Die Umweltprobenbank des Bundes (UPB) mit ihren Bereichen Bank für Umweltproben und Bank für Humanproben ist eine Daueraufgabe des Bundes unter der Gesamtverantwortung des Bundesumweltministeriums sowie der administrativen und fachlichen Koordinierung des Umweltbundesamtes. Es werden für die Bank für Umweltproben regelmäßig Tier- und Pflanzenproben aus repräsentativen Ökosystemen (marin, limnisch und terrestrisch) Deutschlands und darüber hinaus für die Bank für Humanproben im Rahmen einer Echtzeitanalyse Blut-, Urin-, Speichel- und Haarproben studentischer Kollektive gewonnen. Vor ihrer Einlagerung werden die Proben auf eine Vielzahl an umweltrelevanten Stoffen und Verbindungen (z.B. Schwermetalle, CKW und PAH) analysiert. Der eigentliche Wert der Umweltprobenbank besteht jedoch in der Archivierung der Proben. Sie werden chemisch veränderungsfrei (über Flüssigstickstoff) gelagert und somit können auch rückblickend Stoffe untersucht werden, die zum Zeitpunkt ihrer Einwirkung noch nicht bekannt oder analysierbar waren oder für nicht bedeutsam gehalten wurden. Alle im Betrieb der Umweltprobenbank anfallenden Daten und Informationen werden mit einem Datenbankmanagementsystem verwaltet und aufbereitet. Hierbei handelt es sich insbesondere um die biometrischen und analytischen Daten, das Schlüsselsystem der UPB, die Probenahmepläne, die Standardarbeitsanweisungen (SOP) zu Probenahme, Transport, Aufbereitung, Lagerung und Analytik und die Lagerbestandsdaten. Mit einem Geo-Informationssystem werden die Karten der Probenahmegebiete erstellt, mit denen perspektivisch eine Verknüpfung der analytischen Ergebnisse mit den biometrischen Daten sowie weiteren geoökologischen Daten (z.B. Daten der Flächennutzung, der Bodenökologie, der Klimatologie) erfolgen soll. Ausführliche Informationen und eine umfassende Datenrecherche sind unter www.umweltprobenbank.de abrufbar.
Das Projekt "Hochharz" wird/wurde gefördert durch: Nationalpark Harz, Nationalparkverwaltung Harz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie.Untersuchungen zum chemischen und biologischen Zustand des Oderteiches
Das Projekt "Artenschutzprojekt für den Wachtelkönig" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Land Sachsen-Anhalt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V..Ziel des Projektes ist die aktuelle Bestandserfassung dieser geheimnisvollen, nachtaktiven, hochgradig gefährdeten Vogelart, die nur noch in ausgewählten Landschaftsbereichen Sachsen-Anhalts nennenswerte Brutbestände aufweist. Für viele Menschen ist der nur wenig mehr als drosselgroße, braun gefärbte Wachtelkönig nur ein 'Phantom, da er sich nur äußerst selten außerhalb der dichten Wiesenvegetation aufhält. Dabei kannte man die aufgrund ihrer Lautäußerungen volkstümlich als 'Wiesenknarrer bezeichnete Rallenart früher als häufigen Vogel der Wiesen in Flussauen. Der Wachtelkönig (sein lateinischer Name 'Crex crex ist dem lauten Ruf des Männchens nachempfunden) verdient heute unsere volle Aufmerksamkeit. Er leidet, wie kaum ein anderer, unter intensiver Landwirtschaft, Grünlandumbruch und Grundwasserabsenkung sowie der Zersiedelung und Eindeichung einst großflächiger Überschwemmungsgebiete und zählt mittlerweile zu den global gefährdeten Vogelarten. Die Mahd oder Beweidung in den Brutgebieten der Art, die aufgrund des Klimawandels und dem zeitigen Absinken der Wasserstände zunehmend schon im Mai und Juni stattfinden, bedeuten vielfach den Verlust des Nestes oder den Tod der Jung- und Altvögel, welche Weidetieren oder Mähgeräten nicht rechtzeitig ausweichen können. Der Bestand der Art umfasst in Sachsen-Anhalt nach aktuellen Hochrechnungen vermutlich nicht mehr als 100 bis 150 rufende Männchen, deren Stimme zwischen Mitte Mai und Ende Juni nachts aus Flussauen der Saale, Elster, Elbe und Havel erschallt. Die Vögel versuchen mit ihrer minutenlang vorgetragenen Rufreihe überfliegende Weibchen anzulocken. Deshalb sind die Rufe sehr laut und können auch vom Menschen unter guten Bedingungen bis in einbem Kilometer Entfernung noch gehört werden. Einige Vögel nutzen neben Feuchtgrünländern aber auch Brachen, ungenutzte Gewerbegebiete, Äcker und Röhrichte zur Brut, weshalb in Sachsen-Anhalt - mit Ausnahme des Hochharzes, der Wälder und Trockengebiete sowie Ortschaften - nahezu flächendeckend nach der Art gesucht werden soll. Besonders in den Europäischen Vogelschutzgebieten, von denen im Land mehr als ein Dutzend von der Art besiedelt werden, will der NABU alles daran setzen, die Brutbedingungen für die Art entscheidend zu verbessern. Eine punktgenaue Kartierung der rufenden Männchen ist nötig, um gemeinsam mit den zuständigen Naturschutzbehörden und dem jeweiligen Landwirt Nestschutzzonen festzulegen, in denen die Weibchen ungestört brüten und ihre bis zu zehn Jungen großziehen können. Wie Studien aus England belegen, kann damit der Bestand der seltenen und gefährdeten Art nachhaltig positiv beeinflusst werden.
Das Projekt "Konzeptstudie zum geplanten Nationalparkzentrum Harz" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nationalparkverwaltung Hochharz.
Der "Nationalpark Harz" ist länderübergreifend und besteht in Sachsen-Anhalt aus dem ehemaligen, bereits seit dem 12.09.1990 bestehenden "Nationalpark Hochharz" und in Niedersachsen aus dem am 01.01.1994 gegründeten ehemaligen Nationalpark „Harz". Beide Nationalparke sind ab 01.01.2006 als "Nationalpark Harz" vereinigt. Somit steht im Harz eine Gesamtfläche von ca. 24.700 ha unter dem Schutzstatus "Nationalpark". Codierung: NP_0001LSA Größe: 8.912 ha Gesetz über den Nationalpark "Harz (Sachsen-Anhalt)" vom 20.12.2005 (51 KB, nicht barrierefrei) GVBl. LSA. - 16(2005)68 vom 30.12.2005 Homepage: Nationalpark Harz Letzte Aktualisierung: 09.12.2022
Besonderes Schutzgebiet-Nr. FFH0311 Code: DE 4229-302 Schutzstatus: LSG0032WR - Harz und nördliches Harzvorland, NSG0159 - Kramershai Neumeldung Fläche: 508,36 ha Erläuterungen: Die Neuausweisung des FFH-Gebiets wird von der Fachbehörde für Naturschutz des Landes Sachsen-Anhalt zur Meldung an die Europäische Kommission vorgeschlagen. Aufgrund der Flächengröße und gebietsspezifischen Besonderheiten wird die Meldung eines neuen Natura 2000-Gebietes gegenüber der Erweiterung bestehender Gebiete (FFH-Gebiete Hochharz, Harzer Bachtäler) bevorzugt. Dies erscheint auch aus verwaltungstechnischer Sicht die geeignete Variante, da für die angrenzenden Gebiete bereits ein Verordnungsstatus besteht. Das Vorschlagsgebiet befindet sich auf dem Territorium der Gemeinden Wernigerode und der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz. Es grenzt südlich an die Ortslage Schierke an und erstreckt sich von da bis zur Landesgrenze nach Niedersachsen. Die Nordwestgrenze ist deckungsgleich mit der Grenze des FFH-Gebietes 160 „Hochharz“. Die westliche Begrenzung verläuft wiederum deckungsgleich mit der Grenze des FFH-Gebietes 089 „Harzer Bachtäler“. Die Südgrenze bildet die Bundesstraße 27. Im Osten wird das Gebiet durch den Verbindungsweg von der Ortslage Schierke zu den Scherstorklippen begrenzt. Die Gesamtfläche beträgt ca. 508 Hektar . Das Vorschlagsgebiet umfasst einen bisher außerhalb der Natura 2000-Gebietskulisse liegenden Bereich an Nord-, Ost und Südhang des Kleinen Winterberges. Im nördlichen Abschnitt umfasst es einen Teil des großflächigen und gebietsübergreifenden Moorkörpers mit den Schwerpunktvorkommen der prioritären LRT 91D0* „Moorwälder“, der LRT 7120 und 7140 „Hoch- und Übergangsmoore“ sowie Quellzonen. Höhenlage und spezifische Standortsverhältnisse bedingen im nördlichen Teil auch das Auftreten des LRT 9410 „Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder“. Im Süden schließt das Vorschlagsgebiet das bestehende NSG Kramershai ein, in dem sich die höchstgelegenen Vorkommen des LRT 9110 „Hainsimsen-Buchenwald“ in Sachsen-Anhalt sowie weitere FFH-Lebensraumtypen befinden. In der hier vorgestellten Lage und Ausdehnung stellt das Vorschlagsgebiet geographisch und ökologisch die Kohärenz zwischen dem FFH-Gebiet „Hochharz“ im Nordwesten und dem FFH-Gebiet „Harzer Bachtäler“ im Süden her. Anlässlich der EU-Berichtspflichten wurden 2019 für den Anteil an der Kontinentalen Biogeographischen Region in Sachsen-Anhalt 229 Hektar des LRT 91D0* innerhalb und 3 Hektar außerhalb von Natura 2000-Gebieten gemeldet. Mit einer Gesamtfläche von 43,8 Hektar befinden sich damit gegenwärtig noch weitere 20% dieses prioritären LRT außerhalb des Natura 2000-Schutzgebietssystems. Die neue Gebietsmeldung würde diese landesweit signifikanten Vorkommen des LRT 91D0* in das Schutzgebietssystem gemäß den Forderungen aus der FFH-Richtlinie integrieren. Das Vorschlagsgebiet ist zu über 95% waldbestockt. Es herrscht ein Mosaik vielfältiger Standortsformen vor, die von Mooren bis hin zu terrestrischen Standorten reichen. Es ist zum überwiegenden Teil forstlich überprägt, enthält jedoch immer noch einen hohen Anteil naturnaher Wälder. Insgesamt wurden 10 FFH-Lebensraumtypen festgestellt, darunter 3 prioritäre. Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie: FFH-LRT Flächengröße in ha 91D0* 43,8 9410 51,5 9110 18,6 91E0* 2,0 7120 0,1 7140 0,4 6520 1,5 6230* 0,1 4030 0,1 3260 0,7 Tab. 1: Flächengrößen von FFH-LRT im Vorschlagsgebiet „Wald- und Moorgebiet südwestlich Schierke Schutzziele: Allgemeine Schutzziele: Der Schutzzweck des Gebietes umfasst die Gewährleistung der Kohärenz des Schutzgebietssystems NATURA 2000 und die Wahrung oder die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der LRT gemäß Anhang I FFH-RL einschließlich ihrer charakteristischen Tier- und Pflanzenarten als maßgebliche Bestandteile des besonderen Schutzgebietes einschließlich der mit ihm räumlich und funktional verknüpften und für die Erhaltung der ökologischen Funktionalität bedeutsamen Lebensräume. Des Weiteren umfasst der Schutzzweck die Gewährleistung des günstigen Erhaltungszustandes der Populationen wildlebender Tier- und Pflanzenarten gemäß Anhang II FFH-RL als maßgebliche Bestandteile des Gebietes, einschließlich der mit ihren Habitatflächen räumlich und funktional verknüpften und für die Erhaltung der ökologischen Funktionalität bedeutsamen Lebensräume. Gebietsspezifische Schutzziele: Die Erhaltung der gebietstypischen Biotopkomplexe in den oberen Lagen des Harzes mit ihren sehr vielgestaltigen Lebensräumen, insbesondere der Moorwälder, der Montanen und bodensauren Fichtenwälder, der Erlen-Eschenwälder, der am höchsten gelegenen Buchenwälder Sachsen-Anhalts sowie kleinflächig der naturnahen Fließgewässer mit begleitender Vegetation, Bergmähwiesen, Borstgrasrasen, Mooren und Heideflächen. Erhaltung des zusammenhängenden und gebietsübergreifenden Komplexes aus überwiegend soligenen Mooren sowie den räumlich und funktional mit ihnen verknüpften Quellen sowie Fließgewässern. Die Erhaltung oder die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes insbesondere folgender Schutzgüter als maßgebliche Gebietsbestandteile: 1. LRT gemäß Anhang I FFH-RL: Prioritäre LRT: 6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden, 91D0* Moorwälder, 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Weitere LRT. 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion, 4030 Trockene europäische Heiden, 6520 Berg-Mähwiesen, 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, 7120 noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore, 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) und LRT 9410 Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) 2. Arten gemäß Anhang II FFH-RL: Luchs (Lynx lynx) Anmerkung: Flächendeckende Untersuchungen zum Vorkommen von Arten des Anhangs II FFH-RL liegen noch nicht vor. Die Angabe zum Luchs entstammt den Unterlagen für das ROV Natürlich Schierke. Aufgrund der Habitatausstattung ist mit dem Vorkommen weiterer Arten zu rechnen, so beispielsweise Großes Mausohr (Myotis myotis), Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) und Mopsfledermaus (Barbastellus barbastellus) (M. Trost, mdl. Mtt.) Ökologische Erfordernisse und erforderliche Lebensraumbestandteile für einengünstigen Erhaltungszustand der LRT gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: Für die LRT der Wälder im Gebiet (LRT 9110, 91D0*, 91E0*, 9410): natürliche oder naturnahe, lebensraumtypische Standortbedingungen in Bezug auf den Wasserhaushalt (insbesondere für die hydromorph geprägten LRT 91D0* und, 91E0* hinreichend hohe Wasserstände bzw. ggf. regelmäßig stattfindende Überflutungsereignisse), Erhaltung und Entwicklung eines stabilen und vernetzten Bestands von Moorwäldern aller standortbedingten Ausprägungen, der einen repräsentativen Anteil ungenutzter Naturwälder aufweist. Erhaltungsziele sind naturnahe, strukturreiche, möglichst großflächige und unzerschnittene Moorwälder auf nassen bis morastigen, nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standorten mit intaktem Wasserhaushalt sowie natürlichem Relief und intakter Bodenstruktur. Erhaltung und Entwicklung eines landesweit stabilen und vernetzten Bestands aus Erlen-Eschenwäldern aller standortbedingten Ausprägungen, der einen repräsentativen Anteil ungenutzter Naturwälder aufweist. Erhaltungsziele für die einzelnen Vorkommen sind naturnahe, feuchte bis nasse Erlen- und Eschenwälder verschiedenster Ausprägung aller Altersstufen in Quellbereichen, an Bächen und in Flusstälern. Diese umfassen alle natürlichen oder naturnahen Entwicklungsphasen in mosaikartiger Struktur und mit ausreichendem Flächenanteil natürliche oder naturnahe, lebensraumtypische Standortbedingungen in Bezug auf das Bestandsinnenklima, auf das Lichtregime und auf den Humuszustand, Des Weiteren gilt das oben genannte Schutzziel für: ein lebensraumtypisches Arteninventar, ein hinreichend hohen Anteil an Alt- und Biotopbäumen, ein hinreichend hohen Anteil an jeweils lebensraumtypischen Strukturen (z. B. stehendes und liegendes Totholz, Horst- und Höhlenbäume, Waldinnen- und außenränder, Stockwerkaufbau, Geländestrukturen), Gewährleistung eines Mosaiks unterschiedlicher Waldentwicklungsphasen mit einem hinreichend hohen Anteil von Reife- und Zerfallsphase sowie Naturverjüngung, ein hinreichend hohen Anteil weitgehend störungsfreier oder störungsarmer Bestände, Für den LRT der Gewässer (LRT 3260): Natürliche oder naturnahe, lebensraumtypische Gewässerstrukturen und Standortbedingungen, einschließlich der Ufer-, Verlandungs- und Quellbereiche, in Bezug auf das Wasserregime (insbesondere hinreichend hoher Wasserspiegel sowie günstige Strömungsverhältnisse), Natürliche oder naturnahe, lebensraumtypische Bedingungen für den Nährstoffhaushalt Natürliche oder naturnahe Zustände des ökologischen und chemischen Zustand des Wasserkörpers (insbesondere grundsätzliche Schadstofffreiheit), Natürliche oder naturnahe Zustände im Bezug auf das Lichtregime, auf die ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer sowie auf die Beschaffenheit der Ufer und des Gewässergrundes, Ein lebensraumtypisches Arteninventar in Bezug auf Ufer-, submerse und emerse Vegetation, Für den LRT Borstgrasrasen (LRT 6230*): Ein lebensraumtypisches Arteninventar mit hohem Anteil krautiger Blütenpflanzen bzw. konkurrenzschwacher Arten, insbesondere auch Kryptogamen, Erhaltungsziele für die einzelnen Vorkommen sind arten- und strukturreiche, überwiegend gehölzfreie Borstgras-Rasen auf nährstoffarmen, trocken bis feuchten Standorten, die extensiv beweidet oder gemäht werden. LRT-angepasste Bewirtschaftungsformen Für den LRT der trockenen Heiden (LRT 4030): Natürliche oder naturnahe, lebensraumtypische Strukturen und Standortbedingungen Ein lebensraumtypisches Arteninventar mit einem hohen Anteil konkurrenzschwacher Arten, insbesondere auch Kryptogamen, Die Präsenz der verschiedenen charakteristischen Altersstadien der LRT in Kombination mit vegetationsfreien Rohböden und weiteren charakteristischen Biotopen sowie eingestreuten Sonderstrukturen, LRT-angepasste Bewirtschaftungsformen, Für den LRT der Frisch- und Feuchtwiesen (LRT 6520): Natürliche oder naturnahe, lebensraumtypische Strukturen und Standortbedingungen in Bezug auf den Wasserhaushalt sowie auf den