API src

Found 14 results.

Oekologie der Amphibien und Reptilien eines temporaeren Kleingewaessers im tropischen Regenwald von Peru

Das Projekt "Oekologie der Amphibien und Reptilien eines temporaeren Kleingewaessers im tropischen Regenwald von Peru" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart - Zentrum für Biodiversitätsforschung.Seit August 1977 ist die Herpetofauna der Forschungsstation Panguana (Rio Llullapichis, Pachitea, Peru) (vergleiche Ufordat-DS-Nr. 45607, Datenbank des Umweltbundesamtes Berlin) Gegenstand der Untersuchungen. Den Schwerpunkt bildet dabei die oekologische Einmischung der Amphibien und Reptilien eines temporaeren Schwarzwassertuempels. Fortpflanzungsmodi, akustische Einmischung und Nahrungsbeziehungen sind Aspekte der Untersuchungen. Diese erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Museo de Historia Neutral de la Universidad San Marcos, Lima.

Herpetologie: Anthropogene Einflüsse auf eine Herpetofauna des peruanischen Amazonasbeckens, Peru

Das Projekt "Herpetologie: Anthropogene Einflüsse auf eine Herpetofauna des peruanischen Amazonasbeckens, Peru" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Zoologie.

Veraenderungen der Artzusammensetzung einer durch Urwaldrodung beeinflussten Amphibien- und Reptiliengemeinschaft in Peru

Das Projekt "Veraenderungen der Artzusammensetzung einer durch Urwaldrodung beeinflussten Amphibien- und Reptiliengemeinschaft in Peru" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart - Zentrum für Biodiversitätsforschung.Seit August 1977 ist die Herpetofauna der Forschungsstation Panguana (Rio Llullapichis, Pachitea, Peru) (vergleiche Ufordat-DS-Nr. 45606, Datenbank des Umweltbundesamtes Berlin) zeichnet sich seit etwa 15 Jahren ein partieller Wechsel der Artzusammensetzung auf. Umfangreiche Rodungen, kontinuierlich sinkende Niederschlaege und andere Faktoren kommen als moegliche Ursachen in Frage. Die Untersuchungen erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Museo de Historia Neutral de la Universidad San Marcos, Lima.

Phylogeny of bothropoid pitvipers (genera Bothrops, Bothrocophias)

Das Projekt "Phylogeny of bothropoid pitvipers (genera Bothrops, Bothrocophias)" wird/wurde ausgeführt durch: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere.Together with several colleagues from Argentina and Peru (main investigator is Paola Carrasco (Universidad Nacional de Cordoba), but also Gustavo Scrocchi (CONICET and Instituto de Herpetologia, San Miguel de Tucuman), Pablo Venegas (Centro de Ornitologia y Biodiversidad (CORBIDI), Lima), Juan Chaparro (Universidad Nacional de San Antonio Abad del Cusco, Cusco)), we started a collaboration on the phylogeny of bothropoid pitvipers (Bothrops, Bothrocophias), with the aim to solve systematic conflicts within the Bothrops-complex (to agree 50 species) using a phylogenetic analysis combining a large number of morphological and molecular data. Until recently, most phylogenetic analyses of the South American pitviper genus Bothrops used exclusively mitochondrial DNA sequences, whereas few of them have included morphological traits. Moreover, the systematic affinities of some species remain unclear. As part of this project we are currently working on a systematic revision of the Bothrops-complex in Peru (11 + 2 new species). We recently published the first data including the description of a new species (Carrasco et al. 2019) and a manuscript with the description of a second new species is in preparation. Additionally, the morphological variability in the Bothrops neuwiedii species group will be examined, with special respect to the widely distributed B. diporus. Bothrops diporus shall serve as a model species for studying possible influences of environmental factors on the phenotypical diversity of species in the genus Bothrops. The collaborative work started mid of 2015. First results of the collaborative project were presented at the XVI Congreso Argentino de Herpetología in San Miguel de Tucumán (September 2015), the I Congreso Argentino-Paraguayo de Herpetologia in Posadas, Argentina and Encarnación, Paraguay (September 2016), the XVIII Congreso Argentino de Herpetologia in Salta, Argentina (October 2017), the Latinamerican Congress of Herpetology in Quito, Ecuador (July 2017), and will be presented at the 3rd Biology of Pitvipers Symposium in Rodeo, USA (July 2019). Paola Carrasco just submitted a proposal to SYNTHESYS+ to visit the ZFMK in early 2020, in which I will serve as her host. In this visit, besides intensifying our collaboration, Paola wants to study different genera of Viperidae from our collection in the framework of our collaborative project.

