Das Projekt "Reaktion bedeutender Aroma- und Bittersorten auf eine Reduzierung der Gerüsthöhe (6 m) und Erprobung neuer Pflanzenschutz-Applikationstechniken" wird/wurde gefördert durch: HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft e.G.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Pflanzenbau - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung , Hopfenforschungszentrum Hüll.Im Rahmen dieses Projektes soll in mehreren Praxisgärten (Ertragsanlagen verschiedener Hopfensorten) das 7 m hohe Hopfengerüst im Bereich der Versuchsparzellen auf 6 m reduziert werden. Ziel ist es, die Reaktion verschiedener Sorten hinsichtlich Pflanzenentwicklung, Krankheits- und Schädlingsbefall, Ertrag und Qualität bei verminderter Gerüsthöhe zu untersuchen. Bei den Aromasorten sind Versuche mit den Sorten HA, PE, HT und bei den Bittersorten mit HM, TU und HS geplant. Damit wären über 80 Prozent des in der Hallertau angebauten Hopfens im Versuch abgedeckt. Im zweiten Projektteil sollen in einer 6 m hohen Gerüstanlage modifizierte Sprühgeräte für niedrigere Gerüsthöhen (z.B. aus dem Obstbau) mit der herkömmlichen Sprühgerätetechnik verglichen werden. Untersucht werden soll hierbei, inwieweit der Wasseraufwand reduziert, die Wirkstoffanlagerung verbessert und die Umweltgefährdung durch Abdrift vermindert werden kann.