Es ist notwendig, dass in der naechsten Triebwerksgeneration schadstoffreduzierte Brennkammern mit einer deutlichen Minderung der NOx-Emission zum Einsatz kommen. Voraussetzung dafuer sind Kuehlstrukturen am Flammrohr der Brennkammer mit einem geringeren spezifischen Kuelluftbedarf. Diese Forderung kann von der Effusionskuehlung erfuellt werden. Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand in der Aufstellung einer Berechnungsvorschrift fuer effusionsgekuehlte Wanderungen. Damit ist es moeglich, neben der Kuehleffektivitaet die Temperatur- und Spannungsverteilung in von Kuehlkanaelen durchzogenen Wanderquerschnitten zu ermitteln. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage zur Beurteilung der Anrissgefaehrdung und somit der Betriebssicherheit der Flammrohrwand.
Der Wirkungsgrad von Gasturbinen wird durch die Werkstofftemperaturen heissgasfuehrender Bauteile begrenzt; intermetallische Phasen, (IP)-Werkstoffe auf Basis NiAl-Cr und NiAl-TaCr lassen eine betraechtliche Einsatztemperatur-Erhoehung moeglich erscheinen. Folgende Teilarbeitsschritte werden durchgefuehrt: Erstellung von Eigenschaftsprofilen der von den Verbundpartnern dargestellten IP-Legierungen (mechanische und physische Eigenschaften, Zeitstand-, Warmfestigkeitsbestimmungen, hierzu begleitend Metallographie, Mikroanalyse- Eigenspannungsmessungen und Machbarkeitsstudien: Darstellung von Hitzeschilden (Einzelkomponenten des Innengehaeuses stationaerer Gasturbinen) aus den ausgesuchten Legierungssytemen; nachfolgend (Meilenstein) von Leitschaufeln- Testlauf der Komponenten in Gasturbinen (Prueffeld, Kraftwerk). Schluesselwoerter: Energiewandlung, Gasturbinenbau; intermetallische Phasen NiAl-TaCr, NiAl-Cr, Schmelz-/Pulvermetallurgie, Treibstoffeinsparung, Luftreinhaltung.