Nährstoffhaushalt (nährstoffarme Standortbedingungen) Einem lebensraumtypischen Arteninventar und einem hohen Anteil krautiger Blütenpflanzen bzw. konkurrenzschwacher Arten, LRT-angepasste Bewirtschaftungsformen, Für die LRT der Moore und feuchten Heiden (LRT 7120, 7140): Natürliche oder naturnahe, lebensraumtypische Strukturen und Standortbedingungen, insbesondere in Bezug auf den Wasserhaushalt (hinreichende Wasserversorgung bzw. dauerhaft oberflächennahe Grundwasserstände, auf den Nährstoffhaushalt (nährstoffarme Standortbedingungen), naturnahe, waldfreie Moore u. a. mit torfmoosreichen Seggen- und Wollgras-Rieden, auf sehr nassen, nährstoffarmen Standorten, meist im Komplex mit nährstoffarmen Stillgewässern und anderen Moortypen, auf die Bodenstruktur, das Lichtregime, die Oberflächenmorphologie sowie auf den Torfkörper und moorbildende Prozesse, Ein lebensraumtypisches Arteninventar, charakterisiert insbesondere durch Kryptogamen und weitere konkurrenzschwache Arten. Ökologische Erfordernisse und erforderliche Lebensraumbestandteile für einen günstigen Erhaltungszustand der Tierarten gemäß Anhang II FFH-RL sind insbesondere: Für den Luchs wenig zersiedelte oder zerschnittene Landschaften mit natürlichen oder naturnahen, größeren zusammenhängenden, strukturreichen Waldkomplexen, geeignete Wanderkorridore. Meldekarte (pdf-Datei 2,2 MB) LRT-Karte (pdf-Datei 2,5 MB) Letzte Aktualisierung: 14.04.2021
Elbe-Biber, Castor fiber albicus Die Unterart des Europäischen Bibers war gegen Mitte des 20. Jh. nahezu ausgestorben und hat sich ausgehend von wenigen Exemplaren an der Mittleren Elbe wieder ausgebreitet. Heute sind in Sachsen-Anhalt die geeigneten Lebensräume im Einzugsgebiet der Flüsse Elbe, Saale, Mulde und Havel weitgehend besiedelt. Feldhamster, Cricetus cricetus Der Feldhamster ist ursprünglich eine Art der Steppenlandschaften, die hauptsächlich auf Ackerstandorten vorkommt. Infolge der Intensivierung im Feldbau ist die Art großräumig vom Aussterben bedroht. In Sachsen-Anhalt tritt die Art hauptsächlich noch auf Schwarzerdeböden im Mitteldeutschen Trockengebiet auf. Wildkatze, Felis Silvestris Die Wildkatze ist an größere Waldgebiete gebunden. In Sachsen-Anhalt liegt der Verbreitungsschwerpunkt im Harz. Mopsfledermaus, Barbastella barbastellus Die Mopsfledermaus ist auf ausgedehnte Wälder angewiesen. Die Wälder müssen eine naturnahe Altersstruktur mit einem hohen Totholzanteil, insbesondere als Voraussetzung für Wochenstubenquartiere aufweisen. Winterquartiere befinden sich vor allem in Gebäuden und unterirdischen Objekten. Mausohr, Myotis myotis Das Mausohr ist in Europa weit verbreitet. Überwiegend aufgrund von Pestizidbelastung und Eingriffen in Quartiere in Gebäuden ging der Bestand stark zurück, erholt sich aber zurzeit wieder. Die Art ist in Sachsen-Anhalt weit verbreitet. Großtrappe, Otis tarda Die Großtrappe war bis in die 1960er Jahre nahezu flächendeckend in den Acker- und Grünlandgebieten Sachsen-Anhalts verbreitet. Nach gravierenden Rückgängen durch Nutzungsintensivierung in der Agrarlandschaft ist ihr Vorkommen aktuell auf das Fiener Bruch und die angrenzenden Ackerflächen beschränkt und von intensiven Schutzmaßnahmen abhängig. Einzeltiere suchen nach wie vor auch die alten Einstandsgebiete, insbesondere im Zerbster Land, der Magdeburger Börde und im Stendaler Raum, auf. Rotmilan, Milvus milvus Etwa 60 % der Weltpopulation des Rotmilans brüten in Deutschland und davon wiederum ein hoher Anteil in Sachsen-Anhalt. Hier ist die Art nahezu flächendeckend verbreitet. Schwerpunkte des Vorkommens befinden sich im Harzvorland aber auch in Teilen der Elbaue. Mittelspecht, Dendrocopos medius Der Mittelspecht ist Bewohner totholzreicher Eichen- oder sehr alter Buchenwälder. Dementsprechend befinden sich die Schwerpunktvorkommen in Hartholzauen an der Elbe und Hangwäldern des Harzes. Aber auch im Flechtinger Höhenzug und im Colbitzer Lindenwald sind höhere Brutdichten zu verzeichnen. Feuersalamander, Salamandra salamandra In Deutschland ist Salamandra salamandra vor allem im bewaldeten westlichen, mittleren und südwestlichen Hügel- und Bergland verbreitet, in Sachsen-Anhalt liegt der Schwerpunkt im Bereich des Harzes, dazu haben sich isolierte Populationen in der Altmark und im Ohre-Aller-Hügelland gehalten. Beobachtungen von Feuersalamandern gelingen insbesondere bei Regenwetter und sowie nachts, wenn die Tiere aktiv sind. Rotbauchunke, Bombina bombina Die Schwerpunktvorkommen innerhalb Deutschlands liegen in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die westliche Verbreitungsgrenze durchzieht Sachsen-Anhalt in Nord-Süd-Richtung. Auch hier sind in den letzten Jahren starke Bestandseinbußen zu verzeichnen. Hauptsächlich besiedelt Bombina bombina stehende Flachgewässer sowohl innerhalb als auch außerhalb der Überflutungsaue. Nördlicher Kammmolch, Triturus cristatus Die Art ist in Deutschland wie auch in Sachsen-Anhalt eher lückig verbreitet. Triturus cristatus besiedelt fast ausschließlich möglichst dauerhaft wasserführende stehende Gewässer, wobei dann die Flachwasserzonen eine reiche Krautschicht aufweisen. Gefährdungen können der Art hauptsächlich durch Stoffeinträge (Eutrophierung) aus der Landwirtschaft sowie durch den Einsatz von Nutzfischen entstehen. Heldbock, Cerambyx cerdo Das Hauptverbreitungsgebiet der Art für Deutschland liegt in Sachsen-Anhalt, hier im Bereich des Biosphärenreservates Mittelelbe sowie in der Colbitz-Letzlinger Heide. Momentan erscheint der Bestand als gesichert, allerdings ist damit zu rechnen, daß sich die Situation in den kommenden Jahren verschärfen wird. Als Brutbaum nutzt Cerambyx cerdo vorwiegend die Stieleiche Quercus robur, die im Altersstadium einen gewissen Umfang und geeignete Standortfaktoren (Besonnung) aufweisen muß. Da ein Großteil der derzeitig besiedelten Alteichen stark abgängig ist, wird sich perspektivisch eine Lücke in der Faunentradition zeigen – es fehlen geeignete Brutbäume. Goldener Scheckenfalter, Euphydryas aurinia Früher war Euphydryas aurinia in Deutschland und auch in Sachsen-Anhalt weiter verbreitet. Inzwischen sind die Vorkommen in Deutschland sehr stark rückläufig. Die Art bildet zwei „Ökotypen“ aus, wobei die Populationen an Feuchtstandorten besonders gefährdet und z. g. T. bereits erloschen sind. Im sachsen-anhaltinischen Harz werden einige wenige montane Naßwiesen besiedelt, wobei das Vorkommen der Futterpflanze Succisa pratensis und die Offenhaltung der Wiesenflächen essentiell für den Weiterbestand der Art sind. Haarstrangwurzeleule, Gortyna borelii In Deutschland ist Gortyna borelii extrem selten, in Sachsen-Anhalt kann nur noch über eine Population berichtet werden. Frühere lokale Vorkommen in Flussauen sind erloschen. Der letzte aktuelle Fundort ist durch Gehölzsukzession bereits stark beeinträchtigt. Schlehen-Jaspiseule, Veleria jaspidea In Deutschland ist die Art extrem selten, es existieren nur noch wenige isolierte Vorkommen. Die letzte Population von Valeria jaspidea im Süden Sachsen-Anhalts ist in ihrem Existenz durch das Überwachsen der „Krüppelschlehen“, d. h. die Verbuschung kleinwüchsiger Schlehenbestände an Xerothermhängen, gefährdet. Braungrauer Bergwald-Steinspanner, Elophos vittaria hercynicus In Deutschland ist Elophos vittaria in den Alpen weiter verbreitet. Die hochgradig isolierte endemische Unterart E. vittaria hercynicus kommt ausschließlich im Hochharz vor, sie sollte aufgrund ihres Vorkommens in den lichten, blockreichen Bergfichtenwäldern infolge des Prozessschutzes im Nationalpark derzeit als gesichert gelten. Zierliches Brillenschötchen, Biscutella laevigata subsp. gracilis Diese Unterart des Brillenschötchens kommt nur im Elbetal zwischen Wittenberg und Magdeburg sowie nördlich von Halle vor. Es besiedelt offene Sandtrockenrasen auf den Hochufern der Elbe bzw. verwitternden Gesteinen im Saaletal. Durch Nutzungsaufgabe mit nachfolgender Verfilzung, Verbuschung und Bewaldung sind insbesondere die Vorkommen am Elbufer sehr stark gefährdet. Zwerg-Zypergras, Cyperus michelianus In Deutschland gibt es nur ein natürliches Vorkommen des Zwerg-Zypergrases auf Schlammfluren eines Altwassers südlich von Wittenberg. Nicht in jedem Jahr können sich die Pflanzen entwickeln. Nur wenn flache Uferbereiche, die normalerweise mehrere Monate im Jahr überflutet und deshalb ohne dichte Pflanzendecke sind, im Sommer über längere Zeit trocken fallen, entwickeln sie sich aus ihren langlebigen Samen. Stängelloser Tragant, Astragalus exscapus Der Stängellose Tragant ist eine Art der kontinentalen Steppenrasen, welche teilweise auf Extremstandorten wachsen, die auch während der letzten Eiszeit eisfrei waren. In Deutschland konzentriert sich die Verbreitung auf das mitteldeutsche Trockengebiet im Regenschatten des Harzes mit Vorkommen insbesondere im Bereich der Mansfelder Seen, dem Saaletal nordwestlich von Halle und im Unstrut-Tal. 8. Februar 2013 Liste der Verantwortungsarten für das Land Sachsen-Anhalt (24 KB, nicht barrierefrei) Letzte Aktualisierung: 17.06.2019
