Eines der aeltesten und haeufigsten Standardverfahren bei der Wasseraufbereitung ist die Tiefenfiltration, bei der suspendierte Teilchen in einer Filterschuettung aus koernigen Materialien (sog Kollektoren) zurueckgehalten werden. Dabei ist jedoch festzustellen, dass der Abscheidegrad koerniger Filtermaterialien unter 1 Prozent liegt und das gesamte Filterbett eine Truebstoffspeicherkapazitaet von nur etwa 1 Prozent besitzt. Abhilfe koennte der Einsatz synthetischer Hohlkoerperkollektoren schaffen, die permeabel sind und daher im Innern eine Truebstoffabscheidung und -einlagerung ermoeglichen. Die Grundlagen zur Optimierung der Struktur derartiger Kollektoren werden im Rahmen dieses Forschungsgebietes erarbeitet.