Das Projekt "Untersuchungen ueber die Festigkeit und sonstigen Eigenschaften des Holzes aus immissionsgeschaedigten Buchen- und Eichenbestaenden" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Holzforschung München.Verglichen wird das Holz gesunder und absterbender Baeume vom gleichen Standort. Die Auswahl der untersuchten Bestaende erfolgte auf Anregung der Forstverwaltung. Untersucht wird im Vergleich zwischen gesunden und kranken Baeumen der Buche und der Eiche: 1) Feuchtegehalt des Splintes und des Kernes. 2) Rohdichte des Holzes aus verschiedenen Baumhoehen. 3) Biegefestigkeit/Biege-E-Modul von fehlerfreien Kleinproben aus mehreren Baumhoehen. 4) Ausserdem soll im Rahmen dieses Forschungsprogramms aktuellen Befuerchtungen der Praxis nachgegangen werden, so zB ueber abnormale Rissbildung.
Das Projekt "Abnorme Kernbildung bei Fagus sylvatica L." wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Forstbenutzung.Seit einiger Zeit tritt bei Rotbuche ein ungewoehnlicher Kern auf, der als abnormer Kern bezeichnet wird. Es sollen anhand verschiedener Parameter die Auswirkungen dieses Kerns auf die Vitalitaet der Buchen untersucht werden sowie die Ausbreitung des Kernes innerhalb der Schaefte.