Tierartenmonitoring "Wir stellen Ihnen hier die Konzeption zur Überwachung des Erhaltungszustandes der Tierarten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie und der Vogelarten nach Anhang I sowie Artikel 4.2 der Vogelschutz-Richtlinie vor der Europäischen Union vor." Artenmeldungen Über das Meldeportal des Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt können Sie Ihre Artbeobachtungen melden. Artenschutzliste Sachsen-Anhalt Liste der in Sachsen-Anhalt vorkommenden, im Artenschutzbeitrag zu berücksichtigenden Arten (Fortschreibung der Liste zur Einzelartbetrachtung der Avifauna); Stand: Juni 2018 Arten der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie Pflanzenarten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie und Artensteckbriefe Vogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie Liste der Verantwortungsarten Elbe-Biber, Feldhamster, Wildkatze, Mopsfledermaus, Mausohr, Großtrappe, Rotmilan, Mittelspecht, Feuersalamander, Rotbauchunke, Nördlicher Kammmolch, Heldbock, Goldener Scheckenfalter, Haarstrangwurzeleule, Schlehen-Jaspiseule, Braungrauer Bergwald-Steinspanner, Zierliches Brillenschötchen, Zwerg-Zypergras, Stängelloser Tragant Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste "Im Zuge der Globalisierung von Handel und Fernreiseverkehr finden mehr und mehr Arten den Weg in geografische Regionen, in denen sie bislang nicht auftraten. ..." hier weiterlesen Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie "Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt veröffentlichte im Jahr 2002 eine Übersicht über die bis dahin für das Bundesland nachgewiesenen Lebensraumtypen und ergänzte diese mit einer weiteren Veröffentlichung im Jahr 2007." Bau von Weidezäunen im Naturschutzgebiet "Gegensteine-Schierberg" Sachsen-Anhalt; gedruckte Einzelblätter (TK50N) Maßstab 1: 50 000 Berichte des Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Hefte Untersuchungen zu den Arten der Binnendünen in Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 2/2020 (21 MB) Rote Liste Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/2020 Untersuchungen zu den Arten der Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 2/2019 (16 MB) Die Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeichnenden Arten der Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 4/2015 Die Säugetierarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt Wildkatze (Felis silvestris silvestris Schreber, 1777) Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 2/2015 (8 MB) Die Säugetierarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt Fischotter (Lutra lutra L., 1758) Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/2015 (11,5 MB) Einfluss von Klima und Landnutzung auf die Verbreitung ausgewählter Brutvogelarten des Landes Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 7/2014 (17,5 MB) Artenhilfsprogramm Rotmilan des Landes Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 5/2014 (7,7 MB) Die Schmetterlinge (Lepidoptera) im Hochharz Sachsen-Anhalts unter besonderer Berücksichtigung der kennzeichnenden Arten der Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen Bericht (4,5 MB) Tabelle 4 (614 KB) Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 2/2014 Die Weichtiere (Mollusca) des Landes Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge zur Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeichnenden Arten der Flora-Fauna-Habitat-Lebensraumtypen Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 12/2013 Die Armleuchteralgen (Characeae) Sachsen-Anhalts Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/2013 (6,5 MB) Rote Listen Sachsen-Anhalt 2004 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 39/2004 Rote Listen Sachsen-Anhalt, Teil 4 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 30/1998 Rote Listen Sachsen-Anhalt - Eine Bilanz Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 21/1996 Rote Listen Sachsen-Anhalt, Teil 3 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 18/1995 Biologie und Ökologie der Kreuzkröte Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 14/1994 Rote Listen Sachsen-Anhalt, Teil 2 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 9/1993 Rote Liste Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/1992 Berichte des Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Sonderhefte Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes "Huy nördlich Halberstadt" Bericht des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2018 Bewertung des Erhaltungszustandes der wirbellosen Tierarten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie der EU-Osterweiterung in Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2014 (25 MB) Bewertung des Erhaltungszustandes der wirbellosen Tierarten nach Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2010 Förderung von Wildobst und Feld-UlmeBeitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Biosphärenreservat Mittelelbe Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2008 (4,1 MB) Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Saale-Unstrut-Triasland Teil 1 und 2 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2008 Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2006 (5,8 MB) Die Geradflügler in Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 5/2004 Bestandssituation und Schutz der Rotbauchunke in Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2004 Die Pilzflora des Naturschutzgebietes Hakel im Nordharzvorland (Sachsen-Anhalt) Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2003 (3,4 MB) Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Landschaftsraum Elbe Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2001 Checkliste der Pilze Sachsen-Anhalts Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/1999 Arten- und Biotopschutzprogramm Stadt Halle (Saale) Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 4/1998 Die Pilze der Brandberge Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 6/1997 (2,5 MB) Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt - Landschaftsraum Harz Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 4/1997 Die Pilzflora der Dölauer Heide bei Halle (Saale) Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/1997 (7,3 MB) Untersuchungen zur aktuellen Situation der Ichthyofauna von Saale, Unstrut und Helme in Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/1996 Schutz und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen - Tagung am 04. März 1994 in Halle (Saale) Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/1995 Ichthyofaunistische Untersuchungen im Stadtkreis Halle und im Saalkreis Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/1995 Fachinformation des Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Handlungsanweisung zur Kartierung der nach § 37 NatSchG LSA gesetzlich geschützten Biotope im Land Sachsen-Anhalt Fachinformation des Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Nr.: 3/2008 (585 KB) Bücher Die wasserbewohnenden Käfer Sachsen-Anhalts, Dietmar Spitzenberg Herausgegeben vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Das Buch kostet 50 Euro und kann direkt beim Verlag bestellt werden. Verlag Natur+Text Pilzflora von Sachsen-Anhalt - Phytoparasitische Kleinpilze Teil 1 - Falsche Mehltaue | Rostpilze | Brandpilze Herausgeber: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Halle/Saale) 2020 (40 MB) Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität Herausgegeben vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt durch Dieter Frank und Peer Schnitter 2016 Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts Dieter Frank & Volker Neumann (Hrsg.); Stuttgart (Hohenheim): Ulmer 1999 (Naturschutzpraxis) Broschüren Prodromus der Pflanzengesellschaften Sachsen-Anhalts Mitteilungen zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2001; Hrsg. vom Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V. Halle (Saale) 2001 Rudolf Schubert unter Mitarbeit von Hagen Herdam, Hugo Weinitschke und Jelena Frank Florenverfälschung bei Gehölzpflanzungen und mögliche Schutzmaßnahmen Ministerium für Raumordnung und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Ref. Öffentlichkeitsarbeit 1998 (1,4 MB) Artenhilfsprogramm Kleines Knabenkraut Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Ref. Öffentlichkeitsarbeit 1996 (10,2 MB) Forschungsprojekte Rückgewinnung von Retentionsflächen und Altauenreaktivierung an der Mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt (extern) Forschungsprojekt 1998-2001; Förderkennzeichen: 0339576 Hinweis Die Liste der aufgeführten Publikationen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Unter dem Link Publikationen finden Sie alle Veröffentlichungen des Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Letzte Aktualisierung: 28.02.2025
Gebietsname EU_Nr.= Standarddatenbogen_2020 Landes_Nr.= Gebietskarte Schutz-und Erhaltungsziel (SEZ) Managementplan (MMP / Jahr) A Aland-Elbe-Niederung DE 2935 401 (107 KB) SPA0006LSA (9,7 MB) SEZ (72 KB) Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen DE 2935 301 (106 KB) FFH0007LSA (6,5 MB) SEZ (71 KB) Alte Elster und Rohrbornwiese bei Premsendorf DE 4244 301 (70 KB) FFH0075LSA (extern) Alte Schule in Ahlsdorf DE 4434 304 (28 KB) FFH0218LSA (188 KB) Altengrabower Heide DE 3839 301 (42 KB) FFH0274LSA (extern) Alter Stolberg und Heimkehle im Südharz DE 4431 302 (63 KB) FFH0100LSA (extern) MMP / 2013 Annaburger Heide DE 4344 302 (55 KB) FFH0176LSA (extern) Arendsee DE 3134 301 (40 KB) FFH0252LSA (extern) Auenwald Plötzkau DE 4236 401 (49 KB) SPA0017LSA (extern) Auenwälder bei Plötzkau DE 4236 301 (52 KB) FFH0164LSA (extern) B Bartenslebener Forst im Aller-Hügelland DE 3732 302 (39 KB) FFH0041LSA (extern) Bebertal bei Hundisburg DE 3734 303 (35 KB) FFH0237LSA (extern) Beeke-Dumme-Niederung Neumeldung DE 3132-302 (39 KB) FFH0288LSA (extern) MMP / 2023 Bere und Mosebach südwestlich Stiege DE 4331 301 (44 KB) FFH0095LSA (extern) Bergbaufolgelandschaft Kayna Süd DE 4737 401 (64 KB) SPA0025LSA (1,1 MB) SEZ (26 KB) Bergholz nördlich Halle DE 4437 305 (41 KB) FFH0116LSA (extern) Bergwiesen bei Königshütte DE 4230 303 (51 KB) FFH0090LSA (extern) Bielsteinhöhlengebiet bei Rübeland DE 4231 306 (36 KB) FFH0222LSA (1,4 MB) SEZ (163 KB) Bielsteintunnel bei Hüttenrode DE 4231 304 (33 KB) FFH0220LSA (170 KB) SEZ (150 KB) Binnendüne bei Scharlibbe DE 3338 301 (35 KB) FFH0015LSA (extern) Binnendüne Gommern DE 3936 302 (36 KB) FFH0166LSA (237 KB) SEZ (156 KB) Blonsberg nördlich Halle DE 4437 301 (49 KB) FFH0117LSA (extern) MMP / 2021 Bode und Selke im Harzvorland DE 4133 301 (47 KB) FFH0172LSA (extern) Bodenschwende bei Horla im Südharz DE 4433 302 (53 KB) FFH0099LSA (extern) Bodetal und Laubwälder des Harzrandes bei Thale DE 4231 303 (86 KB) FFH0161LSA (extern) MMP / 2011 Borntal, Feuchtgebiet und Heide bei Allstedt DE 4634 301 (55 KB) FFH0135LSA (extern) MMP / 2006 Brambach südwestlich Dessau DE 4238 301 (46 KB) FFH0126LSA (extern) MMP / 2017 Brandberge in Halle DE 4437 309 (51 KB) FFH0179LSA (extern) Brauereikeller Gardelegen DE 3434 303 (30 KB) FFH0230LSA (172 KB) Bresker Forst östlich Oranienbaum DE 4141 302 (45 KB) FFH0130LSA (extern) Brummtal bei Quenstedt DE 4334 303 (41 KB) FFH0189LSA (exten) MMP / 2019 Buchenwald östlich Klötze DE 3333 301 (44 KB) FFH0186LSA (extern) Buchenwälder um Stolberg FFH0097LSA DE 4431 301 (72 KB) F97/S30LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2019 Buchenwälder um Stolberg SPA0030LSA DE 4431 301 (72 KB) F97/S30LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2019 Buchenwaldgebiet und Hammerbachtal in der Dübener Heide DE 4341 301 (56 KB) FFH0133LSA (extern) Bunker bei der Halde Pfännerhall DE 4737 301 (28 KB) FFH0229LSA (173 KB) Buntsandstein- und Gipskarstlandschaft bei Questenberg im Südharz DE 4432 301 (101 KB) FFH0101LSA (extern) Burg Saaleck DE 4836 308 (29 KB) FFH0216LSA (210 KB) Bürgerholz bei Burg DE 3637 302 (54 KB) FFH0040LSA (extern) Bürgerholz bei Rosian DE 3838 301 (43 KB) FFH0057LSA (extern) Burgesroth und Laubwälder bei Ballenstedt DE 4233 302 (59 KB) FFH0177LSA (extern) MMP / 2011 C Colbitzer Lindenwald DE 3635 302 (48 KB) FFH0029LSA (extern) MMP / 2015 Colbitz-Letzlinger Heide DE 3535 301 (65 KB) FFH0235LSA (extern) MMP / 2015 D Der Hagen und Othaler Holz nördlich Beyernaumburg DE 4534 301 (51 KB) FFH0110LSA (extern) Der Most bei Harpe DE 3035 301 (35 KB) FFH0006LSA (921 KB) SEZ (157 KB) Dessau-Wörlitzer Elbauen DE 4140 304 (118 KB) FFH0067LSA (extern) MMP / 2015 Devonkalkgebiet bei Elbingerode und Rübeland DE 4231 302 (66 KB) FFH0082LSA (extern) Diebziger Busch und Wulfener Bruchwiesen DE 4137 304 (85 KB) FFH0163LSA (extern) MMP / 2017 Diesdorfer Wohld DE 3231 301 (41 KB) FFH0245LSA (extern) Dissaugraben bei Wetzendorf DE 4735 305 (46 KB) FFH0261LSA (extern) MMP / 2014 Dölauer Heide und Lindbusch bei Halle DE 4437 308 (53 KB) FFH0122LSA (extern) MMP / 2023 Dommitzscher Grenzbach DE 4342 306 (34 KB) FFH0259LSA (extern) MMP / 2022 Drömling DE 3533 301 (91 KB) FFH0018LSA (15 MB) SEZ (39 KB) E Eckartsberga Keller Gartenstraße DE 4835 306 (28 KB) FFH0255LSA (217 KB) Eckartsberga Weinkeller Marienthal, Dorfstr. 11 DE 4835 305 (28 KB) FFH0215LSA (183 KB) Ecker- und Okertal DE 4029 301 (61 KB) FFH0044LSA (extern) Ehle zwischen Möckern und Elbe DE 3837 301 (40 KB) FFH0199LSA (extern) Eiskeller in Klötze DE 3333 302 (30 KB) FFH0223LSA (194 KB) Eislebener Stiftsholz DE 4535 301 (41 KB) FFH0111LSA (extern) Elbaue bei Bertingen DE 3637 301 (90 KB) FFH0037LSA (extern) MMP / 2009 Elbaue Beuster-Wahrenberg DE 3036 301 (105 KB) FFH0008LSA (9,8 MB) SEZ (71 KB) Elbaue Jerichow DE 3437 401 (117 KB) SPA0011LSA (extern) MMP / 2010 Elbaue Steckby-Lödderitz DE 4037 302 (110 KB) FFH0054LSA (7,9 MB) Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung DE 3736 301 (80 KB) FFH0038LSA (extern) MMP / 2009 Elbaue Werben und Alte Elbe Kannenberg DE 3138 301 (98 KB) FFH0009LSA (extern) MMP / 2009 Elbaue zwischen Derben und Schönhausen DE 3437 302 (120 KB) FFH0157LSA (extern) MMP / 2009 Elbaue zwischen Griebo und Prettin DE 4142 301 (110 KB) FFH0073LSA (extern) MMP / 2022 Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg DE 3936 301 (108 KB) FFH0050LSA (extern) Elbaue zwischen Sandau und Schönhausen DE 3238 302 (90 KB) FFH0012LSA (extern) MMP / 2009 Elendstal im Hochharz DE 4230 302 (48 KB) FFH0088LSA (extern) Elster-Luppe-Aue DE 4638 302 (62 KB) FFH0143LSA (extern) MMP / 2011 Engelwurzwiese bei Zwintschöna DE 4538 301 (36 KB) FFH0142LSA (extern) Engelwurzwiese östlich Bad Dürrenberg DE 4738 301 (35 KB) FFH0198LSA (173 KB) SEZ (156 KB) MMP / 2011 Erlen-Eschen-Wald bei Gutenberg nördlich Halle DE 4437 306 (33 KB) FFH0119LSA (extern) MMP: Bachelorarbeit Hochschule Anhalt Fertigstellung 2011 Erlen-Eschenwald westlich Mahlwinke DE 3636 302 (40 KB) FFH0184LSA (extern) Eschengehege nördlich Tangerhütte DE 3536 303 (39 KB) FFH0171LSA (extern) F Fallsteingebiet nördlich Osterwieck FFH0045LSA DE 3930 301 (50 KB) F45/S27LSA (extern) MMP / 2022 Fallsteingebiet nördlich Osterwieck SPA0027LSA DE 3930 301 (50 KB) F45/S27LSA (extern) MMP / 2022 