Bestandesstruktur und Holzqualitaetsmerkmale sowie Untersuchungen ueber Biomassen und Erhebung von Makronaehrelementen in Buchenbestaenden steht im Mittelpunkt des Projektes. Buchenbestaende im Wienerwald werden dabei als Dauerversuchsflaechen eingerichtet.
Die Holzdichte hat enge Beziehungen zu biologische-technologischen Eigenschaften von Holz. Mit der Radiodensitometrie werden Holzproben mit einer Roentgenquelle bestrahle und ein Film belichtet. Ein Densitometer wertet die verschiedenen Grauwerte aus und setzt dieses Signal in Dichtewerte um. Die gemessenen Dichteprofile sind Basis fuer klimatologische und auch technologische Auswertungen.
Bestandesstruktur und Holzqualitaetsmerkmale, Biomassen- und Naehrelementerhebungen in Fichtenbestaenden.
Ziel ist es, herauszufinden, wie sich die derzeit in vielen Bundeslaendern realisierte Umwandlung von Fichten-Reinbestaenden in laubholzreiche Mischbestaende auf die Holzqualitaet von Fichte auswirkt. Besonderer Forschungsschwerpunkt wird auf die Trocknungsqualitaet gelegt.
Das Projekt ist ein Teil einer internationalen Kooperation europaeischer Laender. Der in diesem Teilprojekt behandelte Themenschwerpunkt gliedert sich in zwei Bereiche: 1. Auswirkungen unterschiedlicher Konkurrenzbedingungen auf Wachstum und Qualitaet junger Traubeneichen. In diesem Projekt werden unterschiedliche Pflanzenverbaende auf ihre Auswirkungen fuer das Wachstum und die Qualitaet der Baeume untersucht. Hierfuer kann auf Versuchsflaechen zurueckgegriffen werden, die vor 22 Jahre mit Ausgangspflanzenzahlen zwischen 8000 und 20.000 Eichen/ha auf unterschiedlich mit Naehrstoffen versorgten Standorten (geduengt/ungeduengt) begruendet werden. 2. Laengerfristige Auswirkungen von Naehrstoffverlusten auf junge Traubeneichenbestaende infolge vollstaendiger Schlagraeumung. Das Abschieben des Schlagabraums auf Waelle stellte noch in den 70er Jahren eine gaengige Vorbereitungsform von Flaechen zur erleichterten Pflanzung dar. Wenig bedacht wurden die oekologischen Folgen dieser Vorgehensweise fuer den nachfolgenden Bestand. Mit diesem Forschungsvorhaben sollen die langfristigen Auswirkungen radikaler Schlagraeumung auf die Bodenfruchtbarkeit und die Entwicklung der nachfolgenden Waldgeneration quantifiziert werden. Hierzu werden in Eichenstandgehoelzern im Forstamt Hannover (jetzt Fuhrberg) ertragskundliche Messungen, bodenkundliche Untersuchungen, Stammanalysen und Naehrelementbestimmungen durchgefuehrt.
Im Rahmen des Forschungsprogramms 'Biotechnologische Erzeugung und Verwertung von Industrierestholz' kommt an der Nahtstelle zwischen biologischer Erzeugung und technologischer Verwertung der Untersuchung verwertungsrelevanter Holzeigenschaften der anzubauenden Pappelklone eine besondere Bedeutung zu. Nur wenn es gelingt, neben Massenleistung und Resistenz auch die holzanatomischen und holztechnologischen Eigenschaften des Pappelholzes zu optimieren, ist eine langfristig wirtschaftliche und damit konkurrenzfaehige Verwertung dieses Rohstoffes gesichert. Ein Zielschwerpunkt dieses Teilprojektes ist es, die Variabilitaet der Holzeigenschaften ausgewaehlter Pappelklone in Bezug auf den Standort zu ermitteln. Um eine verwertungstechnologisch orientierte Aussage ueber eine sinnvolle Umtriebszeit (Rotationsperiode) treffen zu koennen, ist eine weitere Untersuchung der Zusammenhaenge zwischen Pflanzen-Baumalter und holzanatomischen Eigenschaften unerlaesslich.
1. Eine generelle Kartierung der Schadenflaechen durch Mistelbefall im Rheintal von Flaesch bis Trin und den angrenzenden Seitentaelern gibt Aufschluss ueber die derzeitige Verbreitung dieses Halbschmarotzers auf Weisstannen und Waldfoehren. 2. Die Haeufigkeit und Verteilung des Mistelbefalles in verschiedenen Waldstrukturen wird untersucht und in den Zusammenhang mit dem Standort, den waldbaulichen Moeglichkeiten und der gesamten Oekologie gestellt. 3. Das Ausmass der wirtschaftlichen Schaeden durch Holzqualitaetsverlust, erschwerte Nutzung und Bringung des Holzes und vorzeitigen Abtrieb der Baeume wird durch Untersuchungen bisheriger Zwangsnutzungsschlaege quantifiziert. 4. Die weitere Ausbreitung des Mistelbefalls, die oekologischen und waldbaulichen Folgen werden laufend ueberwacht. 5. Es wird vermutet, dass ein direkter oder indirekter Zusammenhang zwischen der Luftbelastung durch Schadstoffe und dem uebermaessigen Auftreten der Mistel seit den letzten 10-15 Jahren besteht.
a) Die Auswirkungen der unterschiedlichen Pflegeeingriffe auf die Qualitaetsentwicklung der Bestaende und Einzelbaeume soll aufgezeigt werden. b) Der Zustand vor einer erneuten Behandlung soll dokumentiert werden. c) Sofern moeglich soll ein Simulationsmodell entwickelt werden, das die Reaktion der Jungeichen auf die verschiedenen waldbaulichen Eingriffe beschreibt und Vorhersagen auf die weitere Entwicklung erlaubt. d) Die Versuchsanlage soll in einen Zustand gebracht werden, der die Nutzung der Versuchsflaechen als Fortbildungsobjekt fuer die Bayer. Staatsforstverwaltung ermoeglicht.
Untersucht wurden ueber 70 unterschiedlich stark hagelgeschaedigte Fichten aus Bestaenden am Taubenberg (Hagelschlag 1956) und bei Hoehenkirchen (Hagelschlag 1936), beide suedlich von Muenchen gelegen sowie ca. 2000 Baeume aus dem 1984 stark vom Hagel getroffenen Ebersberger Forst. Dabei wurden alle an den berindeten Stammoberflaechen und im Holz von ausgewaehlten Probestaemmen erkennbaren Hagelschaeden erfasst, wie z.B. die Anzahl, Groesse und Form der Rindennarben bzw. Wunden, Exzentrizitaet der Markroehre, Druckholz oder Faeulen und ihr Einfluss auf die voraussichtliche Entwicklung der Holzqualitaet geprueft.
Aus oekologischen Gruenden wird eine Erhoehung der Umtriebszeit fuer fast alle Baumarten angestrebt. Dies wird bei Buche zu einem vermehrten Angebot rotkernigen Stammholzes fuehren, das bei der derzeitigen Marktlage schwer absetzbar ist. Im Rahmen einer Umfrage bei Abnehmern rotkernigen Buchenholzes sollen Verwendungsbereiche aufgezeigt werden, bei denen die Auspraegung eines Rotkernes akzeptiert werden kann oder sogar erwuenscht ist.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 20 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 20 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 20 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 19 |
| Englisch | 3 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 19 |
| Webseite | 1 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 18 |
| Lebewesen und Lebensräume | 19 |
| Luft | 7 |
| Mensch und Umwelt | 20 |
| Wasser | 6 |
| Weitere | 20 |