API src

Found 20 results.

Related terms

Messtischblattquadranten der Verbreitung von Amphibien und Reptilien im Land Brandenburg

Das Amphibien- und Reptilienkataster wird als shape-Datei erfasst und verwaltet. In dieser Datengrundlage werden alle Meldungen über Reptilien und Amphibien in Form von Messtischblattquadranten (6x6km) dargestellt. Hier kann die vorkommende Art, der Kartierer und das Jahr der Erfassung ermittelt werden. Bei Fragen und Interesse bitte an die Naturschutzstation in Linum wenden.

Minutenraster der Verbreitung von Amphibien und Reptilien im Land Brandenburg

Das Amphibien- und Reptilienkataster wird als shape-Datei erfasst und verwaltet. In dieser Datengrundlage werden alle Meldungen über Reptilien und Amphibien in Form von Minutenrastern (1,2 x 1,6km) dargestellt. Hier kann die vorkommende Art, der Kartierer und das Jahr der Erfassung ermittelt werden. Bei Fragen und Interesse bitte an die Naturschutzstation in Linum wenden.

Ecology and distribution of the reptiles and amphibians of Indochina

Das Projekt "Ecology and distribution of the reptiles and amphibians of Indochina" wird/wurde gefördert durch: Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. / British Chelonia Group / Deutscher Akademischer Austausch Dienst / Internationale Schildkröten Vereinigung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere.This project comprises a variety of smaller studies assessing movement ecology and habitat use patterns as well as food composition, feeding habits and thermal ecology of selected amphibian and reptile species. In addition this project includes a number of macroecological approaches evaluating the potential distribution patterns of Indochinese reptiles and amphibians for conservation priority setting and climate change risk assessments.

Oekologie der Amphibien und Reptilien eines temporaeren Kleingewaessers im tropischen Regenwald von Peru

Das Projekt "Oekologie der Amphibien und Reptilien eines temporaeren Kleingewaessers im tropischen Regenwald von Peru" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart - Zentrum für Biodiversitätsforschung.Seit August 1977 ist die Herpetofauna der Forschungsstation Panguana (Rio Llullapichis, Pachitea, Peru) (vergleiche Ufordat-DS-Nr. 45607, Datenbank des Umweltbundesamtes Berlin) Gegenstand der Untersuchungen. Den Schwerpunkt bildet dabei die oekologische Einmischung der Amphibien und Reptilien eines temporaeren Schwarzwassertuempels. Fortpflanzungsmodi, akustische Einmischung und Nahrungsbeziehungen sind Aspekte der Untersuchungen. Diese erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Museo de Historia Neutral de la Universidad San Marcos, Lima.

Herpetodiversität und Biogeographie in Andinen Trockentälern im Norden Perus

Das Projekt "Herpetodiversität und Biogeographie in Andinen Trockentälern im Norden Perus" wird/wurde gefördert durch: Alexander Koenig Stiftung / Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. / Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere.Andine Trockenwaldtäler gehören zu den am wenigsten untersuchten Biotopen der Welt. Bisher sind keine Schutzgebiete im Maranon-Tal ausgewiesen. Wenn nicht schnellstmöglich Schutzstrategien entwickelt und eingeführt werden, wird die Zerstörung dieses einzigartigen Lebensraumes weiter voranschreiten und zu einem irreversiblen Rückgang der Artenvielfalt führen. Das Projekt beinhaltet eine Bestandsaufnahme der Herpetofauna sowie beispielhafte phylogeographische Analysen anhand ausgewählter Gruppen.

Herpetologie: Anthropogene Einflüsse auf eine Herpetofauna des peruanischen Amazonasbeckens, Peru

Das Projekt "Herpetologie: Anthropogene Einflüsse auf eine Herpetofauna des peruanischen Amazonasbeckens, Peru" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Zoologie.

