Maptip zu Hochwassermarken, wegen Bereitstellung n Fotos zu einer Marke Mit dem Thema sollen einerseits die Hochwassergefahren und -risiken anhand konkreter Hochwasserereignisse in der Vergangenheit an den konkreten Standorten verdeutlicht werden als auch in Folge dessen das Hochwasser-Risikobewusstsein laufend aufrecht erhalten werden. An den Hochwassermarken kann man gleichzeitig ablesen, in welcher Höhe sich ein künftiges Hochwasser ähnlichen Ausmaßes ausbilden würde und welche Maßnahmen der Eigenvorsorge dann vorsorglich zu treffen wären. (L16418,L16916)
In Europa fordern Überschwemmungen jedes Jahr Todesopfer und verursachen erhebliche wirtschaftliche Schäden. Das Ausmaß der Hochwasserschäden wird durch zahlreiche Faktoren bestimmt. Dazu zählen neben Klimaschwankungen und Veränderungen der demografischen und wirtschaftlichen Strukturen sowie der Landnutzung auch regulierende Eingriffe in die Flüsse, der Bau von Stauseen, und Maßnahmen zur Hochwasservorsorge. Dieser Projektantrag hat zum Ziel, die seit 1950 verzeichneten Hochwasser- und Sturmflutschäden neu zu bewerten und eine Attribution hinsichtlich des Klimawandels und den veränderlichen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen vorzunehmen. Ein vertieftes Verständnis und die statistische Erfassung der sich fortwährend verändernden natürlichen und vom Menschen geprägten Einflussfaktoren ermöglichen eine effizientere Anpassung an Hochwassergefahren und eine genauere Vorhersage der unter dem globalen Klimawandel zukünftig zu erwartender Hochwasserschäden.
Trockenheit und Hochwasser können schwerwiegende Auswirkungen haben, wenn sie in stark besiedelten Gebieten auftreten, eine grosse Region treffen oder wenn ein Trockenheitsereignis mit außergewöhnlichem Niedrigwasser abrupt von einem Hochwasser beendet wird. Geeignete Managementstrategien können helfen die mit Extremereignissen verbundenen negativen Auswirkungen zu minimieren und stützen sich auf zuverlässige Schätzungen der Häufigkeit und Grösse solcher Ereignisse. Ein ungelöstes Schlüsselproblem bei der Abschätzung von Extremereignissen ist die Quantifizierung der Wahrscheinlichkeit von Ereignissen in Regionen wo Abfluss durch Reservoir- oder Seeregulierung beeinflusst ist. Solch direkte menschliche Interventionen könnten nicht nur einzelne Hochwasser- und Trockenheitscharakteristika in individuellen Einzugsgebieten beeinflussen, sondern auch die Interaktion zwischen verschiedenen Charakteristika. Dieses Projekt hat zum Ziel unser Verständnis vom statistischen Verhalten multivariater hydrologischer Extreme in einer sich verändernden Welt zu verbessern, wo Abfluss zunehmend durch Speicherbewirtschaftung beeinflusst ist. Spezifische Ziele sind dabei (1) einen Datensatz von hydrologischen Extremen und menschlichen Einflüssen im Alpenraum zu erstellen, (2) den Einfluss von Speicherbewirtschaftung auf multivariate statistische Hochwasser- und Trockenheitseigenschaften zu quantifizieren, z.B. mehrere und regionale Charakteristika, Ereignistypen, die zeitliche Häufung von Ereignissen, und schnelle Trockenheits-Hochwasser Übergänge, und (3) den Effekt von Regulierungen auf lokale und regionale Gefahrenschätzungen zu bestimmen. Diese Ziele werden von einem Team angegangen, das sich aus der Projektleiterin, einer Doktorandin und einem GIS Spezialisten zusammensetzt. Der Fokus liegt auf den Quellgebieten der vier Hauptflüsse in den Zentralalpen, dem Rhein, der Rhône, der Donau, und dem Po, die essenziell sind für die Wasserversorgung in unterliegenden Gebieten und stark von Regulierung betroffen sind. Der Datensatz von Abflusszeitreihen und Gebietscharakteristika für die Regionen im Forschungsgebiet wird aus vielfältigen Quellen zusammengestellt. Um den Einfluss von Abflussregulierung auf hydrologische Extreme zu untersuchen, werden wir Hochwasser- und Trockenheitscharakteristika von natürlichen und regulierten Gebieten vergleichen. Um lokale und regionale Schätzwerte herzuleiten, werden wir Klassifizierungs- und Simulationsmethoden entwickeln, welche sich auf multivariate Häufigkeitsanalyse abstützen. Dieses Projekt wird neue Erkenntnisse zum Einfluss von Abflussregulierung auf statistische Trockenheits- und Hochwassereigenschaften und deren Zusammenhänge liefern und quantifizieren wie sich die Gefahr von Hochwassern und Trockenheit in regulierten Gebieten von jener in natürlichen Gebieten unterscheidet. Es stellt somit Informationen zur Verfügung, welche beim Fällen von Entscheidungen in einer vom Menschen veränderten Welt äußerst wichtig sind.
