API src

Found 80 results.

Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung, Teilvorhaben: C4-3_Altairnative

Das Projekt "Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung, Teilvorhaben: C4-3_Altairnative" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: altAIRnative GmbH.

Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung, SynErgie3: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung

Das Projekt "Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung, SynErgie3: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eirenschmalz Maschinenbaumechanik und Metallbau GmbH.

Wirtschaftliche, dezentrale und mobile Herstellung von Grünem Wasserstoff aus dem Unterkorn (kleiner als 20mm) von der pelletierten Industrierestholzverwertung in einer Containerlösung

Das Projekt "Wirtschaftliche, dezentrale und mobile Herstellung von Grünem Wasserstoff aus dem Unterkorn (kleiner als 20mm) von der pelletierten Industrierestholzverwertung in einer Containerlösung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BtX energy GmbH.

Wirtschaftliche, dezentrale und mobile Herstellung von Grünem Wasserstoff aus dem Unterkorn (kleiner als 20mm) von der pelletierten Industrierestholzverwertung in einer Containerlösung, Teilvorhaben: Entwicklung und Aufbau einer Wasserstoffabscheidung

Das Projekt "Wirtschaftliche, dezentrale und mobile Herstellung von Grünem Wasserstoff aus dem Unterkorn (kleiner als 20mm) von der pelletierten Industrierestholzverwertung in einer Containerlösung, Teilvorhaben: Entwicklung und Aufbau einer Wasserstoffabscheidung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: A.H.T. Syngas Technology N.V..

Wirtschaftliche, dezentrale und mobile Herstellung von Grünem Wasserstoff aus dem Unterkorn (kleiner als 20mm) von der pelletierten Industrierestholzverwertung in einer Containerlösung, Teilvorhaben: Entwicklung einer wasserstoffreichen Gasproduktion aus Restholz

Das Projekt "Wirtschaftliche, dezentrale und mobile Herstellung von Grünem Wasserstoff aus dem Unterkorn (kleiner als 20mm) von der pelletierten Industrierestholzverwertung in einer Containerlösung, Teilvorhaben: Entwicklung einer wasserstoffreichen Gasproduktion aus Restholz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BtX energy GmbH.

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); Wesentliche Änderung einer Anlage zur Behandlung oder Verarbeitung von Milch (Milchwerk) auf dem Grundstück Fl. Nr. 1318 der Gemarkung Rückholz durch die Errichtung von 16 mit Holzgas betriebenen BHKW-Modulen zu Zwecken der werksinternen Strom- und Wärmeversorgung

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); Wesentliche Änderung einer Anlage zur Behandlung oder Verarbeitung von Milch (Milchwerk) auf dem Grundstück Fl. Nr. 1318 der Gemarkung Rückholz durch die Errichtung von 16 mit Holzgas betriebenen BHKW-Modulen zu Zwecken der werksinternen Strom- und Wärmeversorgung

Einsatz gering aufbereiteter Waldresthölzer im Rosenheimer Verfahren zur Holzvergasung

Das Projekt "Einsatz gering aufbereiteter Waldresthölzer im Rosenheimer Verfahren zur Holzvergasung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG.

Die nächste Generation an Holzgas-KWK-Anlagen: ein höheres Level an technischer Verfügbarkeit und Kundenservice

Das Projekt "Die nächste Generation an Holzgas-KWK-Anlagen: ein höheres Level an technischer Verfügbarkeit und Kundenservice" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Burkhardt GmbH.

InnoFuels - Innovative Verfahrensketten für Holzbrennstoffe, Teilvorhaben 2: Innovatives Aufbereitungskonzept für HHS - Mechanisches Pressverfahren für Holzhackschnitzel

Das Projekt "InnoFuels - Innovative Verfahrensketten für Holzbrennstoffe, Teilvorhaben 2: Innovatives Aufbereitungskonzept für HHS - Mechanisches Pressverfahren für Holzhackschnitzel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Professur für Forstnutzung, Holzverwendung und Holzenergie.

InnoFuels - Innovative Verfahrensketten für Holzbrennstoffe, Teilvorhaben 1: Innovatives Aufbereitungskonzept für HHS - Neuartiger Schneckenhacker, Gesamtkonzept der alternativen HHS-Bereitstellung

Das Projekt "InnoFuels - Innovative Verfahrensketten für Holzbrennstoffe, Teilvorhaben 1: Innovatives Aufbereitungskonzept für HHS - Neuartiger Schneckenhacker, Gesamtkonzept der alternativen HHS-Bereitstellung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Technologie- und Förderzentrum.Ziel des Vorhabens InnoFuels' ist es, innovative Verfahren zur Produktion und Aufbereitung von Holzbrennstoffen in konventionelle Prozessketten zu integrieren und die dadurch entstehenden neuen Verfahrensketten und Brennstoffe im Praxisversuch zu bewerten. Hierzu werden zwei neuartige Verfahren, der Schneckenhacker Effiter 20.30 der Firma Alvatec GmbH & Co. KG (TV 1), sowie die Hackschnitzelpresse der Firma Bohnert-Technik GmbH (TV 2) verwendet. Mit beiden Verfahren entstehen Brennstoffe, die sich maßgeblich von typischen Holzbrennstoffen unterscheiden und durch ihre veränderten Produkteigenschaften einen positiven Einfluss auf die Energieeffizienz und damit auf die Kosten der Gesamtverfahrensketten, auf die weitere Aufbereitung mittels Trocknung, Lagerung und Pelletierung, auf die Emissionen an CO, NOX und Gesamtstaub bei der Verbrennung in Kleinfeuerungsanlagen zur Wärmebereitstellung und auf den Wirkungsgrad bei dezentralen Holzgas-BHKWs haben können.

1 2 3 4 5 6 7 8