Im Rahmen der strategischen Vorausschau im UBA werden seit einigen Jahren Trendstudien zu aktuellen Entwicklungen erstellt, die aus Umweltsicht hochrelevant sind, bislang aber noch nicht von der Umweltpolitik und -forschung aufgegriffen wurden. Zu den Themen gehören vor allem diejenigen Themen, deren Umweltwirkungen sehr komplex sind. Trendstudien haben einen Übersichtscharakter. Trendstudien strukturieren neue Themen, ordnen Trenddynamiken ein, liefern einen Überblick über sämtliche Umweltwirkungen (direkt, indirekt, positiv, negativ) und skizzieren politische Handlungsbedarfe im Sinne des Vorsorgeprinzips (anticipatory governance) sowie weitere Forschungsbedarfe. auf. Trendstudien wurden bereits durchgeführt zu den Themen '3D-Druck', 'Konsum 4.0' sowie 'Fleisch der Zukunft'. Das Thema für die Trendstudie in diesem Projekt wird aus dem im März 2020 startenden Horizon Scanning Prozess Fortführung Horizon Scanning inklusive einer Vertiefungsstudie - FKZ 3717 11 102 0) entnommen oder greift einen aktuellen Trend 2021 auf. Das Trendthema soll in der Trendstudie in seiner Gesamtheit untersucht werden (Übersichtscharakter) sowie zusätzlich in mehreren, kleineren Vertiefungsstudien ('Spotlights') zu ausgesuchten, wichtigen Teilthemen vertieft werden. Durch die kleineren Vertiefungsstudien soll ein größeres Zukunftsthema möglichst breit, von mehreren Seiten (und Fragestellungen) aus beleuchtet werden können, zudem kann so auch flexibler auf etwaige, sich erst im Verlauf der Bearbeitung aufzeigende, Teilaspekte des Themas reagiert werden Im Vorhaben sollen zusätzlich, wie in ähnlich gelagerten Vorhaben aus Vorjahren, auch mehrere, flexibel zu gestaltende Workshops (Inhouse sowie mit Expert*innen) und Transfer-Elemente angelegt sein.
Das Projekt „Nachhaltigkeitstransformation in Krisenzeiten - mit Foresightmethoden vorausschauende Politikgestaltung unterstützen“ zielt darauf ab, potenzielle zukünftige Krisen zu antizipieren und sich proaktiv auf deren mögliche Auswirkungen auf Umwelt, Nachhaltigkeitstransformation und Umweltpolitik vorzubereiten. Zentrale Aufgaben sind: (a) die Früherkennung relevanter Krisen und die Erstellung einer Krisenlandkarte, (b) die Analyse von fünf ausgewählten Krisen in interdisziplinären Zukunftsdialogen, um deren Verlauf und Auswirkungen besser zu verstehen und (c) die Entwicklung von Handlungsvorschlägen, um die Nachhaltigkeitstransformation trotz einzelner Krisen oder Polykrisen zu sichern. Dabei wird auch untersucht, welchen Beitrag das Umweltressort zur Bewältigung, Vermeidung oder Abmilderung dieser Krisen leisten kann.
Die Studie untersucht, welche zentralen Trends in Wirtschaft und Gesellschaft die materiellen Grundlagen des Wohlstands in Deutschland beeinflussen und zugleich Chancen sowie Risiken für den Klimaschutz darstellen. Im Fokus stehen unter anderem die wachsenden Klimafolgekosten für private Haushalte, der steigende Investitionsdruck beim Ausbau resilienter Infrastruktur sowie die Neujustierung der Industriepolitik in geopolitisch unsicheren Zeiten. Im Sinne der strategischen Vorausschau werden die Trends analysiert und in Miniszenarien bis 2040 zugespitzt, um Handlungsbedarfe abzuleiten. Die Publikation richtet sich an Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung sowie an Fachöffentlichkeiten im Umwelt- und Klimaschutz.
The study analyses which key trends in the economy and society influence the material foundations of prosperity in Germany. It also shows how the key trends represent both opportunities and risks for climate protection. Among other things, it focuses on the growing climate impact costs for private households, the increasing pressure to invest in the expansion of resilient infrastructure and the readjustment of industrial policy in geopolitically uncertain times. In the spirit of strategic foresight, the trends are analysed and exaggerated in mini-scenarios up to 2040 in order to derive the need for action. The publication addresses decision-makers in politics and administration as well as experts in environmental and climate protection.
Whether geopolitical polycrisis, progressive social fragmentation, changes in public communication and debates, increasing criticism of transformational governance, but also positive glimmers of hope such as the emergence of new governance approaches that are becoming increasingly digital, polycentric and transformative: the trend study analyses these five trends that could complicate or improve political action and shows how climate protection policy could position itself in the midst of overlapping crisis dynamics.
Ob geopolitische Polykrise, fortschreitende gesellschaftliche Fragmentierung, Wandel der öffentlichen Kommunikation und Debatten, die zunehmende Kritik an der Transformationsgovernance, aber auch positive Hoffnungsschimmer wie das Aufkommen neuer Governanceansätze, die immer digitaler, polyzentrischer und transformativer werden: die Trendstudie analysiert diese fünf Trends, die die politische Handlungskompetenz erschweren oder verbessern könnten und zeigt auf, wie Klimaschutzpolitik sich inmitten der sich überlagernder Krisendynamiken aufstellen könnte.
Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Vorhabens „Den ökologischen Wandel gestalten“ zusammen. Ziel des Vorhabens war es, die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit gemäß den Zielsetzungen des Integrierten Umweltprogramms 2030 voranzubringen. Dafür wurden Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung berücksichtigt und weiterentwickelt. U.a. wurden folgende Themenbereiche bearbeitet: Erfolgsbedingungen und Hemmnisse von Nachhaltigkeitstransformationen in den Transformationsfeldern Ernährung und Konsum; die Rolle von Akteuren, von Emotionen, von Zeit und von Kommunikation in Nachhaltigkeitstransformationen sowie die Potenziale einer strategischen Vorausschau für transformative Umweltpolitik. Veröffentlicht in Texte | 29/2023.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 54 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 27 |
Text | 10 |
unbekannt | 17 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 27 |
offen | 27 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 46 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 8 |
Keine | 32 |
Webseite | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 34 |
Lebewesen und Lebensräume | 31 |
Luft | 26 |
Mensch und Umwelt | 54 |
Wasser | 25 |
Weitere | 46 |