Konzepte zur Gewässersanierung und -renaturierung Planungsunterlagen zur Gewässersanierung und -renaturierung im Amtsbereich des StALU MM Rostock Gewässerentwicklungsplan Nebel
Konzepte zur Gewässersanierung und -renaturierung Planungsunterlagen zur Gewässersanierung und -renaturierung im Amtsbereich des StALU MM Rostock Gewässerentwicklungsplan Nebel
Fließgewässer Wassermenge und Wassergütedaten der Fließgewässer
Landesmeßnetz Wassermenge- und Wassergütedaten der Fließgewässer
Grundlagen zur Gewässersanierung und -renaturierung Planungsunterlagen zur Gewässersanierung und -renaturierung im Amtsbereich des StALU MM Rostock Gewässerentwicklungsplan Nebel
Technische Gewässerdaten.
Fließgewässermeßprogramm Wassermenge und Wassergütedaten der Fließgewässer
Das Projekt "Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP): Projekt 'Hy8' - Aufbau und Betrieb von 8 Wasserstofftankstellen im Rahmen der Clean Energy Partnership - CEP und der H2 - Mobility Initiative" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TOTAL Deutschland GmbH, Wasserstoff , Elektromobilität durchgeführt. Total strebt in Kooperation mit Daimler und Linde die Errichtung und den Betrieb von insgesamt 8 Wasserstoff-Tankstellen an verschiedenen Standorten im Bundesgebiet an. Total wird die Errichtung der Tankstelle planen und koordinieren sowie verantwortlicher Betreiber der Anlagen sein. Während der Errichtung der Tankstellen und insbesondere in der Betriebsphase verfolgt Total verschiedene Forschungs- und Entwicklungsziele: Netzentwicklung, Technologieentwicklung, Entwicklung von Betriebs- und Versorgungskonzepten, Nachhaltigkeit und Kundenakzeptanz. Eine detaillierte Beschreibung der Forschungsziele findet sich in der Vorhabenbeschreibung im Kapitel 2. Die Projektlaufzeit ist vom 01.09.2013 - 30.06.2016. Das Projekt gliedert sich in acht Arbeitspakete: AP 1: Station Berlin, Jaffestraße; AP 2: Station Geiselwind (A3); AP 3: Station Fellbach; AP 4: Station Neuruppin - Dabergotz; AP 5: Station Stuttgart; AP 6: Station Karlsruhe; AP 7: Station Bremen; AP 8: Station Staufenberg.
Das Projekt "Machbarkeitsstudie zur räumlichen Umsetzung eines 'Bildungs- und Energiecampus Fellbach'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Biberach, Institut für Immobilienökonomie, Infrastrukturplanung und Projektmanagement (IIP) durchgeführt. Es besteht eine Kooperation zwischen der Hochschule Biberach und der sab AG zur Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Infrastrukturplanung, zur Immobilienwirtschaft und zum Projektmanagement im Bau- und Immobilienbereich. Im Rahmen der Arbeit wurde untersucht, ob und inwieweit für die Zusammenführung schulischer und weiterer Bildungseinrichtungen auf der Grundlage eines innovativen, integrativen, synergetischen und nachhaltigen Konzeptes auf dem vorgesehenen innerstädtischen Areal in den Grundzügen darstellbar ist. Die Stadt Fellbach möchte auf den fünf zusammenhängenden Flurstücken im Zentrum der Stadt, auf denen sich aktuell das Friedrich-Schiller-Gymnasium, die Auberlen-Realschule, die Maickler-Grundschule sowie ein Kinderspielplatz befinden, einen 'Bildungs- und Energie-Campus' realisieren. Dieser soll neben den genannten Einrichtungen weitere schulische Einrichtungen einschließlich einer weiterführenden Schule des Verbandes physikalische Therapie aufnehmen. Der Campus soll sich durch eine optimal Gesamtenergieeffizienz mit weitgehender Deckung des Energiebedarfes aus erneuerbaren Energien auszeichnen. Ziel ist es, durch ein räumlich-betriebszeitliches integratives Nutzungskonzept weitere Synergien darzustellen, was ggf. auch die Aufnahme weiterer kompatibler Nutzungen in dem Campus ermöglicht. Mit dieser Initialstudie wurde die räumliche Machbarkeit auf der Basis bestimmter Grundsätze und räumlicher Bedarfe dargestellt.
Das Projekt "Flächen gewinnen durch Innenentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Technik Stuttgart, Institut für Angewandte Forschung, Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung durchgeführt. Im Rahmen des Förderprogrammes Flächen gewinnen durch Innenentwicklung beim Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr werden am Beispiel der Stadt Fellbach verschiedene Strategien und städtebauliche Ansätze bei der Umnutzung kleinerer Gewerbebrachen in innerstädtischen Lagen untersucht. In dem interdisziplinären Projektteam übernimmt die HFT die Aufgabe, städtebauliche Studien für gemischt genutzte Strukturen, Konzeptionen übertragbarer Typologien für zukunftsfähige Wohnformen sowie eine Literatur- und Projektdatenbank zu erarbeiten. Im Zuge des Projekts werden in Fellbach drei verschiedene Gewerbeflächen, die hinsichtlich ihrer stadträumlichen Lage, Nutzung und Eigentumsverhältnissen unterschiedliche Rahmenbedingungen aufweisen, bearbeitet. In vier Workshops werden die Ergebnisse in einer breiten Fachrunde diskutiert und weiter entwickelt.