Der Datensatz beinhaltet Informationen zu Gebieten mit Gefährdungen durch naturbedingte Risiken im Freistaat Sachsen. Dargestellt werden Gebiete mit Gefährdungen durch Hochwasser, Hohlraumgebiete, Gebiete mit Subrosionsgefährdung, durch Massenbewegungen verursachte Einzelereignisse sowie seismologische Ereignisse.
Bei Wasserstandsmarken (auch Hochwassermarken genannt) handelt es sich um Stellen am Gewässer, an denen der Wasserstand eines vergangenen Hochwassers bekannt ist. Dabei handelt es sich oftmals um Markierungen an Gebäuden, welche den höchsten Wasserstand während eines vergangenen Hochwassers angeben. Mit Hilfe der Wasserstandsmarken können Rückschlüsse auf das Ausmaß des Hochwassers gezogen werden.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten der Hochwassergefahrenkarte und der Hochwasserrisikokarte der saarländischen Gewässer dar.:Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten der Hochwassergefahrenkarte und der Hochwasserrisikokarte der saarländischen Gewässer dar.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten der Hochwassergefahrenkarte und der Hochwasserrisikokarte der saarländischen Gewässer dar.:Darstellung der Hochwasserkarten (WMS-Gruppe) bei HQExtrem (Hochwassergefahr und Hochwasserrisiko); Maßstabsbeschränkung.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten der Hochwassergefahrenkarte und der Hochwasserrisikokarte der saarländischen Gewässer dar.:Darstellung der Hochwasserkarten (WMS-Gruppe) bei HQ100 (Hochwassergefahr und Hochwasserrisiko), Maßstabsbeschränkung.
Historische Hochwasserereignisse/Überschwemmungsflächen zeigen, wie weit sich ein vergangenes Hochwasser in der Fläche ausgedehnt hat. Das Wissen über die Ausdehnung historischer Hochwasserereignisse kann Hinweise auf die aktuelle Hochwassergefahr liefern und in Neuberechnungen von Hochwassergefahrenflächen einfließen.
Amtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete werden auf Grundlage der Hochwassergefahrenflächen für ein 100-jährliches Hochwasser per Rechtsverordnung festgesetzt. Die im Wasserhaushaltsgesetz und in der Überschwemmungsgebietsverordnung enthaltenen Auflagen müssen eingehalten werden.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 141 |
| Europa | 1 |
| Kommune | 3 |
| Land | 254 |
| Wissenschaft | 5 |
| Zivilgesellschaft | 1 |
| Type | Count |
|---|---|
| Ereignis | 3 |
| Förderprogramm | 69 |
| Text | 204 |
| Umweltprüfung | 8 |
| unbekannt | 77 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 227 |
| offen | 119 |
| unbekannt | 15 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 336 |
| Englisch | 50 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 7 |
| Bild | 40 |
| Datei | 11 |
| Dokument | 74 |
| Keine | 118 |
| Unbekannt | 16 |
| Webdienst | 29 |
| Webseite | 175 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 325 |
| Lebewesen und Lebensräume | 344 |
| Luft | 326 |
| Mensch und Umwelt | 361 |
| Wasser | 338 |
| Weitere | 352 |