NEA Horonobe
International Project
Developing Advanced Technologies
and Human Resources for Geological
Disposal of Radioactive Wastes
NE A
The Nuclear Energy Agency (NEA) Horonobe
International Project (HIP) offers through the
Horonobe Underground Research Laboratory
(URL) an opportunity to enhance the understand-
ing of sub-surface environment and testing mod-
els and techniques under realistic conditions. The
Horonobe URL, located in Hokkaido, Japan, is a
platform for international collaboration, hands-on
training and tailor-made courses. It is a great
opportunity for the current generation of nuclear
specialists to share and transfer knowledge and
experience, and for the next generation to put
skills into practice and gain confidence.
The first HIP Management Board meeting was
held in April 2023 with the participation of 11 organ-
isations from Australia, Bulgaria, Germany, Japan,
Korea, Romania, Chinese Taipei and the United
Kingdom. The Management Board has decided to
structure the project in two phases: from 2023 to
2025 and from 2025 to 2029.
Horonobe URL (JAEA)
The main objectives of the HIP are to:
• develop and demonstrate advanced technologies to be used in repository design, operation
and closure, and a realistic safety assessment in deep geological disposal; and
• encourage and train the next generation of engineers and researchers by sharing and transferring
a vast amount of knowledge and experience developed to date in organisations worldwide.
Project timeline
The three HIP project tasks will span seven years from the beginning of Phase 1 to the end
of Phase 2, in parallel. The project’s first phase takes place from 31 March 2023 to 31 March
2025. The second phase, associated with experiments at the new excavated gallery (500 m
underground) will officially run from 1 April 2025 to 31 March 2029.
During the project development phase, additional participants can still be accommodated.
Interested parties are invited to contact the NEA for further information on the joining process
(Soufiane.Mekki@oecd-nea.org).
Task descriptions
Task A – Solute transport experiment with model testing
Attempts have been made to enhance the technical reliability of solute transport models for
repository safety assessments by tracer tests at in situ conditions. In general, the results of tracer
tests are modelled to produce a set of “best fit” values for the transport parameters by compar-
ing calibrated model curves with the experimental breakthrough curves but the modelled values
are not always a unique solution. This could be due to the fact that the actual structures and pro-
cesses of relevance to solute transport are
unknown and hence these are represented
in the solute transport models with effec-
tive parameters in a relatively simple man-
ner. It is thus suggested that detailed and
realistic information on the relevant struc-
tures and processes be obtained through
a series of tracer tests and the subsequent
rock characterisation at the in situ condi-
tions. This would allow the models and
model assumptions to be rigorously tested
and, as a result, the technical reliability of
the models to potentially be enhanced.
Boring survey for in-situ tracer test (JAEA)
The principal aim of this task is to develop more realistic 3D solute transport models that can be
applied to repository safety assessments for fractured porous sedimentary rocks.
Task B – Systematic integration of repository technology options
In order to arrange and construct disposal tunnels and pits or holes in suitable rock volumes, it
is crucial to design their layout in detail, taking into consideration the distribution, spatial scale
and hydraulic properties of faults and fractures and their potential impacts on likely radionuclide
migration and the long-term stability of an engineered barrier system (EBS). Methods must
be established for locating the disposal tunnels and pits or holes. The adequacy of these
methods should then be ensured through the in situ demonstrations at all stages, from the initial
geological characterisation to the design and final construction of a tunnel and pits or holes.
As a range of technology options have been developed for each process, it is suggested that
such options be evolved using the most advanced technology possible and that the systematic
integration of available options then be demonstrated.
The principal aims of this task are to:
• develop technology options that could contribute to the operation of disposal sites;
• establish the concepts and criteria for locating disposal pits or holes in suitable rock domains
around the disposal tunnels; and
• demonstrate the systematic integration of available technology options to arrange and
construct the disposal pits or holes.
