API src

Found 2 results.

Prüfung von züchterisch bearbeiteten Miscanthus-Formen auf ihre Bestandshomogenität

Das Projekt "Prüfung von züchterisch bearbeiteten Miscanthus-Formen auf ihre Bestandshomogenität" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V. / Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Technologie- und Förderzentrum. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege.Die derzeit bekannten Miscanthus-Sorten und Varietäten erfüllen die bisherigen Erwartungen hinsichtlich ihrer Leistungs- und Verwendungsmöglichkeit in einem noch nicht zufriedenstellendem Maße. Auch liegen die Etablierungskosten noch zu hoch. Neue Kreuzungen und die Vermehrung der Jungpflanzen über Samen sollen hier Abhilfe schaffen. Von der Fa. TINPLANT GmbH wurden verschiedene Miscanthusherkünfte miteinander gekreuzt und aus den gewonnenen Samen Miscanthus-Jungpflanzen herangezogen. Diese Jungpflanzen werden im Feldversuch aufgepflanzt und auf ihre Leistungsfähigkeit, Verwendungsmöglichkeiten und Homogenität geprüft. Eine Wiederholung der Kreuzung und Prüfung im folgenden Jahr soll einen Überblick über die Streubreite der Kreuzungsprodukte geben.

Teilprojekt: Bodenkundliche Untersuchungen zur Wirkung und Nachhaltigkeit von Bodenhilfsstoffen und Koordination und Projektmanagement^Bodenmelioration und Anbauverfahren für trockenheitsgefährdete Standorte (BAtroS)^Teilprojekt: Verbesserung Keimung, Aufgang und Etablierung von Gras/Leguminosen mittels wasserabsorbierender Substanzen, Nährstoffe und Pflanzenstärkungsmitteln an trockenheitsgefährdeten Standorten^Teilprojekt: Einbringung und Optimierung von Geohumus^Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens - Teilprojekt: Untersuchungen zu Wechselwirkungen zwischen Bodenmeliorationmaßnahmen und ausgewählten Pflanzenarten aus der Gruppe nachwachsender Rohstoffe, Teilprojekt: Optimierung und Entwicklung von huminsäurehaltigen Bodenhilfsstoffen und deren Einarbeitung in den Boden

Das Projekt "Teilprojekt: Bodenkundliche Untersuchungen zur Wirkung und Nachhaltigkeit von Bodenhilfsstoffen und Koordination und Projektmanagement^Bodenmelioration und Anbauverfahren für trockenheitsgefährdete Standorte (BAtroS)^Teilprojekt: Verbesserung Keimung, Aufgang und Etablierung von Gras/Leguminosen mittels wasserabsorbierender Substanzen, Nährstoffe und Pflanzenstärkungsmitteln an trockenheitsgefährdeten Standorten^Teilprojekt: Einbringung und Optimierung von Geohumus^Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens - Teilprojekt: Untersuchungen zu Wechselwirkungen zwischen Bodenmeliorationmaßnahmen und ausgewählten Pflanzenarten aus der Gruppe nachwachsender Rohstoffe, Teilprojekt: Optimierung und Entwicklung von huminsäurehaltigen Bodenhilfsstoffen und deren Einarbeitung in den Boden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hoogen Bodensanierung GmbH, Zweigniederlassung Senftenberg.

1