Veraenderungen der Artzusammensetzung einer durch Urwaldrodung beeinflussten Amphibien- und Reptiliengemeinschaft in Peru

Das Projekt "Veraenderungen der Artzusammensetzung einer durch Urwaldrodung beeinflussten Amphibien- und Reptiliengemeinschaft in Peru" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart - Zentrum für Biodiversitätsforschung.Seit August 1977 ist die Herpetofauna der Forschungsstation Panguana (Rio Llullapichis, Pachitea, Peru) (vergleiche Ufordat-DS-Nr. 45606, Datenbank des Umweltbundesamtes Berlin) zeichnet sich seit etwa 15 Jahren ein partieller Wechsel der Artzusammensetzung auf. Umfangreiche Rodungen, kontinuierlich sinkende Niederschlaege und andere Faktoren kommen als moegliche Ursachen in Frage. Die Untersuchungen erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Museo de Historia Neutral de la Universidad San Marcos, Lima.

Biodiversität und Systematik der Herpetofauna vietnamesischer Regenwälder

Das Projekt "Biodiversität und Systematik der Herpetofauna vietnamesischer Regenwälder" wird/wurde gefördert durch: Aktiengesellschaft Zoologischer Garten Köln. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere.Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Kölner Zoo und Partnern in Vietnam hat das Projekt das Ziel, die Herpetodiversität in Vietnam zu erfassen und verschiedene Naturschutzprojekte zu realisieren.

Biogeographische Beziehungen zwischen der Herpetofauna der Komoren und Madagaskars

Das Projekt "Biogeographische Beziehungen zwischen der Herpetofauna der Komoren und Madagaskars" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zoologische Staatssammlung München, Sektion Herpetologie.Die Reise verfolgt mehrere Ziele: (1.) Klärung der Identität der Froscharten, die bisher von Mayotte nachgewiesen sind (durch Rufanalysen und DNA-Sequenzierungen). Froschlurche sind nach vorherrschender Meinung kaum in der Lage, Meeresbarrieren zu überqueren. Sollte sich der Verdacht bestätigen, dass die Mayotte-Arten nicht mit den madagassischen Arten identisch sind (also nicht durch menschliche Verschleppung dorthin gelangt sind), wäre dies ein sehr deutliches Indiz für eine frühere Landbrücke zwischen Madagaskar und Mayotte. (2.) Sammeln von Gewebeproben und Belegexemplaren von Reptilien und Amphibien auf den Komoren und in Madagaskar, um die Beziehungen zwischen den Herpetofaunen dieser Gebiete anhand von DNA-Sequenzierungen untersuchen zu können. (3.) Sammeln von Schaumnestern des madagassischen Zwergfrosches (Stumpffia pygmaea), um Jungtiere für eine geplante elektronenmikroskopische Studie über Miniaturisierungsphänomene zu erhalten. Die Jungtiere dieser Art sind mit weniger als 3 mm Länge und nur 0,002 g Gewicht die kleinsten vierfüßigen Wirbeltiere, die jemals gefunden wurden. (4.) Sammeln von Kaulquappen der Art Mantidactylus corvus, die ein komplexes Territorialverhalten mit akustischer Kommunikation (bei Amphibien bisher einzigartig.) zeigen. Das Verhaltensrepertoire dieser Larven, das auch optische Signale mit einschließt, soll im Rahmen einer Diplomarbeit untersucht werden. (5.) Abschließen eines neuen Kooperationsabkommens zwischen der Zoologischen Staatssammlung und der Universität Antananarivo und Schaffung der administrativen Voraussetzungen für den reibungslosen Verlauf zukünftiger Forschungsprojekte.

Die Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia)