Schematic illustration of pit layout criteria (JAEA)
Notes: OP - Overpack; EDZ - Excavation damaged zone.
|||||||||||||||||||||
Berichte
4.3.22
des
Landesamtes
für
Umweltschutz
Sachsen-Anhalt,
Heft
WALDEIDECHSE
4/2015:
469 – 480
Waldeidechse – Zootoca vivipara (Lichtenstein, 1823)
Wolf-Rüdiger Grosse
1
Artsteckbrief
Kennzeichen: Charakteristisch rundlich schlan-
ker Kopf, kurze Beine und kurzer kräftiger Schwanz,
Rückenfärbung einheitlich hell bis dunkelbraun,
zuweilen schwärzlich. Auf der Rückenmitte ein dun-
kelbrauner bis schwärzlicher Rückenstreifen, Flanken
dunkler, braun gefärbt, von weißlichen Längsstreifen
abgegrenzt.
Größe: Kopf-Rumpflänge der ♂♂ 40 – 65 mm, Gesamt-
länge 180 mm, 3,5 g Körpermasse und der ♀♀ 45 – 75
mm, Gesamtlängen von 110 – 140 mm, 3 – 8 g Körper-
masse.
Geschlechtsunterschiede/Trachten: Bei den ♂♂
Rückenstreifen häufig in Einzelelemente aufgelöst,
Bauchseite der ♂♂ gelblich bis orange, deutlich
schwarz gepunktet, auffallend langer Schwanz; ♀♀
Oberseite bräunlich, beige bis grau, Bauchseite ohne
deutliche Fleckung weißlich, gräulich oder nur schwach
gelblich gefärbt, Jungtiere deutlich kleiner, bräunlich
bis rötlich gefärbt, mit schwarzbraunem Schwanz, im
ersten Jahr beim Muttertier.
Habitate: Strukturreiche Flächen mit häufigem Wech-
sel von lichten und dichten Vegetationsstrukturen,
wärmegetönte lineare Randstreifen mit Bezug zu
einem Gewässer, exponierte Sonnenplätze in Form
von Totholz, typische Habitate sind nasse Wiesen und
sumpfige Bereiche am Waldrand, Seeufer sowie Bach-
und Flussauen, Hoch- und Niedermoore, Randstreifen
in Heiden, Sanddünen am Meer und im Binnenland
ebenso auf alpinen Matten.
Aktivität: Winterruhe (Mitteleuropa) witterungsabhän-
gig von Oktober – März, an sonnigen Tagen im Winter
auch unterbrochen, ♂♂ kommen zuerst aus dem Win-
terquartier, meist erscheinen Jungtiere und ♀♀ später.
Fortpflanzungszeit von Mitte April – Mai, lange Som-
merphase der Jungtiere des ersten Jahres, lokal bis
Anfang November aktiv.
Wanderungen/Reviere: Altersabhängig, ♂♂ und ♀♀
zur Fortpflanzungszeit nur wenige m2, sonst Wande-
rungen bis 50 m die Regel, > 150 m Ausbreitungswan-
derungen, am deutlichsten bei Juvenes ausgeprägt.
Fortpflanzung/Entwicklung: Entwicklungszeit 5 – 12
Wochen, stark habitat- und höhenabhängig, ebenso
Geburt der Jungtiere von Ende Juli – Ende August, Junge
schlüpfen selten im Mutterleib, meist sofort nach Ablage
der dünnhäutigen Eier, KRL der Schlüpflinge 15 – 25 mm,
Gesamtlänge 30 – 40 mm, Gewicht 100 – 250 mg,
leben in ersten Wochen in der Nähe des Weibchens,
„Familienverband“, Jungtiere wachsen im Folgejahr bis
auf 120 mm Gesamtlänge, Geschlechtsreife frühestens
nach zwei sonst nach drei Überwinterungen.
Nahrung: Ganztägig, krabbelnde Insekten und deren
Larven, vorwiegend Spinnen, Hundertfüßer, Heu-
schrecken, Fliegen aber auch Asseln, Ringelwürmer
und Nacktschnecken.
Alter: 10 bis 12 Jahre.
