API src

Found 3 results.

Verbreitung und Entwicklung der Nistkasten- und Baumhoehlenbewohner in Bayern

Das Projekt "Verbreitung und Entwicklung der Nistkasten- und Baumhoehlenbewohner in Bayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Angewandte Zoologie durchgeführt. Die noch vorhandenen Unterlagen der Nistkastenkontrolle sollen lueckenlos erfasst und ausgewertet werden. Damit soll ein Ueberblick ueber das Artenspektrum der Hoehlenbrueter und Nistkastenbewohner in den Waeldern Bayerns gewonnen werden. Die Ergebnisse sollen ausserdem Aufschluss ueber die Eignung verschiedener Nistkastentypen liefern. Dies kann eine Hilfe fuer die Praxis bei der Anschaffung bzw. Erneuerung von Nistgeraeten sein. Die Ergebnisse koennen zudem Hinweise geben ueber die Populationsentwicklung verschiedener Nistkastenbewohner. Anhand von Kausalanalysen koennen Faktoren aufgedeckt und bewertet werden, die z.B. zur Uebervermehrung von Bilchen, insbesondere des Siebenschlaefers, in einigen Revieren Bayerns fuehren. Die Untersuchungsergebnisse sollen letztlich eine Entscheidungsgrundlage liefern, wo und unter welchen Bedingungen die Zahl der Nistkaesten in unseren Waeldern reduziert werden kann bzw. wo und mit welchen Mitteln eine Foerderung von Voegeln und Fledermaeusen in den Waeldern Bayerns sinnvoll und vertretbar ist.

Bestandserfassung von Hoehlenbruetern im Bereich von Hof Moehr/NNA

Das Projekt "Bestandserfassung von Hoehlenbruetern im Bereich von Hof Moehr/NNA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Norddeutsche Naturschutzakademie durchgeführt.

Brutbiologie, Bruterfolg, Nahrungserwerb, Bestandesentwicklung von Hoehlenbruetern in verschiedenen Regionen der Schweiz

Das Projekt "Brutbiologie, Bruterfolg, Nahrungserwerb, Bestandesentwicklung von Hoehlenbruetern in verschiedenen Regionen der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. 1.) Zielsetzung: a) Brutbiologie und Bruterfolg in unterschiedlich strukturierten bzw. geschaedigten Waldteilen b) Bruterfolg in Abhaengigkeit vom Nahrungsangebot c) Kurzfristige Fluktuationen und langfristige Trends. 2.) Projektplan und Methoden a) Thematische und methodische Koordination mit Arbeiten von Dr. A. von Noordwijk, Universitaet Basel b) Quantifizierung ausgewaehlter Waldparameter c) Erhebungen zur Nestlingsnahrung und zum Nahrungsangebot c) Beobachtungen zur Raumnutzung mit Einsatz von Radiotelemetrie.

1