API src

Found 22 results.

Related terms

HOKis OSM

Grundkarte aus OpenStreetMap-Daten für HOKis

Milan Brutvorkommen 2017

Kartierung der Milan Brutvorkommen 2017 im Landkreis Hohenlohekreis

HOKis Relief

Mit HOKis-Relief ist eine neue Grundkarte zu HOKis-Intra hinzugekommen. Die neue Karte basiert gänzlich auf amtlichen Geobasisdaten und wird daher jährlich mit der neuen Datenlieferung vom LGL aktualisiert. HOKis-Relief ist eine allgemein-geographische Karte und enthält außer dem Gewässernetz und physischen Geländerelief auch wesentliche anthropogene Elemente, wie Siedlungen, Verkehrswege und Ortschaftsnamen.Bei größeren Maßstäben werden dem Benutzer zudem Gebäude mit Schattenschlag angezeigt, was einen weiteren plastischen Effekt bewirkt.

Verlustflächen der FFH-Mähwiesen

Verlustflächen sind nicht mehr vorhandene oder zerstörte Flachland-Mähwiesen. Sie können aktiv durch nicht angepasste Bewirtschaftung, oder passiv, d.h. durch brachfallen, entstanden sein.

Artenschutzprogramm

Die im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart (Referat 56, Naturschutz- und Landschaftspflege) im Jahr 2015 im Hohenlohekreis erfassten Daten des Artenschutzprogramms Baden-Württemberg als Shape. Zu Berücksichtigen ist, dass es sich bei diesem Datenbestand um sensible Daten zu sehr seltenen Arten handelt. Detailinformationen sind beim zuständigen RP Referat 56 zu erfragen. Sofern ein ASP-Vorkommen aktuell durch Planung oder Pflegearbeiten betroffen ist, wird um eine Rückmeldung an das RP Referat 56 gebeten. Die Weitergabe von Daten darf nur nach Rücksprache mit dem zuständigem RP Referat 56 erfolgen.

Detailkartierung der Steinkrebspopulation

Die im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart (Referat 56, Naturschutz- und Landschaftspflege) im Jahr 2014 im Hohenlohekreis erfassten Steinkrebs-Populationen wurden hier (im Jahr 2015) detailliert untersucht. Primäres Ziel war es dabei die bekannten Populationen abzugrenzen, d.h. die von Steinkrebsen besiedelten Fließgewässerstrecken so genau wie möglich zu lokalisieren, um erste Schutzmaßnahmen formulieren zu können. Zur Konkretisierung von Maßnahmen war auch die punktgenaue Verortung von möglichen Standorten für Wanderbarrieren, von strukturell aufzuwertenden Bachabschnitten und von Immissionsquellen notwendig. Im Hohenlohekreis sind (Stand aktuell November 2015) 23 voneinander isolierte Steinkrebs-Populationen registriert. Zwei weitere kleine und isolierte Restbestände in den Oberläufen im Einzugsgebiet der Ette liegen vollständig im Landkreis Schwäbisch Hall (SHA), werden hier aber dennoch abgearbeitet.

Wolfssichtung

Kartierung von Wolfssichtungen im Landkreis Hohenlohekreis

Forstreviere Hohenlohekreis

Enthalten sind die Forstreviere mit Reviername und Nummer

Weinbergsflora Ingelfingen-Hohenberg

Das Land Baden-Württemberg hat in den Jahren 2012/2013 am Oberhang des Hohenbergs bei Ingelfingen umfangreiche ehemalige Weinbergsflächen für Naturschutzzwecke erworben. Aus früheren floristischen Untersuchungen sind die umfangreichen Vorkommen von Weinbergsgeophyten in dem Weinberg am Hohenberg bekannt. Im Besonderen von der Wilden Tulpe (Tulipa sylvestris) und der Übersehenen Traubenhyazinthe (Muscari neglectum) wurden große Populationen nachgewiesen (ROSER 1962; HOFMANN 1994; GÖG 2004).

Jagdkataster Hohenlohekreis

Enthält gemeinschaftlichen Jagdbezirke und Eigenjagdbezirke. Darüber hinaus sind Jagdbögen, Jagdsonderflächen (z.B. Abrundungssatzungen), Enklaveflächen und Jagdnutzung enthalten. In der Jagdnutzung wird zwischen Feld, Gewässer, Wald und befriedeten Gebieten unterschieden. Erfassungsgrad variiert von Gemeinde zu Gemeinde.

1 2 3