API src

Found 4 results.

Steine-Erden\Kalk-hydraulisch-DE-2000

Hydraulischer Kalk wird aus Kalksteinmergel hergestellt und wird auch als Jurazement bezeichnet. Er bindet hauptsächlich wie Zement hydraulisch ab, ohne Einbindung von CO2. Im Gegensatz zu Zement ist seine Brenntemperatur mit ca. 100C niedriger. Nach #1 werden 1,59 t/t Mergel (eta = 0,63) eingesetzt. Die Anbindung erfolgt über Xtra-Abbau\Mergel. Neben dem Strombedarf zum Brennen und Mahlen (194MJ/t) werden 4270 MJ/t Erdgas eingesetzt. Es wird die Prozeßwärmefeuerung der CaO-Herstellung übernommen, da keine spezifischen Daten verfügbar sind. Prozeßspezifische Emissionen: Nach #1 werden 0,479 t/t CO2 und 31,9 g/t Staub emittiert und in diese Bilanz eingestellt. Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Rohstoffe gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 63% Produkt: Baustoffe

Steine-Erden\CaCO3-Mehl-DE-2015

Mahltrocknung ungebrannter Kalkprodukte: Das Verfahren dient der Herstellung von Steinmehl aus Kalkstein (Reinstein). Der Reinstein wird dabei aufgemahlen und getrocknet. Steinmehl wird ähnlich wie stückiger Kalkstein vor allen Dingen in der Bauindustrie z.B. als Zuschlagsstoff für Baustoffe eingesetzt (siehe #2). Es stellt ein eigenständiges, verkaufsfähiges Produkt dar. Der beschriebene Prozess stellt eine mögliche Weiterverarbeitung des aufbereiteten Reinsteins dar. Die Daten nach #1 spiegeln den Stand in Deutschland für das Jahr 1994 wider. Massenbilanz: Unter der Voraussetzung, daß beim Mahlen keine Verluste auftreten, werden nach #1 bezogen auf eine Tonne Steinmehl 1000 kg Reinstein in den Prozess eingebracht. Energiebedarf: Für den Mahl- und Trockenvorgang wird elektrische Energie benötigt. Der Strombedarf wird nach #1 mit 179 MJ/t Steinmehl angegeben. Prozessbedingte Luftemissionen: Bei dem beschriebenen Vorgang fallen keine prozeßbedingten Luftemissionen an. Wasser: Direkt im Prozess wird kein Wasser eingesetzt. Abwasserinhaltsstoffe: In dem beschriebenen Prozes der Mahltrocknung fällt kein Abwasser an. Reststoffe: Unter der vereinfachenden Annahme eines 100 % Wirkungsgrades fallen keine festen Reststoffe an. Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Rohstoffe gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2015 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 100% Produkt: Grundstoffe-Sonstige

Steine-Erden\CaCO3-Mehl-DE-2000

Mahltrocknung ungebrannter Kalkprodukte: Das Verfahren dient der Herstellung von Steinmehl aus Kalkstein (Reinstein). Der Reinstein wird dabei aufgemahlen und getrocknet. Steinmehl wird ähnlich wie stückiger Kalkstein vor allen Dingen in der Bauindustrie z.B. als Zuschlagsstoff für Baustoffe eingesetzt (siehe #2). Es stellt ein eigenständiges, verkaufsfähiges Produkt dar. Der beschriebene Prozess stellt eine mögliche Weiterverarbeitung des aufbereiteten Reinsteins dar. Die Daten nach #1 spiegeln den Stand in Deutschland für das Jahr 1994 wider. Massenbilanz: Unter der Voraussetzung, daß beim Mahlen keine Verluste auftreten, werden nach #1 bezogen auf eine Tonne Steinmehl 1000 kg Reinstein in den Prozess eingebracht. Energiebedarf: Für den Mahl- und Trockenvorgang wird elektrische Energie benötigt. Der Strombedarf wird nach #1 mit 179 MJ/t Steinmehl angegeben. Prozessbedingte Luftemissionen: Bei dem beschriebenen Vorgang fallen keine prozeßbedingten Luftemissionen an. Wasser: Direkt im Prozess wird kein Wasser eingesetzt. Abwasserinhaltsstoffe: In dem beschriebenen Prozes der Mahltrocknung fällt kein Abwasser an. Reststoffe: Unter der vereinfachenden Annahme eines 100 % Wirkungsgrades fallen keine festen Reststoffe an. Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Rohstoffe gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 100% Produkt: Grundstoffe-Sonstige

Steine-Erden\Kalk-gelöscht-DE-2000

Gelöschter Kalk (Ca(OH)2) wird aus Kalk und Wasser hergestellt. Dieser sogenannte Luftkalk bindet über Carbonatisieren ab. Daher eine CO2-Gutschrift nach #1 zu 50%. Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Baustoffe gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 132% Produkt: Grundstoffe-Sonstige

1