Das Projekt "Untersuchungen zur Vermeidung von Wasserzutritt in Hydraulikfluessigkeiten auf Rapsoelbasis und zur Senkung ihres Wassergehaltes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen.Ziele: Unterbinden des Wasserzutritts in Oelbehaelter fahrender Arbeitsmaschinen; Erarbeiten von Verfahren zur Wasserabscheidung im mobilen Hydraulikanlagen; Fragestellungen: Klaerung der Wege des Wasserzutritts; Ueberpruefung der Wirksamkeit verschiedener Verfahrensprinzipien; Einflussfaktoren auf das Stoffgemisch Rapsoel-Wasser; Aufgabe: Erarbeiten konstruktiver Loesungen fuer den Einsatz in der Mobilhydraulik; Zwischenergebnisse: Beurteilung moeglicher konstruktiver und verfahrenstechnischer Loesungsprinzipien; Erarbeitung von Systemloesungen; Mechanismen des Wasserzutritts.
Das Projekt "Entsorgung bergbaulicher Schlaemme durch Verfestigung" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Ruhrkohle Bergbau. Es wird/wurde ausgeführt durch: RAG UmweltTechnik.Eine grosse Zahl bergbaulicher Maschinen untertage werden hydraulisch betrieben. Die Hydraulikfluessigkeiten enthalten in der Regel polychlorierte Biphenyle (PCB) und polychlorierte Dephenylmethane (PCDM) in unterschiedlichen Konzentrationen, deren Entsorgung besondere Massnahmen erfordern. Bei Reparaturen bzw. Grundueberholungen der Bergbaumaschinen in uebertaegigen Werkstaetten fallen Betriebsfluessigkeiten und Oelabscheiderinhalte an, die mit diesen chlorierten Schadstoffen behaftet sind. Bei der Aufbereitung der Betriebsfluessigkeiten und Oelabscheiderinhalte erfolgt als erster Schritt eine mechanische Phasentrennung in Oel, Feststoff und Wasser mit einem Dreiphasendekanter. Die hierbei anfallenden Schlammfraktionen werden durch Zugabe eines Konditionierungsmittels (Anhydrit) verfestigt, in Stahlfaesser verfuellt und in der Untertagedeponie Herfa Neurode endgelagert. Die verfestigten Rueckstaende neigen jedoch zur Entgasung und be-/verhindern so die Deponierung. Durch die Forschungsaktivitaeten wurden die Ursachen der bei der Verfestigung der Schlaemme auftretenden Gasentwicklung aufgeklaert. Basierend auf den in Laborversuchen erzielten Ergebnissen wurden betriebstechnische Massnahmen entwickelt, die zu einer deutlichen Reduzierung der Gasentwicklung auf eine tolerable Groesse fuehrten.