Abb. 1: Waldeidechsen beim Sonnen-
baden auf Totholz (Montage, Fotos:
A. Westermann).
469
|||||||||||||
WALDEIDECHSE
2Verbreitung und Ökologie
2.1Allgemeine Verbreitung
2.1.1 Areal
Das Gesamtareal der Art erstreckt sich von Süd-
west-Irland, Nordspanien, Frankreich und den Bri-
tischen Inseln im Westen über das gesamte Europa
und Asien bis nach Ostsibirien auf die Inseln Sachalin
und Hokkaido in Japan im Osten (Nöllert & Nöllert
1992). Die Waldeidechse lebt jenseits des Polarkrei-
ses im Norden Norwegens, geht im Süden von den
Pyrenäen über Südfrankreich, Norditalien bis nach
Südbulgarien, Kasachstan und Ostasien. Sie ist damit
in Bezug auf die Ausbreitung in polare Regionen und
der Größe ihres Areals das erfolgreichste Reptil der
Welt. Ein wesentlicher Grund für diese enorme Aus-
breitung der Art war sicherlich die Ovoviviparie als
vorherrschende Reproduktions-Strategie der Art. Eine
kleinflächig verbreitete Unterart der Waldeidechse
Z. v. carniolica in Slowenien, Teilen Kroatiens und
Südkärntens hat eierlegende Populationen. Allerdings
tun das auch Populationen in Südwestfrankreich, den
Pyrenäen und Nordwestspanien.
2.1.2 Verbreitung in Deutschland
Die Waldeidechse ist in allen Bundesländern nachge-
wiesen (Günther & Völkl 1996a). Sie kommt vom
gesamten Norddeutschen Tiefland bis in die Alpen
Süddeutschlands vor. Die meisten Vorkommen lie-
gen im planaren bis kollinen Bereich. Dabei bildet die
Art vor allem in den Mittelgebirgen große Bestände
aus. In wärmeren Gegenden Süddeutschlands wer-
den höhere Lagen bevorzugt. In den intensiv land-
wirtschaftlich genutzten Gebieten Sachsen-Anhalts,
Ostbrandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns
sowie in den trockenwarmen Gebieten Rheinhessens,
Nord-Baden-Württembergs und Nordwestbayerns ist
wahrscheinlich von echten Verbreitungslücken auszu-
gehen. Zudem fehlt die Waldeidechse in den Marsch-
gebieten der Nordseeküste, bewohnt aber in teilweise
hoher Dichte die Nordfriesischen Inseln.
2.1.3 An Sachsen-Anhalt grenzende Vorkommen
Weitlückig finden sich im gesamten Westbranden-
burg Vorkommen der Waldeidechse. Eine Häufung
der Vorkommen ist im Südwesten Brandenburgs und
Nordwestsachsen zu verzeichnen. Die Waldeidechse
ist im Elbe-Mulde-Tiefland flächendeckend vorhanden
(Grosse & Teufert 2015). Hauptverbreitungsgebiete
sind hier die Heidegebiete, das Leipziger Land, die Els-
ter-Luppe- und die Muldenaue. Lücken sind im Leip-
zig-Altenburger Land. Im Anschluss an Nordthüringen
ist die Waldeidechse im agrarisch genutzten Thürin-
ger Becken seltener und wird erst im gesamten Harz
wieder sehr häufig (Schiemenz & Günther 1994). In
nördlicher Richtung in Niedersachsen, Region Braun-
schweig, Helmstedt, im Elm, in weiten Teilen der Lüne-
burger Heide und des Wendlands und in der Elbtal-
niederung sind überall Waldeidechsen anzutreffen,
was in den östlich davon liegenden Agrargebieten und
Hügelländern Sachsen-Anhalts nicht der Fall ist.
2.2
Vorkommen in Sachsen-Anhalt
2.2.1 Verbreitung und Häufigkeit
Datengrundlagen
In Sachsen-Anhalt liegen von der Waldeidechse 1.204
Datensätze zwischen 1887 und 2014 auf 131 MTB vor.
Mit einer MTB-Rasterfrequenz von 63 % zählt sie zu
den durchschnittlichen Arten (entspricht 270 MTBQ
und 36 % MTBQ-Frequenz). Die Art wurde im Zeitraum
von 2001 bis 2014 (586 Datensätze) in 83 MTB (40
%) oder 144 MTBQ (19%) festgestellt. Einschränkend
muss erwähnt werden, dass die Art bei der Grunddate-
nerfassung, deren Schwerpunkt die Anhangsarten der
FFH-Richtlinie bildeten, nicht speziell berücksichtigt
wurde.
