Das Projekt "Seriennahe Technologien für hochbelastete hybride Multilayer-Crashstrukturen (HybCrash), Teilthema: Herstellung hybrider Verbunde mittels Pressverfahren" wird/wurde gefördert durch: European Regional Development Fund (EFRE) / Sächsische Aufbaubank GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK).Im Rahmen des Verbundvorhabens HybCrash soll eine neue Generation von hybriden Leichtbauwerkstoffen sowie entsprechende Technologien zu deren Erzeugung und Verarbeitung entwickelt werden. So können Komponenten erzeugt werden, die deutlich gesteigerte spezifische Eigenschaften (Festigkeit und Steifigkeit) aufweisen und die gleichzeitig eine hohe Energieaufnahme bei dynamischer Belastung gewährleisten.
Das Projekt "Hochbarriereverbund für die bewitterungsfeste Verkapselung von flexiblen Dünnschicht-Solarzellen^Teilvorhaben 4, Teilvorhaben 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Clariant Produkte (Deutschland) GmbH.
Das Projekt "Hochbarriereverbund für die bewitterungsfeste Verkapselung von flexiblen Dünnschicht-Solarzellen, Teilvorhaben 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Solarion AG.
Das Projekt "Teilvorhaben 2^Hochbarriereverbund für die bewitterungsfeste Verkapselung von flexiblen Dünnschicht-Solarzellen^Teilvorhaben 3^Teilvorhaben 4, Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V..
Das Projekt "Teilvorhaben 3^Hochbarriereverbund für die bewitterungsfeste Verkapselung von flexiblen Dünnschicht-Solarzellen^Teilvorhaben 4, Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Einrichtung Polymermaterialien und Composite (PYCO).