Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
Anzahl der Proben: 11 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes hochtoxisches Übergangsmetall, das unter Normalbedingungen flüssig ist Probenart: Leber Als Hauptumschlagplatz der Stoffe im Körper lassen sich die meisten Schadstoffe am besten in der Leber nachweisen. Sie liegt im Bauchraum geschützt und wird beim Erlegen des Rehes durch den Schuss nicht verletzt. Darüber hinaus liefert sie eine große Probenmenge. Probenahmegebiet: BR Pfälzerwald Größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands
Anzahl der Proben: 23 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes hochtoxisches Übergangsmetall, das unter Normalbedingungen flüssig ist Probenart: Leber Als Hauptumschlagplatz der Stoffe im Körper lassen sich die meisten Schadstoffe am besten in der Leber nachweisen. Sie liegt im Bauchraum geschützt und wird beim Erlegen des Rehes durch den Schuss nicht verletzt. Darüber hinaus liefert sie eine große Probenmenge. Probenahmegebiet: BR/NP Berchtesgaden Einziger Hochgebirgs-Nationalpark in Deutschland und international bedeutsamer Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen
Es handelt sich um überprüfte Schadstoffdaten (Schwermetalle) im Wasser von 2003 bis 2011.
Quecksilber im Sediment, <2000µm von 2005 bis 2010.
Quecksilber im Sediment, <20µm von 2005 bis 2010.
Dieser Layer bildet Quecksilber im Sediment, <2000µm, 2005-2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Dieser Layer bildet Quecksilber im Sediment, <20µm an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Mittelwert von Quecksilber in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1220 |
Land | 2409 |
Wissenschaft | 21 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 24 |
Förderprogramm | 587 |
Gesetzestext | 2 |
Kartendienst | 4 |
Messwerte | 2396 |
Text | 273 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 314 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1044 |
offen | 2396 |
unbekannt | 60 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3394 |
Englisch | 330 |
andere | 5 |
unbekannt | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1589 |
Bild | 24 |
Datei | 232 |
Dokument | 148 |
Keine | 1253 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 74 |
Webseite | 2099 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3091 |
Lebewesen & Lebensräume | 3217 |
Luft | 2998 |
Mensch & Umwelt | 3500 |
Wasser | 3136 |
Weitere | 3432 |