API src

Found 5 results.

Grundlagen HTS-Generator - Aufbau eines rotierenden Teststands für Komponenten und Untersuchungen, Teilvorhaben: Grundlagen HTS-Generator

Das Projekt "Grundlagen HTS-Generator - Aufbau eines rotierenden Teststands für Komponenten und Untersuchungen, Teilvorhaben: Grundlagen HTS-Generator" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.

Grundlagen HTS-Generator - Aufbau eines rotierenden Teststands für Komponenten und Untersuchungen^Teilvorhaben: Grundlagen HTS-Generator, Teilvorhaben: Untersuchungen zur Kühlung eines HTS-Leiters in einem rotierenden Kryostaten

Das Projekt "Grundlagen HTS-Generator - Aufbau eines rotierenden Teststands für Komponenten und Untersuchungen^Teilvorhaben: Grundlagen HTS-Generator, Teilvorhaben: Untersuchungen zur Kühlung eines HTS-Leiters in einem rotierenden Kryostaten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technische Physik.

Forschungsprämie: Einsatz von Hochtemperatur-Supraleitern in elektromechanischen Energiewandlern zur Nutzung regenerativer Energien

Das Projekt "Forschungsprämie: Einsatz von Hochtemperatur-Supraleitern in elektromechanischen Energiewandlern zur Nutzung regenerativer Energien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich, Fachbereich 10 Energietechnik.

ELSA: Entwicklung innovativer Supraleiter mit Schichtarchitektur für die Energietechnik^Teilprojekt: Thermochemische Berechnungen für HTSL, ELSA: Entwicklung innovativer Supraleiter mit Schichtarchitektur für die Energietechnik

Das Projekt "ELSA: Entwicklung innovativer Supraleiter mit Schichtarchitektur für die Energietechnik^Teilprojekt: Thermochemische Berechnungen für HTSL, ELSA: Entwicklung innovativer Supraleiter mit Schichtarchitektur für die Energietechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: TRITHOR GmbH.

Entwicklung supraleitender Strombegrenzer zur Optimierung der Planung und des Betriebs elektrischer Netze

Das Projekt "Entwicklung supraleitender Strombegrenzer zur Optimierung der Planung und des Betriebs elektrischer Netze" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: E.-U.-S. Gesellschaft für innovative Energieumwandlung und -speicherung.Ziel des Projektes ist der Bau eines funktionsfaehigen Labordemonstrators zur Begrenzung von Fehlerstroemen in Energieversorgungsnetzen auf Basis von Hochtemperatursupraleitern. Dieser Strombegrenzer soll an eine reale Netzsituation angepasst sein und durch eine Leistungsskalierung in ein Labornetz integriert werden. Fuer die Auslegung und Auswahl des Strombegrenzers werden verschiedene Netzsituationen simulatorisch untersucht und mit energietechnischen Simulationsmodellen der supraleitenden Strombegrenzer (SSB) verknuepft. Die benoetigten Simulationsmodelle werden im Rahmen dieses Projektes erstellt. Aus den Ergebnissen der Untersuchung sowie der Nutzung von Cost-/Benefitmodellen wird ein geeigneter Strombegrenzertyp mit den erforderlichen Parametern ausgewaehlt und aufgebaut. In einem Labornetz findet die Verifikation der theoretisch gewonnenen Ergebnisse statt. Zur Zeit ist die Modellierungsphase abgeschlossen. Die relevanten Netzsituationen sind in Simulationen abgebildet und auf ihre Richtigkeit hin ueberprueft. Die Modellierung der SSB ist zum Teil noch in Arbeit, erste Simulationslaeufe liegen vor.

1