API src

Found 5 results.

Teilvorhaben 3

Das Projekt "Teilvorhaben 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Clariant Produkte (Deutschland) GmbH durchgeführt. Dichte SiOx-Schichten von etwa 100 nm Dicke, die durch nasschemischen Auftrag und photochemisch initiierte Umwandlung von Perhydropolysilazan (PHPS) unter Normaldruck bei niedriger Temperatur hergestellt werden, sollen in Kombination mit organischen oder hybriden Zwischenschichten als Mehrschichtsysteme auf Polymerfolien aufgebracht und als Hochbarriereverbunde für die bewitterungsfeste Verkapselung von flexiblen photovoltaischen (PV) Dünnschichtzellen eingesetzt werden. Zur Gewährleistung einer Lebensdauer dieser Zellen von über 20 Jahren müssen komplexe Anforderungen an die Gasbarrierewerte sowie an mechanische, elektrische und optische Eigenschaften erfüllt werden. Die Arbeiten haben das Ziel, durch PV-Anlagen erzeugte Elektroenergie gegenüber solcher aus fossilen Energieträgern oder Atomenergie durch Kostensenkung konkurrenzfähig zu machen. Ausgehend von F&E-Ergebnissen der Antragsteller zur Herstellung von SiOx-Barriereschichten aus Polysilazanen sowie weiteren spezifischen Kompetenzen sind Polymerfolien als Substrate zu testen, organische und hybride Materialien für Abdeckschichten zu entwickeln, Mehrfachbeschichtungen alternierender SiOx- und organisch/hybrider Schichten herzustellen und diese zu Verbunden zu kaschieren. Mit Labor- und Kleinserienmustern werden PV-Module verkapselt und Klimatests unterzogen. Für Hybridkomposite als Zwischenschichten sind maßgeschneiderte Polyorganosilazane zu entwickeln. Die Produktqualität des Rohstoffes PHPS ist zu verbessern.

Teilvorhaben 1

Das Projekt "Teilvorhaben 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. durchgeführt. Dichte SiOx-Schichten von etwa 100 nm Dicke, die durch nasschemischen Auftrag und photochemisch initiierte Umwandlung von Perhydropolysilazan (PHPS) unter Normaldruck bei niedriger Temperatur hergestellt werden, sollen in Kombination mit organischen oder hybriden Zwischenschichten als Mehrschichtsysteme auf Polymerfolien aufgebracht und als Hochbarriereverbunde für die bewitterungsfeste Verkapselung von flexiblen photovoltaischen (PV) Dünnschichtzellen eingesetzt werden. Zur Gewährleistung einer Lebensdauer dieser Zellen von über 20 Jahren müssen komplexe Anforderungen an die Gasbarrierewerte sowie an mechanische, elektrische und optische Eigenschaften erfüllt werden. Die Arbeiten haben das Ziel, durch PV-Anlagen erzeugte Elektroenergie gegenüber solcher aus fossilen Energieträgern oder Atomenergie durch Kostensenkung konkurrenzfähig zu machen. Ausgehend von F&E-Ergebnissen der Antragsteller zur Herstellung von SiOx-Barriereschichten aus Polysilazanen sowie weiteren spezifischen Kompetenzen sind Polymerfolien als Substrate zu testen, organische und hybride Materialien für Abdeckschichten zu entwickeln, Mehrfachbeschichtungen alternierender SiOx- und organisch/hybrider Schichten herzustellen und diese zu Verbunden zu kaschieren. Mit Labor- und Kleinserienmustern werden PV-Module verkapselt und Klimatests unterzogen. Für Hybridkomposite als Zwischenschichten sind maßgeschneiderte Polyorganosilazane zu entwickeln. Die Produktqualität des Rohstoffes PHPS ist zu verbessern.