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4 (2015), ISSN 0941-7281 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Einband (496 KB) Impressum, Zitiervorschläge (92 KB) Titel, Zusammenfassung, Vorwort, Vorbemerkungen, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Verzeichnis der im Text erwähnten Tiere (363 KB) Kapitel 1 Einleitung und Grundsätze (6,5 MB) Kapitel 2 Methodik (4,1 MB) Kapitel 3 Bearbeitungsgebiet (5,7 MB) Kapitel 4 Ergebnisse 4.1 Artenspektrum der Lurche und Kriechtiere Sachsen-Anhalts (1,4 MB) 4.2 Naturraumbezogene Artenverbreitung innerhalb Sachsen-Anhalts (2 MB) 4.3 Artbesprechungen heimischer Arten 4.3.1 Feuersalamander – Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758) (4,7 MB) 4.3.2 Bergmolch – Ichthyosaura alpestris (Laurenti, 1768) (4,8 MB) 4.3.3 Nördlicher Kammmolch – Triturus cristatus (Laurenti, 1768) (6,6 MB) 4.3.4 Fadenmolch – Lissotriton helveticus (RAZOUMOWSKY, 1789) (4,9 MB) 4.3.5 Teichmolch – Lissotriton vulgaris (Linnaeus, 1758) (6 MB) 4.3.6 Nördliche Geburtshelferkröte – Alytes obstetricans (Laurenti, 1768) (4,2 MB) 4.3.7 Rotbauchunke – Bombina bombina (Linnaeus, 1761) (5,3 MB) 4.3.8 Westliche Knoblauchkröte – Pelobates fuscus (Laurenti, 1768) (6,4 MB) 4.3.9 Erdkröte – Bufo bufo (Linnaeus, 1768) (6,5 MB) 4.3.10 Kreuzkröte – Epidalea calamita (Laurenti, 1768) (6,1 MB) 4.3.11 Wechselkröte – Bufotes viridis (Laurenti, 1768) (5,9 MB) 4.3.12 Europäischer Laubfrosch – Hyla arborea (Linnaeus, 1758) (6 MB) 4.3.13 Moorfrosch – Rana arvalis (Nilsson, 1842) (6,6 MB) 4.3.14 Springfrosch – Rana dalmatina (Fitzinger in Bonaparte, 1838) (4,7 MB) 4.3.15 Grasfrosch – Rana temporaria (Linnaeus, 1758) (5,9 MB) 4.3.16 Teichfrosch – Pelophylax esculentus (Linnaeus, 1758) (6,3 MB) 4.3.17 Seefrosch – Pelophylax ridibundus (Pallas, 1771) (4,9 MB) 4.3.18 Kleiner Wasserfrosch – Pelophylax lessonae (Camerano, 1882) (4,5 MB) 4.3.19 Europäische Sumpfschildkröte – Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) (3,5 MB) 4.3.20 Westliche Blindschleiche – Anguis fragilis (Linnaeus, 1758) (5 MB) 4.3.21 Zauneidechse – Lacerta agilis (Linnaeus, 1758) (8,6 MB) 4.3.22 Waldeidechse – Zootoca vivipara (Lichtenstein, 1823) (4,9 MB) 4.3.23 Mauereidechse – Podarcis muralis (Laurenti, 1768) (3,3 MB) 4.3.24 Schlingnatter – Coronella austriaca (Laurenti, 1768) (5,3 MB) 4.3.25 Ringelnatter – Natrix natrix (LINNAEUS, 1758) (5,4 MB) 4.3.26 Kreuzotter – Vipera berus (Linnaeus, 1758) (4,4 MB) 4.4 Eingebürgerte und gebietsfremde Arten (2,6 MB) 4.4.1 Eingebürgerte Art - Europäischer Grottenolm - Proteus anguinus (Laurenti, 1768) 4.4.2 In Sachsen-Anhalt gebietsfremde Lurche und Kriechtiere 5 Bewertung und Ausblick 5.1 Herpetofauna innerhalb der FFH-Kulisse des Landes (2,4 MB) 5.1.1 Artenspektrum und Repräsentanz innerhalb der FFH-Gebiete 5.1.2 Kennzeichnende Arten der FFH-Lebensraumtypen 5.2. Gefährdung und Schutz 5.2.1 Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren (2 MB) 5.2.2 Herpetofauna in der behördlichen Planung (2,2 MB) 5.2.3 Schutz der Herpetofauna in der Praxis (3 MB) 5.2.3.1 Schutz der Herpetofauna im Straßenverkehr (3 MB) 5.2.3.2 Schutz der Herpetofauna im Siedlungsbereich 5.2.4 Feinde und Krankheiten heimischer Lurche und Kriechtiere (1,3 MB) 5.3 Weiterer Handlungsbedarf uns Ausblick 5.3.1 Weiterer Handlungsbedarf zu FFH-Aspekten (314 KB) 5.3.2 Fachlicher Ausblick und Forschungsbedarf (458 MB) 5.3.3 Konzept für eine neue Rote Liste des Landes (1,4 MB) 6 Literatur- und Quellenverzeichnis und Bibliographie zur Herpetofauna des Landes Sachsen-Anhalt (928 KB) Nachsatz (46 KB) Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

1 2