Landesweite Artenkartierung der Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg (LAK)

Das Projekt "Landesweite Artenkartierung der Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg (LAK)" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde, Forschungsmuseum Am Löwentor und Schloss Rosenstein, Abteilungen Botanik, Zoologie, Entomologie und Paläontologie.

Herpetologie: Systematik, Zoogeographie, Bioakustik und Ökologie der Froschlurche Uruguays

Das Projekt "Herpetologie: Systematik, Zoogeographie, Bioakustik und Ökologie der Froschlurche Uruguays" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Zoologie.

Herpetologie: Untersuchung der Bedeutung von Bromelien für die Erhaltung der Anurenvielfalt im Küstenregenwald von Santa Catarina, Brasilien

Das Projekt "Herpetologie: Untersuchung der Bedeutung von Bromelien für die Erhaltung der Anurenvielfalt im Küstenregenwald von Santa Catarina, Brasilien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Universität Tübingen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Zoologie.

The present state of Aral Sea Basin herpetofauna and implications for conservation of natural habitats and biodiversity

Das Projekt "The present state of Aral Sea Basin herpetofauna and implications for conservation of natural habitats and biodiversity" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hessisches Landesmuseum Darmstadt.

Systematik, Evolution und Biogeographie der Amphibienfauna von Irian Jaya (jetzt Papua)

Das Projekt "Systematik, Evolution und Biogeographie der Amphibienfauna von Irian Jaya (jetzt Papua)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Zentralinstitut Museum für Naturkunde, Institut für Systematische Zoologie.Es ist vorgesehen, während drei Forschungsreisen nach Irian Jaya (Dauer jeweils 4-5 Wochen) Untersuchungen zur Ökologie, Ethologie und Ontogenese der dort heimischen Amphibien anzustellen. Weiterhin sollen jeweils kleinere Serien möglichst vieler Arten als Belegmaterial gesammelt werden, denen noch vor Ort Gewebeproben für spätere DNA-Untersuchungen zu entnehmen sind. Die Auswertung der im Freiland gesammelten ontogenetischen, bioakustischen und ökologischen Daten in Verbindung mit Merkmalsanalysen und -vergleichen der konsvervierten Tiere sowie DNA-Analysen im Berliner Labor haben zum Ziel, bisher unbekannte Arten hinreichend zu charakterisieren und damit der Wissenschaft und dem Naturschutz zugänglich zu machen. Weiterhin sollen ihre Verwandtschaftsbeziehungen und die der schon beschriebenen Arten ergründet werden, um damit systematisch-taxonomische und biogeographische Probleme zu lösen.

Naturraumpotential Neusiedler See - Auswirkungen des Gruenschnittes auf den Schilfguertel - fischereibiologische Untersuchungen unter bes. Beruecksichtigung des Aals, sowie ausgew. Aspekte der Amphibienoekologie im Schilfguertel des Neusiedler Sees

Das Projekt "Naturraumpotential Neusiedler See - Auswirkungen des Gruenschnittes auf den Schilfguertel - fischereibiologische Untersuchungen unter bes. Beruecksichtigung des Aals, sowie ausgew. Aspekte der Amphibienoekologie im Schilfguertel des Neusiedler Sees" wird/wurde gefördert durch: Amt der Burgenländischen Landesregierung / Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft Gesamtkonzept Neusiedler See.Ziel: Erfassung eventueller Wechselwirkungen zwischen Amphibien und Aal. Erfassung der Altersverhältnisse, Wachstumsverhältnisseund Geschlechtsverhaeltnisse des Aals im Neusiedler See. Nahrungsanalysen von Aal und Amphibien. Faunistische Erfassung der Amphibien im Schilfguertel des Neusiedler Sees. Vorschlaege fuer fischereiliche Bewirtschaftungsmassnahmen. Bezug: notwendige Voraussetzungen fuer ein Gesamtmanagement des Neusiedler Sees und des Schilfguertels (einschliesslich grosstechnischer Nutzung von Phragmites). Entscheidungshilfen bei Interessenkollisionen vor allem zwischen Wirtschaftsfischerei und Naturschutz. Methodik: Fang von Aalen, Laichplatzkartierungen, Gespraeche mit Fischern. Ergebnis: Hauptnahrung Wasserassel (Asellus aquaticus). Beurteilungen von Bereichen des Schilfrandes (wasserseitig) als Fischbiotop. Literaturliste Neusiedler See-Fische.

1 2