API src

Found 1 results.

Ziegenbeweidung und Biokulturelle Vielfalt - eine transdisziplinäre Systemanalyse. Wie kann Beweidung nach ökologischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten optimiert werden?

Das Projekt "Ziegenbeweidung und Biokulturelle Vielfalt - eine transdisziplinäre Systemanalyse. Wie kann Beweidung nach ökologischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten optimiert werden?" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für interdisziplinäre ökologische Studien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Integrative Naturschutzforschung.In den Alpen und den Bergen Kretas (wie auch in anderen Teilen dieser Welt mit geringer Pflanzenproduktivität) hat die Almwirtschaft eine lange mehrere 1000 Jahre rückreichende Tradition. Während der letzten Jahrzehnte jedoch hat ein sozioökonomischer Wandel diese alte nachhaltige Form der Landnutzung gebietsweise beinahe zum Aussterben gebracht. Die Almen wurden unterbeweidet, aufgegeben und/oder es wurde die Art der Beweidung und die Herstellung von Produkten modernisiert und rationalisiert. Diese Entwicklung ist negativ für Landschaft, Biodiversität und unsere menschliche Gesellschaft. In unsere Pilotstudie wollen wir folgende Fragen untersuchen: - Welchen Einfluss haben unterschiedliche Beweidungsregimes auf die Phytodiversität? - Ist die Entwicklung der Phytodiversität in den aufgegeben Almen Kretas vergleichbar mit denen der Österreichischen Alpen? - Ist es möglich, die Landschaft und Biodiversität der aufgelassenen Almen durch (Ziegen)-Beweidung zu revitalisieren? - Ist ein partizipativer Zugang effektiv, um die gegensätzlichen Einstellung und Vorurteile der verschiedenen Stakeholder und Wissenschaftler zu überwinden? Die Pilotstudie wird Informationen liefern zu den aktuellen ökologischen Effekten von Beweidung in zwei Untersuchungsgebieten in Österreich und Kreta, zu sozioökonomischen Barrieren, Konflikten und Problemen die mit ökologisch-ökonomisch nachhaltiger Beweidung verbunden sind, sowie gute Kontakte zu den lokalen Stakeholdern für ein Langzeit-Folgeprojekt entstehen lassen.

1