Das Projekt "Laseroptische Verfahren fuer die Analytik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Institut für Physikalische und Chemische Analytik durchgeführt. Es werden laseroptische Methoden fuer die analytische Praxis erarbeitet, und zwar die Mehrphotonen-Ionisations-Flugzeitspektroskopie (Lasermassenspektrometrie) sowie die Diodenlaserspektroskopie und die Fouriertransformations-Infrarot-(FTIR-) Spektroskopie in Verbindung mit der Huellstromkuehlung. Die Lasermassenspektrometrie ist am Beispiel von Quecksilber erprobt worden; Speziationsfaehigkeit und der Nachweis schwerfluechtiger Adsorbate, z.B. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe auf Oberflaechen von Partikeln mit Hilfe von Laserdesorption sollen untersucht werden. Mit der Huellstromkuehlung sind erste Infrarotabsorptionsspektren bei 8 K Probentemperatur aufgenommen worden.