen. Erforderlich ist der Nachweis einer ausreichenden Lebensdauer und Langzeit-Formstabilität der Sandwichstruktur. Wichtigstes Teilziel für Covestro ist es daher, ein geeignetes Material für den Kern zu finden, dass die notwendige Steifigkeit für den Spiegel-Sandwichaufbau gewährleistet.

1 2 3 4 5 6 7