1
1'
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Transportdaten für Modellrechnungen zur
Langzeitsicherheit (Modell geb iet Grube Konrad)
(Stand: 05.10 . 1990)
Auftraggeber:
Niedersäc hsisches Umwe ltminis ter ium (MU)
Sachbe arbeit er:
Datum:
Archiv-Nr . :
Tgb. -Nr.:
TK 25:
Anlagen:
05.10.1990
107478
N 3.2 - 7584/ 90
3528-30, 3627-29, 3727 -29, 3827-29, 3927-29
33
- 2 -
Inhalt
Seite
1. Einl eitung
5
5
2. Sorptionsdaten (KD-Werte)
5
2.1
Erläuteru ngen zur Datenbasis
8
2.2
Dis ku ssion der abge leitet en K0- Werte
8
2.2.1 Technetium
9
2.2.2 Selen VI
9
2.2.3 Zirkonium
9
2.2.4 Niob
10
2.2.5 Caesium
10
2.2.6 Jod
10
2.2.7 Kohlen stoff
10
2.2.8 Strontium
11
2.2.9 Neptunium
11
2.2.10 Plutonium
12
2.2.11 Americium
12
2.2.12 Curium
12
2. 2 .13 Blei
13
2. 2 .14 Uran
13
2. 2 .1 5 Rad ium
14
2. 2. 16 Nickel
14
2.2.17 Thorium
14
2.2.18 Protactinium
15
2.2.19 Actinium
15
2.2.20 Molybdän
16
2.2.21 Zinn
16
2.2.22 Rubidium
2.2.23 Chlo r , Calcium, Kobalt, Pall adium, Wis mut, Polon i um 16
und Lanthaniden (Samarium, Europium, Holmium, Lutetium)
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3 .3
2.3. 4
2. 3.5
2.3.6
2. 3.7
2.3.8
2. 3.9
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Einfluß der Verdünnung auf KD- Werte
Zirkonium
Plutonium
Americium
Curium
Blei
Zi nn
Uran
Nickel
Thorium
17
17
18
18
18
18
18
18
19
19
3. Absolute Gebirgsporos itäten
3. 1
Einführung
3.1.l Begriffsbestimmung
3.1.2 Datenbasis
3. 2
Bandbreiten und Vorschläge für erste Rechenwerte
3.2.1 Allgemeine Anmerkungen
3.2.2 Lockergestein
3.2.3 Festgestei n
3.2.3.l Tonstein und Tonmergelstei n
3.2.3.2 Mergelstein
3.2.3 .3 Kal kstein
3.2.3 .4 Sandst ein19
19
19
21
21
21
23
24
24
25
26
4 . Dispers ions l ängen30
5. Schriften
5.1
Erläuternde Unterl agen
5.2
Unveröffentlichte Unterl agen*
5.3
Publikationen32
32
35
35
28
* ) Unveröffentlichte Unter lagen werden in eckigen Klammern zitier t