Das Projekt "EC FOREST PROGRAMM: Holzanatomische und -technologische Eigenschaften der wichtigsten europaeischen Laubholzarten und ihre Variablilitaet hinsichtlich Herkunft und waldbaulicher Behandlung" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Forstbenutzung.Die Hauptziele dieses Forschungsvorhabens sind die Untersuchung der holzanatomischen und holztechnologischen Eigenschaften der europaeischen Laubhoelzer der Gattungen Betula, Populus, Fraxinus, Acer, Quercus und Fagus an Baeumen bis zu einem Alter von 70 Jahren sowie die Analyse der Variabilitaet der Holzqualitaet hinsichtlich Herkunft und waldbaulicher Behandlung in unterschiedlichen Regionen Europas. Das Projekt bearbeitet die Auswahl der Versuchsflaechen, die Erhebung der Bestandesdaten, die Gewinnung des Versuchsholzes, Laborarbeit zur Erfassung der anatomischen und technologischen Holzeigenschaften, statistische Datenanalyse und Erstellung des Abschlussberichtes.