API src

Found 94 results.

Messergebnisse zur Radioaktivität in: Hirse (04.03.2020)

Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln

Messergebnisse zur Radioaktivität in: Hirse (22.10.2020)

Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln

Messergebnisse zur Radioaktivität in: Hirse feinkörnig (09.01.2018)

Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln

Bioenergieanlagen (Landkreis Göttingen)

Standorte der vorhandenen Bioernergieanlagen im Landkreis Göttingen. Es handelt sich um Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien (Biogas) aus Biomasse durch Vergärung. Biogas stellt eine wichtige und vielseitige Form der Bioenergie aus der Landwirtschaft dar. Die neuen Anlagen setzen fast ausnahmslos nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo) wie Mais, Getreide, Hirse, Zuckerrüben, Sonnenblumen und teilweise Aufwuchs von Grünland mit oder ohne Gülle ein. Biogas wird derzeit überwiegend dezentral produziert und als Strom- und Wärmelieferant genutzt. Aufgrund dieser Dezentralität der Anlagen, die dadurch begründet ist, dass das primäre Ausgangsmaterial für die Biogaserzeugung wie Gülle oder Energiepflanzen aufgrund der niedrigen Energiedichte aus ökonomischen Gründen in der Regel nicht über längere Distanzen transportiert werden kann, ist die Integration guter Wärmenutzungskonzepte nicht immer möglich.

Columbusgras (Sorghum x almum)

Sorghum x almum Synonyme: Sorghum bicolor x S. halepense, Sorgo negro, Sudan negro Graue Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Lebensräume: Äcker, Ackerraine, Ruderalflächen Problematische Vorkommen: diese Art kommt bisher in Sachsen-Anhalt und in Deutschland nicht vor Steckbriefe/Factsheets: bugwoodwiki (engl.) , feedipedia.org (engl.) , hort.purdue.edu (engl.)

Artinformation zu Panicum miliaceum L. (Echte Hirse)

50-100 cm. Halm aufrecht, mit 2-3 mm lgn Haaren, die auf Knötchen stehen. Blätter bis 25 cm lg, 8-16 mm br, Ligula ein häutiger Wimperkranz. Ährchen 4-5 mm lg, einzeln, 2-blütig, untere männl. od. steril, obere zwittr., in dichten, zusammengezogenen, bis 30 cm lgn Rispen, später überhängend. Taxonomie: Poaceae ( Familie Süßgräser) Panicum ( Gattung Hirse) Panicum miliaceum L. ( Art Echte Hirse) Enthaltene Taxa ( 3 ): Panicum miliaceum subsp. agricola Panicum miliaceum subsp. miliaceum Panicum miliaceum subsp. ruderale (Kitag.) Tzvelev Blühmonate: Juli –Oktober Lebensform: Therophyt (annuell) Fortpflanzung: Samen (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie) Floristischer Status: E Gefährdung: n Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt

Artinformation zu Panicum lindheimeri Nash

Taxonomie: Poaceae ( Familie Süßgräser) Panicum ( Gattung Hirse) Panicum lindheimeri Nash ( Art ) Floristischer Status: U Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt

Artinformation zu Panicum capillare L. (Haarästige Hirse)

20-80 cm. Halm aufrecht, mit auf Knötchen sitzenden Haaren, Scheiden rau, Blätter bis 25 cm lg, 4-12 mm br, behaart, Ligula ein häutiger Wimperkranz. Ährchen 2-3,5 mm lg, einzeln, 2-blütig, untere männl. od. steril, obere zwittr., untere Hüllspelze 3-5-nervig. Ährchen in lockeren, steif ausgebreiteten Rispen mit haarfeinen Ästen, Achse zuw. seidenhaarig, bis 30 cm lg. Taxonomie: Poaceae ( Familie Süßgräser) Panicum ( Gattung Hirse) Panicum capillare L. ( Art Haarästige Hirse) Blühmonate: Juli –August Lebensform: Therophyt (annuell) Fortpflanzung: Samen (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie) Floristischer Status: E Gefährdung: n Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt

Artinformation zu Panicum virgatum L. (Ruten-Hirse)

Taxonomie: Poaceae ( Familie Süßgräser) Panicum ( Gattung Hirse) Panicum virgatum L. ( Art Ruten-Hirse) Floristischer Status: U Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt

Artinformation zu Panicum dichotomiflorum Michx. (Gabelästige Hirse)

30-100 cm. Halm aufrecht, kahl, Scheiden glatt. Blätter oberseits rau, Ligula ein häutiger Wimperkranz. Ährchen 1,8 -3,2 mm lg, einzeln, 2-blütig, untere männl. od. steril, obere zwittr.. Untere Hüllspelze 1-nervig, stumpfl. Ährchen in lockeren, steif ausgebreiteten Rispen, 25(-40) cm lg. Taxonomie: Poaceae ( Familie Süßgräser) Panicum ( Gattung Hirse) Panicum dichotomiflorum Michx. ( Art Gabelästige Hirse) Blühmonate: Juli –September Lebensform: Therophyt (annuell) Fortpflanzung: Samen (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie) Floristischer Status: E Gefährdung: n Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt

1 2 3 4 58 9 10