API src

Found 3 results.

Related terms

Untersuchungen zur Dynamik der Pathogene in Borkenkäferbefallsherden

Das Projekt "Untersuchungen zur Dynamik der Pathogene in Borkenkäferbefallsherden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz.In Kooperation mit einer Schweizer Forschergruppe (WSL Birmensdorf) soll im Rahmen einer mehrjährigen Studie exemplarisch die qualitative und quantitative Bedeutung der Antagonisten in Borkenkäferpopulationen untersucht werden. Darüber hinaus soll die Frage geklärt werden, ob phytosanitäre Maßnahmen Auswirkungen auf die Antagonistenpopulation haben können und welche Rolle die Antagonisten (v.a. die Pathogene) im Verlauf populationsdynamischer Abläufe spielen. Dieses Forschungsprojekt stellt eine Fortführung bzw. Ergänzung zum 'FWF-SFB - Waldökosystemsanierung' dar, in dem u.a. Untersuchungen zum Auftreten von Antagonisten bei Fichtenborkenkäfern durchgeführt wurden. Darüber hinaus ist die Thematik ein Anknüpfungspunkt zu diversen europäischen BAWBILT-(COST E 16)-Arbeitsgruppen.

Integrated risk assessment and new pest management technology in ecosystems affected by forest decline and bark beetle outbreaks (Tatry)

Das Projekt "Integrated risk assessment and new pest management technology in ecosystems affected by forest decline and bark beetle outbreaks (Tatry)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz.

Occurrence of pathogens in the pine bark beetles Tomicus piniperda and Tomicus minor (Coleoptera, Scolytidae)

Das Projekt "Occurrence of pathogens in the pine bark beetles Tomicus piniperda and Tomicus minor (Coleoptera, Scolytidae)" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz.Specific topics for investigations: 1. Registration of pathogens in beetles from different locations in northern, central and southern Europe over a two year period (to take account of temporal variability). 2. Registration of pathogen occurrence in beetles emerging from trap tree logs in relation to the time of emergence. This analysis will show if all beetles (parental beetles and offspring) have the same infection rates, and allows the development of infection rates in early and late emerging specimens to be observed. A prolonged stay within the bark is presumed to raise the contact frequencies of beetles with the (horizontally transmitted) pathogens. A related topic is the implication of changes in the quality and quantity of feeding material - particularly the direct and indirect implications of differences in phloem quality caused by timber decay. 3. Pathogen frequency in beetles feeding on P. sylvestris in comparison with those feeding on P. nigra (which should give information about the influence of (host) tree species). 4. Selectivity of individual pathogen species, i.e. the comparative frequency of individual pathogen species in the two beetle species (in some cases both bark beetle species occur on the same tree).

1