Teilvorhaben 4

Das Projekt "Teilvorhaben 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Solarion AG durchgeführt. Dichte SiOx-Schichten von etwa 100 nm Dicke, die durch nasschemischen Auftrag und photochemisch initiierte Umwandlung von Perhydropolysilazan (PHPS) unter Normaldruck bei niedriger Temperatur hergestellt werden, sollen in Kombination mit organischen oder hybriden Zwischenschichten als Mehrschichtsysteme auf Polymerfolien aufgebracht und als Hochbarriereverbunde für die bewitterungsfeste Verkapselung von flexiblen photovoltaischen (PV) Dünnschichtzellen eingesetzt werden. Zur Gewährleistung einer Lebensdauer dieser Zellen von über 20 Jahren müssen komplexe Anforderungen an die Gasbarrierewerte sowie an mechanische, elektrische und optische Eigenschaften erfüllt werden. Die Arbeiten haben das Ziel, durch PV-Anlagen erzeugte Elektroenergie gegenüber solcher aus fossilen Energieträgern oder Atomenergie durch Kostensenkung konkurrenzfähig zu machen. Ausgehend von F&E-Ergebnissen der Antragsteller zur Herstellung von SiOx-Barriereschichten aus Polysilazanen sowie weiteren spezifischen Kompetenzen sind Polymerfolien als Substrate zu testen, organische und hybride Materialien für Abdeckschichten zu entwickeln, Mehrfachbeschichtungen alternierender SiOx- und organisch/hybrider Schichten herzustellen und diese zu Verbunden zu kaschieren. Mit Labor- und Kleinserienmustern werden PV-Module verkapselt und Klimatests unterzogen. Für Hybridkomposite als Zwischenschichten sind maßgeschneiderte Polyorganosilazane zu entwickeln. Die Produktqualität des Rohstoffes PHPS ist zu verbessern.

Teilvorhaben 2

Das Projekt "Teilvorhaben 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Einrichtung Polymermaterialien und Composite (PYCO) durchgeführt. Dichte SiOx-Schichten von etwa 100 nm Dicke, die durch nasschemischen Auftrag und photochemisch initiierte Umwandlung von Perhydropolysilazan (PHPS) unter Normaldruck bei niedriger Temperatur hergestellt werden, sollen in Kombination mit organischen oder hybriden Zwischenschichten als Mehrschichtsysteme auf Polymerfolien aufgebracht und als Hochbarriereverbunde für die bewitterungsfeste Verkapselung von flexiblen photovoltaischen (PV) Dünnschichtzellen eingesetzt werden. Zur Gewährleistung einer Lebensdauer dieser Zellen von über 20 Jahren müssen komplexe Anforderungen an die Gasbarrierewerte sowie an mechanische, elektrische und optische Eigenschaften erfüllt werden. Die Arbeiten haben das Ziel, durch PV-Anlagen erzeugte Elektroenergie gegenüber solcher aus fossilen Energieträgern oder Atomenergie durch Kostensenkung konkurrenzfähig zu machen. Screening zur Reaktion von Polysilazanen mit Monomeren verschiedener Harzklassen, Entwicklung von Zwischen- und Deckschichten mit hoher Barrierewirkung auf Basis von Polysilazan/Polymer-Hybridmaterialien sowie die Charakterisierung der Materialien und Verbunde insbesondere hinsichtlich ihrer Barriereeigenschaften und Defektstruktur mittels Ca-Test.

Seriennahe Technologien für hochbelastete hybride Multilayer-Crashstrukturen (HybCrash), Teilthema: Herstellung hybrider Verbunde mittels Pressverfahren

Das Projekt "Seriennahe Technologien für hochbelastete hybride Multilayer-Crashstrukturen (HybCrash), Teilthema: Herstellung hybrider Verbunde mittels Pressverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) durchgeführt. Im Rahmen des Verbundvorhabens HybCrash soll eine neue Generation von hybriden Leichtbauwerkstoffen sowie entsprechende Technologien zu deren Erzeugung und Verarbeitung entwickelt werden. So können Komponenten erzeugt werden, die deutlich gesteigerte spezifische Eigenschaften (Festigkeit und Steifigkeit) aufweisen und die gleichzeitig eine hohe Energieaufnahme bei dynamischer Belastung gewährleisten.

1