Daten zur Palmölextraktion und Raffination (aggregiert) in Indonesien nach #1, CH4 aus Abwasserreinigung wird zu Biogas umgesetzt und intern genutzt, ebenso Fasern, daher kein externer Strombezug; Allokation hier monetär (85% auf Palmöl, 15% auf Palmkernöl). Auslastung: 8000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-fest Flächeninanspruchnahme: 100000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 20a Leistung: 10MW Nutzungsgrad: 32% Produkt: Brennstoffe-Bio-flüssig Verwendete Allokation: Allokation nach Energieäquivalenten
Umesterung von Palmöl zu Rapsölmethylester (RME), Daten nach #1 auf der Basis von #2, Leistungsdaten nach #1, HCl-Daten pers. Mitteilung; Werte enthalten auch die Aufbereitung des Nebenprodukts Glyzerin; Daten ohne Allokation auf Nebenprodukte (keine Gutschrift). Auslastung: 8000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-flüssig Flächeninanspruchnahme: 7000000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 20a Leistung: 12,5MW Nutzungsgrad: 99% Produkt: Brennstoffe-Bio-flüssig Verwendete Allokation: Allokation nach Energieäquivalenten
Umesterung von Rapsöl nach Rapsölmethylester (RME), Daten nach #1; Werte enthalten auch die Aufbereitung des Nebenprodukts Glyzerin; Daten ohne Allokation auf Nebenprodukte (brutto). Auslastung: 8000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-fest gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 20a Leistung: 309MW Nutzungsgrad: 67% Produkt: Brennstoffe-Bio-flüssig
Prozess: Herstellung von Käse in 2030 Anwendbar für alle Sorten der Käseherstellung Allokation: Processing Step Electricity % Cooling 20,5% Milk Centrifugation/Homogenization 5,1% Cheese treatment/storage 49,8% Pressurized air 5,1% Others 19,5% Processing Step Heat % Reception/Thermization 15,6% Pasteurization 37,0% Cheese processing 17,5% Cleaning 15,6% Others 14,3% Reststoff 1: Molke
Bioraffinerie Typ IV: Ethanol aus Lignozellulose (hier Stroh) mit Enzym-Aufschluss, alle Daten nach #1 Auslastung: 8000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-fest gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 15a Leistung: 100MW Nutzungsgrad: 50% Produkt: Brennstoffe-Bio-flüssig
Fermenter für Bio-EtOH, Daten mit Prozesswärme aus Erdgas, Hilfsenergie aus Stromnetz: Daten aus #1, Kosten nach #2; Koppelprodukt: 1 Einheit DDGS ersetzt 0,45 Einheiten Rapskorn-Vorkette Auslastung: 8300h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-fest gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 15a Leistung: 96,3MW Nutzungsgrad: 58,1% Produkt: Brennstoffe-Bio-flüssig Verwendete Allokation: Allokation nach Energieäquivalenten
Prozess: Schlachtung von Rindern in 2010 Anwendbar für die Schlachtung und Herstellung von Fleisch von Rindern Allokation: Processing Step Electricity % Cooling 44,7% Compressed air 9,7% Lighting 10,0% Ventilation 10,1% Evisceration 3,0% Slaughtering 22,3% Processing Step Heat % Space heating 15,1% Cleaning and desinfection (hot water) 84,9% Abwasseremissionen (unter Berücksichtigung der Kuttelei) nach #3
Prozess: Herstellung von gefrorenen Fischprodukten Allokation: Processing Step Electricity % Inspection, grading, washing, peeling and slicing 6% Freezing 90% Packing 3% Others 1%
Prozess: Herstellung von gefrorenen Obst und Gemüse in 2030 Anwendbar für alle Sorten von gefrorenem Obst und Gemüse Allokation: Processing Step Electricity % Inspection, grading, washing, peeling and slicing 6,7% Freezing 88,8% Packing 3,3% Others 1,2% Processing Step Heat % Washing 59,9% Peeling 12,0% Blanching 26,9% Others 1,2% Reststoff 1: G&O-Abfälle
Herstellung von Kartoffelstärke; Daten beziehen sich auf eine neue Anlagentechnik, bei noch unklar ist, inwieweit diese tatsächlich in Betrieb ist. Die Kartoffeln werden gewaschen, zerkleinert und zur Abtrennung von Fasern und Häuten gesiebt. Die Stärke wird durch Wasch- und Zentrifugierprozesse isoliert und schließlich in einem Sprühtrockner getrocknet (Wassergehalt 17-18 %). Das Abwasser wird zunächst anaerob (mit Biogasgewinnung), dann aerob behandelt. Ein abwasserfreier Betrieb wie bei anderen stärkehaltigen Produkten ist aufgrund des hohen Wassergehaltes der Kartoffeln kaum möglich. Die Anlagen arbeiten im Kampagnebetrieb. Die Daten beziehen sich auf Deutschland. In der Papierindustrie in Deutschland wird überwiegend Kartoffelstärke eingesetzt. In der BRD gab es 1995 neun Anlagen zur Gewinnung von Kartoffelstärke, sieben zur Gewinnung von Weizenstärke und zwei zur Maisstärkegewinnung.