Fasanengarten Iden DE 3237 301 (34 KB) FFH0238LSA (extern) MMP / 2022 Feldflur bei Kusey DE 3432 401 (57 KB) SPA0024LSA (3,6 MB) Fenn in Wittenmoor DE 3436 301 (37 KB) FFH0033LSA (extern) Feuchtwiese bei Dobien DE 4041 302 (34 KB) FFH0250LSA (extern) Fiener Bruch DE 3639 301 (45 KB) FFH0158LSA (extern) MMP / 2011 Finne-Nordrand südwestlich Wohlmirstedt DE 4734 301 (42 KB) FFH0138LSA (extern) MMP / 2014 Fledermausquartier Bunker Dornberg DE 3636 303 (29 KB) FFH0282LSA (150 KB) Fledermausquartier in der Kirche Branderoda DE 4736 304 (28 KB) FFH0146LSA (198 KB) Fliethbach-System zwischen Dübener Heide und Elbe DE 4241 301 (59 KB) FFH0131LSA (extern) MMP / 2023 Forst Bibra DE 4735 302 (65 KB) FFH0139LSA (extern) Forsthaus Mullberg DE 4141 303 (29 KB) FFH0211LSA (165 KB) Friedenthaler Grund DE 4042 303 (39 KB) FFH0240LSA (extern) Fuhnequellgebiet Vogtei westlich Wolfen DE 4338 301 (41 KB) FFH0127LSA (extern) Fuhnesümpfe östlich Löbejün DE 4337 301 (39 KB) FFH0115LSA (extern) G Gegensteine und Schierberge bei Ballenstedt DE 4233 301 (44 KB) FFH0093LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Gehölz bei Osterfeld DE 4937 301 (33 KB) FFH0248LSA (210 KB) SEZ (147 KB) Geiselniederung westlich Merseburg DE 4637 301 (43 KB) FFH0144LSA (extern) MMP / 2011 Gewässersystem Annaburger Heide südöstlich Jessen DE 4244 302 (59 KB) FFH0074LSA (extern) Gewässersystem der Helmeniederung DE 4533 301 (59 KB) FFH0134LSA (extern) MMP / 2002 außerhalb SPA0004LSA MMP / 2012, Fortschreibung 2019 innerhalb SPA0004LSA Gipskarstlandschaft Pölsfeld und Breiter Fleck im Südharz DE 4434 301 (71 KB) FFH0108LSA (extern) Glücksburger Heide FFH0068LSA DE 4143 401 (58 KB) F68/S22LSA (1,5 MB) SEZ (167 KB) MMP / 2007, Nachträge 2008 Glücksburger Heide SPA0022LSA DE 4143 401 (58 KB) F68/S22LSA (1,5 MB) SEZ (167 KB) MMP / 2007, Nachträge 2008 Golmengliner Forst und Schleesen im Fläming DE 3940 301 (50 KB) FFH0060LSA (extern) Göttersitz und Schenkenholz nördlich Bad Kösen DE 4836 303 (63 KB) FFH0152LSA (extern) MMP / 2014 Grabensystem Drömling DE 3532 301 (66 KB) FFH0020LSA (14 MB) Grieboer Bach östlich Coswig DE 4041 301 (55 KB) FFH0065LSA (extern) MMP / 2022 Großes Bruch bei Wulferstedt DE 3932 301 (51 KB) FFH0043LSA (extern) Güsener Niederwald DE 3638 301 (42 KB) FFH0039LSA (extern) Gutschbachtal und Steinbachtal südwestlich Bad Bibra DE 4835 301 (53 KB) FFH0190LSA (extern) H Haingrund und Organistenwiese bei Stolberg DE 4431 306 (33 KB) FFH0249LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2019 Hakel DE 4134 401 (48 KB) SPA0005LSA (extern) MMP / 2015 Hakel südlich Kroppenstedt DE 4134 301 (54 KB) FFH0052LSA (extern) MMP / 2015 Halbberge bei Mertendorf DE 4837 302 (45 KB) FFH0188LSA (extern) MMP / 2022 Haldensleben, Fledermausquartier Bornsche Str. 25 DE 3734 302 (28 KB) FFH0206LSA (193 KB) Harslebener Berge und Steinholz nordwestlich Quedlinburg DE 4132 301 (54 KB) FFH0084LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Hartauniederung zwischen Lüdelsen und Ahlum DE 3331 301 (47 KB) FFH0187LSA (extern) MMP / 2021 Harzer Bachtäler DE 4330 301 (71 KB) FFH0089LSA (extern) Havel nördlich Havelberg DE 3138 302 (61 KB) FFH0010LSA (extern) Heers bei Blankenburg DE 4131 302 (35 KB) FFH0203LSA (extern) Heide südlich Burg DE 3737 301 (35 KB) FFH0049LSA (extern) MMP / 2010 Helmestausee Berga-Kelbra (Anteil Sachsen-Anhalt) DE 4531 401 (112 KB) SPA0004LSA (extern) MMP / 2012, Fortschreibung 2019 Hermannshöhle Rübeland DE 4231 305 (36 KB) FFH0221LSA (213 KB) Himmelreich bei Bad Kösen DE 4836 306 (50 KB) FFH0193LSA (extern) MMP / 2002 Hirschrodaer Graben DE 4836 302 (63 KB) FFH0150LSA (extern) MMP / 2014 Hochharz DE 4229 301 (75 KB) FFH0160LSA (extern) Hohes Holz bei Eggenstedt DE 3933 301 (41 KB) FFH0042LSA (extern) Hohndorfer Rücken nordöstlich Eckartsberga DE 4835 302 (64 KB) FFH0191LSA (extern) Hoppelberg bei Langenstein DE 4132 302 (37 KB) FFH0083LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Huy nördlich Halberstadt FFH0047LSA DE 4031 301 (63 KB) F47/S28LSA (extern) MMP / 2012 Huy nördlich Halberstadt SPA0028LSA DE 4031 301 (63 KB) F47/S28LSA (extern) MMP / 2012 I Ihle zwischen Friedensau und Grabow DE 3737 302 (37 KB) FFH0167LSA (extern) J Jävenitzer Moor DE 3434 301 (56 KB) FFH0027LSA (extern) MMP / 2015 Jederitzer Holz östlich Havelberg DE 3238 301 (59 KB) FFH0013LSA (extern) Jeetze südlich Beetzendorf DE 3332 302 (42 KB) FFH0005LSA (extern) MMP / 2021 Jeetze zwischen Beetzendorf und Salzwedel DE 3232 302 (37 KB) FFH0219LSA (extern) MMP / 2021 Jeggauer Moor DE 3433 301 (45 KB) FFH0019LSA (846 KB) SEZ (39 KB) K Kalbescher Werder bei Vienau DE 3234 301 (48 KB) FFH0003LSA (extern) Kalkflachmoor im Helsunger Bruch DE 4232 303 (42 KB) FFH0087LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Kalkstollen im Weidatal bei Schraplau DE 4536 305 (32 KB) FFH0227LSA (199 KB) Kamernscher See und Trübengraben DE 3238 303 (61 KB) FFH0014LSA (extern) MMP / 2023 Keller Schloßruine Zerbst DE 4038 301 (34 KB) FFH0225LSA (217 KB) Kellerberge nordöstlich Gardelegen DE 3434 302 (39 KB) FFH0080LSA (extern) MMP / 2013 Kirche Großjena DE 4836 307 (28 KB) FFH0214LSA (188 KB) Kirche in Bülstringen DE 3634 302 (28 KB) FFH0205LSA (185 KB) Kirche Muldenstein DE 4340 303 (28 KB) FFH0217LSA (191 KB) Kirche Nebra DE 4735 303 (27 KB) FFH0212LSA (228 KB) Klebitz-Rahnsdorfer Feldsölle DE 4042 302 (37 KB) FFH0234LSA (extern) Kleingewässer westlich Werlberge DE 3536 304 (42 KB) FFH0280LSA (extern) MMP / 2012 Klietzer Heide DE 3338 302 (50 KB) FFH0159LSA (extern) Klödener Riß DE 4243 301 (57 KB) FFH0072LSA (extern) MMP / 2022 Kloster in Remkersleben DE 3933 302 (28 KB) FFH0209LSA (168 KB) Klüdener Pax-Wanneweh östlich Calvörde DE 3634 301 (56 KB) FFH0025LSA (extern) Köhe westlich Winterfeld DE 3233 301 (43 KB) FFH0185LSA (extern) Korgscher und Steinsdorfer Busch DE 4144 301 (45 KB) FFH0069LSA (extern) Krumker Holz und Wälder östlich Drüsedau DE 3136 301 (37 KB) FFH0279LSA (extern) Küchenholzgraben bei Zahna DE 4142 302 (38 KB) FFH0251LSA (extern) MMP / 2023 Kuckenburger Hagen DE 4535 302 (45 KB) FFH0140LSA (extern) Kuhberg bei Gröst DE 4737 302 (39 KB) FFH0262LSA (extern) MMP / 2010 Kuhlache und Elsteraue bei Jessen DE 4243 302 (61 KB) FFH0070LSA (extern) Kühnauer Heide und Elbaue zwischen Aken und Dessau DE 4138 301 (114 KB) FFH0125LSA (extern) Kuhschellenstandort bei Recklingen DE 3233 302 (32 KB) FFH0260LSA (144 KB) SEZ (150 KB) MMP / 2010 Kupferschieferhalden bei Hettstedt DE 4335 301 (41 KB) FFH0105LSA (extern) Kupferschieferhalden bei Klostermansfeld DE 4434 302 (35 KB) FFH0107LSA (extern) Kupferschieferhalden bei Wimmelburg DE 4434 303 (42 KB) FFH0109LSA (extern) L Landgraben-Dumme-Niederung DE 3132 401 (55 KB) SPA0008LSA (extern) Landgraben-Dumme-Niederung nördlich Salzwedel DE 3132 301 (80 KB) FFH0001LSA (extern) MMP / 2014 Langes Holz und Steinberg westlich Hettstedt DE 4334 301 (35 KB) FFH0104LSA (extern) Lappwald südwestlich Walbeck DE 3732 301 (54 KB) FFH0028LSA (extern) Laubwaldgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg DE 4231 301 (75 KB) FFH0078LSA (extern) MMP / 2011 Lausiger Teiche und Ausreißer-Teich östlich Bad Schmiedeberg DE 4342 302 (55 KB) FFH0132LSA (extern) MMP / 2022 Lichtenburg nordwestlich Eckartsberga DE 4835 303 (57 KB) FFH0196LSA (extern) Löhnsdorfer Revier bei Göritz DE 3940 302 (39 KB) FFH0061LSA (extern) M Magerweide Aschkabel DE 3034 301 (32 KB) FFH0265LSA (extern) Mahlpfuhler Fenn FFH0035LSA DE 3536 301 (70 KB) F35/S26LSA (extern) MMP / 2012 Mahlpfuhler Fenn SPA0026LSA DE 3536 301 (70 KB) F35/S26LSA (extern) MMP / 2012 Marienberg bei Freyburg DE 4736 306 (41 KB) FFH0197LSA (extern) MMP / 2010 Marienborn DE 3732 305 (30 KB) FFH0286LSA (extern) Marktkirche Quedlinburg DE 4232 305 (29 KB) FFH0204LSA (224 KB) Milde-Niederung/Altmark DE 3334 401 (76 KB) SPA0009LSA (extern) Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst DE 4139 401 (123 KB) SPA0001LSA (extern) Mittlere Oranienbaumer Heide FFH0168LSA DE 4240 301 (79 KB) F168/S32LSA (2 MB) SEZ (178 KB) Mittlere Oranienbaumer Heide SPA0032LSA DE 4240 301 (79 KB) F168/S32LSA (2 MB) SEZ (178 KB) Moorweide bei Stapen DE 3232 304 (32 KB) FFH0253LSA (extern) Mooswiese Hottendorf östlich Gardelegen DE 3435 301 (38 KB) FFH0031LSA (extern) Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda DE 4736 303 (50 KB) FFH0145LSA (extern) MMP / 2017 Muldeaue oberhalb Pouch DE 4340 301 (60 KB) FFH0180LSA (extern) Münchenberg bei Stecklenberg DE 4232 304 (41 KB) FFH0092LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Mündungsgebiet der Schwarzen Elster DE 4142 401 (102 KB) SPA0016LSA (extern) MMP / 2022 Muschelkalkhänge westlich Halle DE 4536 303 (49 KB) FFH0123LSA (extern) N Neue Göhle und Trockenrasen nördlich Freyburg DE 4736 302 (54 KB) FFH0149LSA (extern) MMP / 2022 Nienburger Auwald-Mosaik DE 4136 301 (54 KB) FFH0103LSA (extern) Nordöstlicher Unterharz DE 4232 401 (49 KB) SPA0019LSA (extern) MMP / 2011 Nordspitze der Peißnitz und Forstwerder in Halle DE 4437 307 (45 KB) FFH0120LSA (extern) O Obere Nuthe-Läufe DE 3939 301 (74 KB) FFH0059LSA (extern) MMP / 2022 Obere Ohre DE 3431 302 (41 KB) FFH0017LSA (908 KB) Ohreaue DE 3331 302 (43 KB) FFH0275LSA (extern) MMP / 2015 Olbe- und Bebertal südlich Haldensleben DE 3734 301 (50 KB) FFH0048LSA (extern) Ölbergstollen bei Wangen DE 4735 304 (31 KB) FFH0228LSA (163 KB) MMP / 2013 Olbitzbach-Niederung nordöstlich Roßlau DE 4039 302 (44 KB) FFH0063LSA (extern) MMP / 2022 Ostrand der Hohen Schrecke DE 4734 303 (32 KB) FFH0256LSA (extern) MMP / 2014 P Pfaffenheide-Wörpener Bach nördlich Coswig DE 4040 301 (55 KB) FFH0064LSA (extern) Pfeifengraswiese bei Günthersdorf DE 4639 303 (29 KB) FFH0283LSA (163 KB) SEZ (153 KB) MMP / 2011 Pinge Weißer Stahlberg Rübeland DE 4231 307 (36 KB) FFH0224LSA (227 KB) SEZ (153 KB) Porphyrkuppen Burgstetten bei Niemberg DE 4438 302 (37 KB) FFH0182LSA (extern) MMP / 2022 Porphyrkuppen westlich Landsberg DE 4438 301 (37 KB) FFH0181LSA (extern) MMP / 2022 Porphyrkuppenlandschaft nordwestlich Halle DE 4437 302 (84 KB) FFH0118LSA (extern) MMP / 2015 R Radeweg bei Hasselfelde DE 4330 302 (46 KB) FFH0094LSA (extern) Rathaus Sangerhausen DE 4533 303 (28 KB) FFH0210LSA (220 KB) Ringelsdorfer-, Gloine- und Dreibachsystem im Vorfläming DE 3738 301 (58 KB) FFH0055LSA (extern) MMP / 2011 Rohnberg, Westerberg und Köhlerholz bei Ilsenburg DE 4129 301 (50 KB) FFH0046LSA (extern) Rohrberger Moor DE 3232 301 (38 KB) FFH0170LSA (extern) Röhricht und Salzwiesen am Süßen See DE 4536 301 (51 KB) FFH0113LSA (extern) MMP / 2015 Rossel, Buchholz und Streetzer Busch nördlich Roßlau DE 4039 301 (60 KB) FFH0062LSA (extern) S Saale-, Elster-, Luppe-Aue zwischen Merseburg und Halle DE 4537 301 (117 KB) FFH0141LSA (extern) MMP / 2011 Saaleaue bei Groß Rosenburg DE 4037 303 (64 KB) FFH0053LSA (extern) Saaledurchbruch bei Rothenburg DE 4336 306 (71 KB) FFH0114LSA (extern) MMP / 2011 Saale-Elster-Aue südlich Halle DE 4638 401 (101 KB) SPA0021LSA (extern) MMP / 2011 Saalehänge bei Goseck DE 4837 301 (53 KB) FFH0183LSA (extern) Saalehänge bei Tultewitz südlich Bad Kösen DE 4936 301 (47 KB) FFH0195LSA (extern) Saale-Ilm-Platten bei Bad Kösen DE 4836 304 (63 KB) FFH0153LSA (extern) Salzatal bei Langenbogen DE 4536 304 (64 KB) FFH0124LSA (extern) MMP / 2016 Salziger See nördlich Röblingen am See DE 4536 302 (103 KB) FFH0165LSA (extern) MMP / 2016 Salziger See und Salzatal DE 4536 401 (98 KB) SPA0020LSA (extern) MMP / 2016 Salzstelle bei Hecklingen DE 4135 301 (44 KB) FFH0102LSA (extern) MMP / 2010 Salzstelle Wormsdorf DE 3833 301 (35 KB) FFH0202LSA (169 KB) SEZ (148 KB) MMP / 2010 Sand-Silberscharten-Standort bei Quedlinburg DE 4132 303 (37 KB) FFH0086LSA (extern) Schafberg und Nüssenberg bei Zscheiplitz DE 4736 305 (68 KB) FFH0148LSA (extern) MMP / 2022 Schafhufe westlich Günthersdorf DE 4638 303 (29 KB) FFH0281LSA (140 KB) SEZ (154 KB) MMP / 2011 Schießplatz Bindfelde östlich Stendal DE 3337 301 (51 KB) FFH0032LSA (extern) MMP / 2021 Schlauch Burgkemnitz DE 4340 304 (35 KB) FFH0285LSA (extern) MMP / 2022 Schlossberg und Burgholz bei Freyburg DE 4736 307 (45 KB) FFH0243LSA (extern) MMP / 2023 Schmoner Busch, Spielberger Höhe und Elsloch südlich Querfurt DE 4635 301 (65 KB) FFH0137LSA (extern) Schweinitz bei Loburg DE 3839 302 (35 KB) FFH0247LSA (extern) Schweinitzer Fließ DE 4144 302 (46 KB) FFH0175LSA (extern) Schwermetallrasen bei Hornburg DE 4535 303 (31 KB) FFH0201LSA (192 Kb) SEZ (155 KB) Secantsgraben, Milde und Biese DE 3334 301 (67 KB) FFH0016LSA (extern) Selketal und Bergwiesen bei Stiege DE 4332 302 (108 KB) FFH0096LSA (extern) MMP / 2010 Silberkuhle bei Bodendorf DE 3633 302 (32 KB) FFH0207LSA (200 KB) Spaltenmoor östlich Friedrichsbrunn DE 4332 301 (40 KB) FFH0162LSA (extern) MMP / 2011 Spetze und Krummbek im Ohre-Aller-Hügelland DE 3633 301 (33 KB) FFH0023LSA (extern) Spitzberg südwestlich Klinke DE 3435 302 (36 KB) FFH0278LSA (169 KB) SEZ (155 KB) Stauberg nördlich Oebisfelde DE 3531 301 (39 KB) FFH0022LSA (908 KB) SEZ (38 KB) Steingraben bei Städten DE 4836 305 (52 KB) FFH0192LSA (extern) MMP / 2010 Stendaler Rohrwiesen DE 3437 303 (41 KB) FFH0232LSA (extern) MMP / 2022 Stendaler Stadtforst DE 3337 302 (38 KB) FFH0233LSA (extern) MMP / 2022 Stimmecke bei Suderode DE 4029 302 (37 KB) FFH0173LSA (extern) Stollen und Trockenrasen bei Unterfarnstädt DE 4535 304 (37 KB) FFH0226LSA (extern) Stollensystem Büchenberg bei Elbingerode DE 4230 301 (47 KB) FFH0081LSA (1,3 MB) SEZ (163 KB) Stromelbe im Stadtzentrum Magdeburg DE 3835 301 (38 KB) FFH0174LSA (extern) Sülzetal bei Sülldorf DE 3935 301 (46 KB) FFH0051LSA (extern) MMP / 2002 Süppling westlich Weißewarte DE 3537 303 (44 KB) FFH0036LSA (extern) T Tangelnscher Bach und Bruchwälder DE 3332 301 (54 KB) FFH0004LSA (extern) MMP / 2023 Tanger-Mittel- und Unterlauf DE 3536 302 (47 KB) FFH0034LSA (extern) MMP / 2021 Taube-Quelle und Auengebiet bei Möst DE 4239 301 (50 KB) FFH0128LSA (extern) Teufelsmauer nördlich Thale DE 4232 301 (41 KB) FFH0091LSA (1,2 MB) SEZ (168 KB) Thyra im Südharz DE 4431 304 (49 KB) FFH0121LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2019 Tote Täler südwestlich Freyburg DE 4836 301 (99 KB) FFH0151LSA (extern) MMP / 2021 Trockenhänge bei Steigra DE 4735 306 (55 KB) FFH0273LSA (extern) MMP / 2022 Trockenhänge im Wippertal bei Sandersleben DE 4235 302 (43 KB) FFH0258LSA (extern) MMP / 2014 Trockenrasen am Wendelstein DE 4734 302 (35 KB) FFH0194LSA (extern) Trockenrasenfläche bei Karsdorf und Glockenseck DE 4736 301 (65 KB) FFH0147LSA (extern) MMP / 2022 Trockenrasenhänge nördlich des Süßen Sees DE 4436 301 (57 KB) FFH0112LSA (extern) MMP / 2017 U Uchte unterhalb Goldbeck DE 3236 301 (33 KB) FFH0231LSA (extern) Unstrutaue bei Burgscheidungen DE 4735 307 (43 KB) FFH0272LSA (extern) Untere Havel und Schollener See DE 3239 301 (131 KB) FFH0011LSA (extern) Untere Havel/Sachsen-Anhalt und Schollener See DE 3239 401 (102 KB) SPA0003LSA (extern) Untere Muldeaue DE 4239 302 (103 KB) FFH0129LSA (extern) MMP / 2013 Untere Ohre DE 3735 301 (47 KB) FFH0024LSA (extern) Untere Schwarze Elster DE 4143 301 (96 KB) FFH0071LSA (extern) MMP / 2022 V Vogelschutzgebiet Altengrabower Heide DE 3839 401 (48 KB) SPA0014LSA (extern) Vogelschutzgebiet Annaburger Heide DE 4244 401 (54 KB) SPA0023LSA (extern) Vogelschutzgebiet Colbitz-Letzlinger Heide DE 3635 401 (60 KB) SPA0012LSA (extern) MMP / 2015 Vogelschutzgebiet Drömling DE 3532 401 (119 KB) SPA0007LSA (14 MB) SEZ (38 KB) Vogelschutzgebiet Fiener Bruch DE 3639 401 (68 KB) SPA0013LSA (extern) MMP / 2011 Vogelschutzgebiet Hochharz DE 4229 401 (40 KB) SPA0018LSA (extern) Vogelschutzgebiet Klietzer Heide DE 3338 401 (42 KB) SPA0010LSA (extern) Vogelschutzgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg DE 4231 401 (42 KB) SPA0029LSA (extern) MMP / 2011 W Waldauer Heideteich- und Auwaldgebiet DE 4937 302 (40 KB) FFH0264LSA (extern) Wälder am Flechtinger Höhenzug DE 3733 301 (43 KB) FFH0287LSA (extern) Waldgebiet Ferchau bei Salzwedel DE 3232 303 (41 KB) FFH0244LSA (extern) Wasserschloß in Sankt Ulrich DE 4636 301 (28 KB) FFH0213LSA (223 KB) Weideflächen bei Kraatz DE 3134 302 (36 KB) FFH0254LSA (extern) Weinberggrund bei Hecklingen DE 4135 302 (34 KB) FFH0241LSA (extern) MMP / 2010 Weinfeld nordwestlich Mansfeld DE 4334 302 (40 KB) FFH0106LSA (extern) Weiße Elster nordöstlich Zeitz DE 4839 301 (51 KB) FFH0155LSA (extern) MMP / 2024 Wiesen und Quellenbusch bei Radegast DE 4338 302 (39 KB) FFH0200LSA (extern) Wiesengebiet westlich Schladebach DE 4638 304 (38 KB) FFH0284LSA (extern) MMP / 2011 Wipper im Ostharz DE 4433 301 (50 KB) FFH0098LSA (extern) Wipper unterhalb Wippra DE 4235 301 (40 KB) FFH0257LSA (extern) Woltersdorfer Heide nördlich Wittenberg-Lutherstadt DE 4042 301 (39 KB) FFH0066LSA (extern) MMP / 2016 Wulfener Bruch und Teichgebiet Osternienburg DE 4137 401 (97 KB) SPA0015LSA (extern) MMP / 2017 Z Zaschwitz bei Wettin DE 4436 303 (42 KB) FFH0246LSA (extern) Zeitzer Forst FFH0156LSA DE 5038 301 (70 KB) F156/S31LSA (extern) MMP / 2016 Zeitzer Forst SPA0031LSA DE 5038 301 (70 KB) F156/S31LSA (extern) MMP / 2016 Zerbster Land DE 3938 401 (58 KB) SPA0002LSA (extern) Ziegelrodaer Buntsandsteinplateau DE 4634 302 (68 KB) FFH0136LSA (extern) MMP / 2017 Ziegenberg bei Königerode DE 4433 303 (38 KB) FFH0178LSA (extern) Ziegenberg, Augstberg und Horstberg bei Benzingerode DE 4131 301 (37 KB) FFH0079LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Zillierbach südlich Wernigerode DE 4130 301 (36 KB) FFH0077LSA (extern) Zisterne Weferlingen DE 3732 304 (30 KB) FFH0208LSA (229 KB) Externe Links: Quelle Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Karteninformation Das Land Sachsen-Anhalt hat mit der Datenaktualisierung 2019 folgende Gebietserweiterung an die Europäische Kommission gemeldet. Die Gebietserweiterung ist gegenwärtig noch nicht im Amtsblatt der EU veröffentlicht und somit noch nicht rechtskräftig bestätigt. Dessau-Wörlitzer Elbaue | DE 4140-304 | FFH0067LSA (erweitert um 67 ha) Erläuterungen zu den Datenblättern (Standarddatenbögen) von NATURA 2000-Gebieten in Sachsen-Anhalt, Stand 11/2017 (214 KB, nicht barrierefrei) Natura 2000-Landesverordnung Quelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Auf dieser Seite finden Sie neben dem Verordnungstext u. a. auch die Übersichtskarten, Gebietskarten und Detailkarten zu den FFH- und SPA-Gebieten. Abgeschlossene Managementpläne Managementpläne in Bearbeitung Handbuch der Fauna-Flora-Habitat-Gebiete Sachsen-Anhalts Herausgeber: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt; ISSN 978-3-00-042711-4; 2013 Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt (17 MB, nicht barrierefrei) Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 10 (2013); ISSN 0941-7281 Kontakt Natura 2000 und geschützte Teil von Natur und Landschaft Naturschutz Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Straße 47 06116 Halle (Saale) Frau Heike Hoppe Tel.: +49 345 5704-611 E-Mail: heike.hoppe(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de Managementplanung und Naturschutzförderung/Vertragsnaturschutz Frau Tabea Senkpiel Tel.: +49 345 5704-693 E-Mail: Tabea.Senkpiel(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de Letzte Aktualisierung: 15.01.2025
Ab Jahrgang 28 (1991): gesamte Texte online PDF-Dateien aus den Jahren vor 2018 sind nicht barrierefrei. 2021 | Jahrgang 58 (8 MB) 2020 | Jahrgang 57 (8 MB) 2019 | Jahrgang 56 (9 MB) 2018 | Jahrgang 55 (4 MB) 2017 | Jahrgang 54 (4 MB) 2016 | Jahrgang 53 (4 MB) 2015 | Jahrgang 52 (20 MB) 2014 | Jahrgang 51 (8 MB) 2013 | Jahrgang 50 (4 MB) 2012 | Jahrgang 49 (6 MB) 2011 | Jahrgang 48 (5 MB) 2010 | Jahrgang 47 (4 MB) 2009 | Jahrgangt 46 - Heft 2 (3 MB) 2009 | Jahrgang 46 - Heft 1 (2 MB) 2008 | Jahrgang 45 - Heft 2 (2 MB) 2008 | Jahrgang 45 - Heft 1 (6 MB) 2007 | Jahrgang 44 - Heft 2 (3 MB) 2007 | Jahrgang 44 - Heft 1 (2 MB) 2006 | Jahrgang 43 - Heft 1 (3 MB) 2005 | Jahrgang 42 - Heft 2 (2 MB) 2005 | Jahrgang 42 - Heft 1 (2 MB) 2004 | Jahrgang 41 - Heft 2 (2 MB) 2004 | Jahrgang 41 - Heft 1 (3 MB) 2003 | Jahrgang 40 - Heft 2 (2 MB) 2003 | Jahrgang 40 - Heft 1 (2 MB) 2002 | Jahrgang 39 - Heft 2 (6 MB) 2002 | Jahrgang 39 - Heft 1 (4 MB) 2001 | Jahrgang 38 - Heft 2 (4 MB) 2001 | Jahrgang 38 - Heft 1 (6 MB) 2000 | Jahrgang 37 - Heft 2 (6 MB) 2000 | Jahrgang 37 - Heft 1 (5 MB) 1999 | Jahrgang 36 - Heft 2 (5 MB) 1999 | Jahrgang 36 - Heft 1 (4 MB) 1998 | Jahrgang 35 - Heft 2 (4 MB) 1998 | Jahrgang 35 - Heft 1 (4 MB) 1997 | Jahrgang 34 - Heft 2 (5 MB) 1997 | Jahrgang 34 - Heft 1 (5 MB) 1996 | Jahrgang 33 - Heft 2 (5 MB) 1996 | Jahrgang 33 - Heft 1 (4 MB) 1995 | Jahrgang 32 - Heft 2 (5 MB) 1995 | Jahrgang 32 - Heft 1 (5 MB) 1994 | Jahrgang 31 - Heft 2 (5 MB) 1994 | Jahrgang 31 - Heft 1 (5 MB) 1993 | Jahrgang 30 - Heft 2 (5 MB) 1993 | Jahrgang 30 - Heft 1 (5 MB) 1992 | Jahrgang 29 - Heft 2 (5 MB) 1992 | Jahrgang 29 - Heft 1 (5 MB) 1991 | Jahrgang 28 (5 MB) 1980-1990 | Jahrgang 17-27 (4 MB) 1964-1979 | Jahrgang 1-16 (4 MB) 1954-1961 (117 KB) 2020 | Jahrgang 57 - Sonderheft : Biodiversität in der Agrarlandschaft (5 MB) 2019 | Jahrgang 56 - Sonderheft : Die Biosphärenreservate Sachsen-Anhalts (6 MB) 2018 | Jahrgang 55 - Sonderheft : Deichrückverlegung im Natzurschutzgroßprojekt "Mittlere Elbe" (7 MB) 2017 | Jahrgang 54 - Sonderheft : Grünes Band (18 MB) 2016 | Jahrgang 53 - Sonderheft: Berichtspflichten zu Natura 2000 - Beiträge zur Erfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen (6 MB) 2014 | Jahrgang 51 - Sonderheft : Subpannonische Steppen-Trockenrasen – ein FFH-Lebensraumtyp in besonderer Verantwortung des Landes Sachsen-Anhalt (31 MB) 2012 | Jahrgang 49 - Sonderheft : Binnenlandsalzstellen im Schutzgebietssystem Natura 2000 des Landes Sachsen-Anhalt (17 MB) 2011 | Jahrgang 48 - Sonderheft: Natura 2000 im Südharz (20 MB) 2010 | Jahrgang 47 - Sonderheft: Das Naturschutzgebiet Aland-Elbe-Niederung (7 MB) 2010 | Jahrgang 47 - Anlage zum Sonderheft: Beiheft zu den Karten 2010 | Jahrgang 47 - Anlage zum Sonderheft: Karte der Schutzgebiete - Natura 2000- und Ramsar-Gebiete 2010 | Jahrgang 47 - Anlage zum Sonderheft : Karte der Schutzgebiete - Nach Landesrecht geschützte Gebiete und Objekte 2009 | Jahrgang 46 - Sonderheft : 30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe (5 MB) 2008 | Jahrgang 45 - Sonderheft : Das FFH- und Vogelschutzgebiet - Glücksburger Heide - Naturausstattung und Mangagement (5 MB) 2007 | Jahrgang 44 - Sonderheft : 75 Jahre Vogelschutzwarte in Steckby (14 MB) 2006 | Jahrgang 43 - Sonderheft : Ökologisches Verbundsystem in Sachsen-Anhalt (8 MB) 2005 | Jahrgang 42 - Sonderheft: 25 Jahre Biosphärenreservat an der Mittleren Elbe (5 MB) 2004 | Jahrgang 41 - Sonderheft: Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt (7 MB) 2003 | Jahrgang 40 - Sonderheft : Die Vogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt (16 MB) 2002 | Jahrgang 39 - Sonderheft : Die Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt (6 MB) 2001 | Jahrgang 38 - Sonderheft : Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der FFH-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt (3 MB) 2000 | Jahrgang 37 - Sonderheft : Der Salzige See (6 MB) 1999 | Jahrgang 36 - Sonderheft: Braunkohlenbergbau-Folgelandschaft (5 MB) 1998 | Jahrgang 35 - Sonderheft : Karstlandschaft Südharz (4 MB) 1997 | Jahrgang 34 - Sonderheft : Muldeaue in Sachsen-Anhalt (6 MB) 1996 | Jahrgang 33 - Sonderheft: Internationale Vogelschutzgebiete im Land Sachsen-Anhalt (6 MB) 1995 | Jahrgang 32 - Sonderheft: Untere Havel Sachsen-Anhalt (7 MB) 1994 | Jahrgang 31 - Sonderheft: Nationalpark Hochharz (7 MB) 1993 | Jahrgang 30 - Sonderheft : Der Naturpark Drömling (5 MB) Letzte Aktualisierung: 30.01.2025
Origin | Count |
---|---|
Bund | 16 |
Land | 57 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 11 |
Taxon | 3 |
Text | 40 |
unbekannt | 18 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 60 |
offen | 12 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 73 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 12 |
Keine | 58 |
Unbekannt | 6 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 73 |
Lebewesen & Lebensräume | 73 |
Luft | 21 |
Mensch & Umwelt | 72 |
Wasser | 38 |
Weitere | 73 |