API src

Found 125 results.

Related terms

Gewässerverlauf im Jahr 1900

Verlauf der Fließgewässer erster und zweiter Ordnung im Jahr 1900. Zu den einzelnen Gewässern sind folgende Sachinformationen angeboten: Gewässername (GEWNA; soweit bekannt, i. d. R. heutiger Name), JAHR (hier 1900), Gewässerordnung (ORDN). Zudem wurde, soweit diese Information in der zugrundeliegenden historischen Karte enthalten war, erfasst, ob die Gewässer verrohrt oder offen (ROHR + ROHR_ERL) waren und es wird jeweils die Länge der offenen bzw. verrohrten Abschnitte eines Gewässers in m (LAENGE) angegeben. Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist.

WMS SL Historische Karten - TK25 Ausgaben 1978-1982

Historische Karten LVGL:Top. Karte 1:25000 Ausgaben 1978-1982

WMS SL Historische Karten - TK25 Ausgaben 1935-1940

Historische Karten LVGL:Top. Karte 1:25000 Ausgaben 1935-1940

WMS SL Historische Karten - TK25 Ausgaben 1957-1965

Historische Karten LVGL:Top. Karte 1:25000 Ausgaben 1957-1965.

WMS SL Historische Karten - KDS 1963

Historische Karten LVGL:Karte des Saarlandes 1:100000 Ausgabe 1963

Gewässerverlauf im Jahr 1880

Verlauf der Fließgewässer erster und zweiter Ordnung im Jahr 1880. Zu den einzelnen Gewässern sind folgende Sachinformationen angeboten: Gewässername (GEWNA; soweit bekannt, i. d. R. heutiger Name), JAHR (hier 1880), Gewässerordnung (ORDN). Zudem wurde, soweit diese Information in der zugrundeliegenden historischen Karte enthalten war, erfasst, ob die Gewässer verrohrt oder offen (ROHR + ROHR_ERL) waren und es wird jeweils die Länge der offenen bzw. verrohrten Abschnitte eines Gewässers in m (LAENGE) angegeben. Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist. Die Daten sind auch Grundlage für die Umweltatlaskarte 4.15.

Gewässerverlauf im Jahr 1940

Verlauf der Fließgewässer erster und zweiter Ordnung im Jahr 1940. Zu den einzelnen Gewässern sind folgende Sachinformationen angeboten: Gewässername (GEWNA; soweit bekannt, i. d. R. heutiger Name), JAHR (hier 1900), Gewässerordnung (ORDN). Zudem wurde, soweit diese Information in der zugrundeliegenden historischen Karte enthalten war, erfasst, ob die Gewässer verrohrt oder offen (ROHR + ROHR_ERL) waren und es wird jeweils die Länge der offenen bzw. verrohrten Abschnitte eines Gewässers in m (LAENGE) angegeben. Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist. Die Daten sind auch Grundlage für die Umweltatlaskarte 4.15.

Gewässerverlauf im Jahr 1790

Verlauf der Fließgewässer erster Ordnung mit dazugehörigen Mühlgräben im Jahr 1790. Zu den einzelnen Gewässern sind folgende Sachinformationen angeboten: Gewässername (GEWNA; soweit bekannt, i. d. R. heutiger Name), JAHR (hier 1790), Gewässerordnung (ORDN). Zudem wurde, soweit diese Information in der zugrundeliegenden historischen Karte enthalten war, erfasst, ob die Gewässer verrohrt oder offen (ROHR + ROHR_ERL) waren und es wird jeweils die Länge der offenen bzw. verrohrten Abschnitte eines Gewässers in m (LAENGE) angegeben. Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist. Die Daten sind auch Grundlage für die Umweltatlaskarte 4.15.

WMS SL Historische Karten - Karte des Deutschen Reiches

Historische Karten LVGL:Karte des Deutschen Reiches 1:100000 Ausgabe 1875-1945

Ursprüngliche Moorverbreitung in Niedersachsen 1 : 50 000 (WMS Dienst)

Die Karte der ursprünglichen Moorverbreitung von Niedersachsen zeigt die maximale Ausdehnung der Moore im niedersächsischen Flachland. Das Kartenwerk stellt die Verbreitung von Niedermooren, Kleinsthochmooren und Hochmooren auf der Basis historischer Karten dar. Die Ausweisung der Moore in der Karte der ursprünglichen Moorverbreitung erfolgte in erheblichem Maße nach der Vegetation, d.h. geobotanisch oder auch teilweise nach Flurnamen und entspricht nicht der geologischen Definition von Mooren. Für die Karte der ursprünglichen Moorverbreitung wurde die Vegetation ausgewertet, die auf historischen Karten seit dem 18. Jahrhundert dargestellt ist, unabhängig von der Torfmächtigkeit. Im Unterschied dazu werden in anderen geologischen Karten Moore erst mit einer Torfmächtigkeit von mindestens 0,3 m dargestellt. Allein aufgrund der unterschiedlichen Definitionen des Moor-Begriffes ist die Moorfläche in der Karte der ursprünglichen Moorverbreitung daher größer als in den anderen geologischen Kartenwerken des LBEG.

1 2 3 4 511 12 13