Historische Verbreitung
Eine umfangreiche Übersicht historischer Angaben zur
Waldeidechse im Harz stellten Knolle & Buschen-
dorf (1992) zusammen. Danach führte sie bereits
Rüling (1788) an. Saxesen (1834) fand sie häufig am
Oberharz. Nach Rimrod (1841/42) gab es sie in und
um Quenstedt. Eine ganze Reihe von Fundorten liste-
ten Schulze & Borcherding (1893) auf, im Harz z. B.
das Odertal unterhalb des Oderteiches, Ilsenburg, Wer-
nigerode, Thale, den Falkenstein (Brehm 1846). Auch
Goldfuss (1886) kannte die Art bei Thale. Wolter-
storff (1893a) nennt als Fundorte der Waldeidechse
Wernigerode, Ilsenburg, Thale, Waldungen von Marien-
born bis Helmstedt nördlich vom Harz. Weiter schreibt er:
„W. Bach erbeutete im Juli 1887, unmittelbar unter dem
Gipfel des Brockens in einer Höhe von 3.200 Fuß auch
ein glänzendschwarzes Exemplar (var. nigra)“. Weiter
fand er die Art im Mansfelder Land, in Halle und Thürin-
gen. Hoffmann (1899) erwähnt: „eine andere Spielart
Tab. 1: Datengrundlagen zur Waldeidechse in Sachsen-Anhalt.
Karte 1: Aktuelle Verbreitung (1990–2014) der Waldeidechse in
Deutschland (modifiziert nach DGHT e. V. 2014).
470
WALDEIDECHSE
Abb. 2: Hoch trächtiges Weibchen mit Schwanzregenerat (Foto: A. Schonert).
(Lacerta vivipara var. montana), die mehr grünlich statt
gräulich gefärbt ist, wie scheint, eine Gebirgsform, wurde
bei Grund gefangen“. Die Vorkommen reichten weiter
nördlich bis Salzwedel (Köhnke 1893). Wolterstorff
(1928) fand sie in der Altmark noch bei Uchtspringe.
Nach Dürigen (1897) findet man die Art im Oberharz:
„… kommt hier auf allen sumpfigen Wiesen sehr häufig
vor“. Genannt werden auch die Orte Goslar, Harzburg
und der Brockengipfel. Die Waldeidechse war auch der
älteren Literatur zufolge im Nordwesten der Stadt Halle
nicht vorhanden. Außerhalb der Stadt am Petersberg im
Abbatissine-Wäldchen kam sie noch bis etwa um 1900
vor (Goldfuss 1886, Taschenberg 1909). Beobach-
tungen aus den 1960er Jahren aus dem Burgholz bei
Halle-Ammendorf konnten später nicht bestätigt werden.
Buschendorf (1984) beschreibt ihre Vorkommen in
den waldreichen Naturräumen wie Harz, Dübener Heide,
Vorfläming und im Süden des ehemaligen Kreises Zeitz.
Gassmann (1984) kennt die Art aus der Altmark, dem
nördlichen Vorharz ein einschließlich der Waldgebiete
bei Haldensleben und aus dem Urstromtal der Elbe. Bei
Krüger & Jorga (1990) sind Vorkommen im ehemals
zum Bezirk Cottbus gehörigen Kreis Jessen nur für
MTBQ in und um die Annaburger Heide dargestellt.
Nach Schiemenz & Günther (1994) kommt die Art in
Ostdeutschland von Rügen bis in die Kammlagen der
Mittelgebirge vor, doch tritt sie in ausgesprochenen
Landwirtschaftsgebieten nur selten auf oder fehlt auf
großen Flächen. Sporadisch bis selten wurde sie in
der Altmark, der Magdeburger Börde, im Östlichen und
Nördlichen Harzvorland, im Weißenfelser Ackerland
und auf der Querfurter Platte gefunden. Die dichteste
Besiedlung weisen die Mittelgebirge auf. Für Sach-
sen-Anhalt wurde eine MTB-Frequenz von 40,6 %
(MTBQ-Frequenz 20 %) ermittelt.
Abb. 3: Weibchen nach Eiablage mit typischen Bauchfalten an den Flanken, Elbingerode 28.07.2010 (Foto: A. Schonert).
471