Das Shape beinhaltet die Abgrenzungen der von der Europäischen Kommisson in die Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB-Liste) aufgenommenen Gebiete - FFH-Gebiete. (Entscheidung der Kommisssion vom 12. und 13. November 2007 veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union vom 15.1.2008). Stand: Meldung Juni 2006 (letzte Korrektur: Februar 2012) Bemerkungen: 1. In Schleswig-Holstein sind alle Vogelschutzgebiete und Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB oder englisch:SCI) nach nationalem Recht (NSG, LSG oder Europäische Vogelschutzgebiete, soweit nicht als NSG oder LSG ausgewiesen, gem. § 4 LNatSchG i. V. m. § 33 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG i.V.m. § 24 Abs. 1 LNatSchG und den förmlich bekannt gemachten gebietsspezifischen Erhaltungszielen) zu Besonderen Schutzgebieten (SPA bzw. SAC) erklärt worden. Dementsprechend sind alle FFH- Gebiete in Schleswig-Holstein als Besonderes Schutzgebiet (SAC) zu bezeichnen. 2. Das Gebiet 0916-391 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete reicht im Norden bis an das Hoheitsgebiet Dänemarks. Der Verlauf der Hoheitsgebietsgrenze im marinen Bereich (insbesondere nordwestl. von Sylt) ist zwischen beiden Staaten bislang noch nicht verbindlich kartografisch festgelegt.
Der Datensatz enthält die aktuellen Restriktionszonen der Afrikanischen Schweinepest im Hoheitsgebiet des Freistaates Sachsen in Umsetzung der Verordung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tiergesundheit („Tiergesundheitsrecht“) und deren Folgeverordnungen.
SPA = "Special protection area" entspricht dem deutschen Begriff "Europäisches Vogelschutzgebiet" der EU Vogelschutz- richtlinie vom 02. Mai 1979. FFH = Fauna - Flora - Habitat Richtlinie der EU vom 21. Mai 1992. Zusammen bilden SPA und FFH die rechtlichen Grundlagen für das euroäische Schutzgebietssystem "NATURA 2000". Hiermit verpflichten sich die Mitgliedsstaaten zur Erhaltung dieses europäischen Naturerbes und zur Umsetzung des Schutzes in nationales Recht. Gebiet 0916-491 "Ramsar-Gebiet S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete": In Norden reicht das Gebiet bis an das Hoheitsgebiet Dänemarks. Der Verlauf der Hoheitsgebietsgrenze im marinen Bereich (insbesondere nordwestlich von Sylt) ist zwischen beiden Staaten bislang noch nicht verbindlich kartografisch festgelegt. Gebiet 0916-391 "Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete": In Norden reicht das Gebiet bis an das Hoheitsgebiet Dänemarks. Der Verlauf der Hoheitsgebietsgrenze im marinen Bereich (insbesondere nordwestlich von Sylt) ist zwischen beiden Staaten bislang noch nicht verbindlich kartografisch festgelegt. Die vorliegenden Daten entsprechen den Darstellungen des Landschaftsrahmenplans-SH 2019. Unter Umständen sind mittlerweile aktuellere Datensätze verfügbar.
Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Nordsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.
Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Ostsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.
Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Nordsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.
Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Nordsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.
Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Nordsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.
Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Nordsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.
Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Nordsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 642 |
Land | 609 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 5 |
Förderprogramm | 16 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 35 |
Umweltprüfung | 5 |
unbekannt | 604 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 43 |
offen | 622 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 661 |
Englisch | 4 |
unbekannt | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Bild | 3 |
Datei | 583 |
Dokument | 17 |
Keine | 41 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 582 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 640 |
Lebewesen & Lebensräume | 70 |
Luft | 618 |
Mensch & Umwelt | 666 |
Wasser | 631 |
Weitere | 666 |