API src

Found 2 results.

Verfahrensgrundlagen fuer die Reinigung von Hexogen-Hexyl-kontaminierten Grund- und Oberflaechenwasser aus Ruestungsaltlasten mit Pilzen

Das Projekt "Verfahrensgrundlagen fuer die Reinigung von Hexogen-Hexyl-kontaminierten Grund- und Oberflaechenwasser aus Ruestungsaltlasten mit Pilzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH.Aufbauend auf den Forschungsergebnissen des F+E-Projekts 'Abbau der Sprengstoffe Hexogen und Hexyl durch Pilze' ist das Ziel des Vorhabens die Erarbeitung von Verfahrensgrundlagen im Labormassstab und halbtechnischen Massstab, um ein biotechnologisches Verfahren fuer die umweltfreundliche und kostenguenstige Reinigung von Hexogen/Hexyl-belasteten Waessern zu entwickeln. Als Beispielstandort wurde das ehemalige Sprengstoffwerk der 'Westfaelisch-Anhaltinischen Sprengstoff AG-Elsnig' im Bundesland Sachsen ausgewaehlt. Fuer den Abbau der Sprengstoffe im waessrigen System sollen standorteigene bzw. einheimische Pilzstaemme eingesetzt werden, die bisher in Submerskulturen besonders gute Abbauleistungen in kontaminierten Grundwasserproben gezeigt haben. Zielsetzungen des Vorhabens sind die Stammverbesserung, die Optimierung des Prozesses im Labormassstab. Im Hinblick auf eine spaetere Anwendung soll im Zuge der Anpassentwicklung eine Uebertragung der Bedingungen vom diskontinuierlichen auf das kontinuierliche System erfolgen.

Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 8: Abbau der Sprengstoffe Hexogen und Hexyl durch Pilze^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 4/1: Bioremediation von TNT-belasteten Boeden mit Pilzen - Metabolisierung, Mineralisierung und Humifizierung^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 6/1: Freiland-Dekontamination von TNT und 14C-TNT-Aufnahme durch Gehoelze^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 7: Aufnahme von TNT in krautigen Pflanzen^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Vorbereitung der massstabsgerechten Erprobung biologischer Verfahren mit Erfolgskontrolle auf dem Standort Werk 'Tanne' bei Clausthal-Zellerfeld - Vorphase II^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 3/1: Kompostierung von Ruestungsaltlasten mit Weissfaeulepilzen - Schadstoffbilanzierung und Qualitaet des sanierten Bodens^Maßstabsgerechte Erprobung biologischer Sanierungsverfahren mit Erfolgskontrolle am Standort 'Werk Tanne' bei Clausthal-Zellerfeld - Teilvorhaben 1: Standort-Koordination und wissenschaftlich-technische Begleitung, Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 5: Mikrobieller Abbau der Sprengstoffe Hexyl und Hexogen in Boden und Wasser - Entwicklung von Verfahren zu Abbau und Bewertung

Das Projekt "Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 8: Abbau der Sprengstoffe Hexogen und Hexyl durch Pilze^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 4/1: Bioremediation von TNT-belasteten Boeden mit Pilzen - Metabolisierung, Mineralisierung und Humifizierung^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 6/1: Freiland-Dekontamination von TNT und 14C-TNT-Aufnahme durch Gehoelze^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 7: Aufnahme von TNT in krautigen Pflanzen^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Vorbereitung der massstabsgerechten Erprobung biologischer Verfahren mit Erfolgskontrolle auf dem Standort Werk 'Tanne' bei Clausthal-Zellerfeld - Vorphase II^Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 3/1: Kompostierung von Ruestungsaltlasten mit Weissfaeulepilzen - Schadstoffbilanzierung und Qualitaet des sanierten Bodens^Maßstabsgerechte Erprobung biologischer Sanierungsverfahren mit Erfolgskontrolle am Standort 'Werk Tanne' bei Clausthal-Zellerfeld - Teilvorhaben 1: Standort-Koordination und wissenschaftlich-technische Begleitung, Biologische Sanierung von Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 5: Mikrobieller Abbau der Sprengstoffe Hexyl und Hexogen in Boden und Wasser - Entwicklung von Verfahren zu Abbau und Bewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: FZB Biotechnik GmbH.Entwicklung und Erprobung von Analysenverfahren fuer die Sprengstoffe Hexogen und Hexyl aus Boden- und Wasserproben zur analytischen Begleitung des mikrobiellen Abbaus als Teil des BMBF-Foerderprojektes: 'Mikrobieller Abbau der Sprengstoffe Hexyl und Hexogen in Boden und Wasser - Entwicklungen von Verfahren zu Abbau und Bewertung'.

1