API src

Found 1 results.

Ergänzungsantrag auf zusätzliche Unterstützung von Teilprojekten im Rahmen des deutsch-russischen Kooperationsprojekts 'Wolga-Rhein'^Auswirkungen von Ballungsgebieten, Staustufen und Nebenflüssen auf die Trinkwasserqualität und Trinkwasserversorgung im Wolgagebiet - Projektstudie Nizhniy Novgorod^Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 3: Lebenszyklusmanagement wasserwirtschaftlicher Anlagen^Teilprojekt IV.2. Hydrologische Modellierung des Einzugsgebiets zur Prognose und Vorhersage von Abfluessen sowie des Stofftransport im Gewaesser^Die räumliche Heterogenität des Eintrags eutrophierungsrelevanter Substanzen in die Wolga und Entwicklung von Strategien zur Verminderung durch Modellanwendung^Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 6: Charakterisierung der Umsatz- und Austragsprozesse von DOC^Teilprojekt 1: Operationelle Modellierung der Wasser- und Stoffströme in Flussgebieten auf der Basis eines praxisorientierten Umweltmonitorings^Wolga-Rhein-Projekt: Deutsch-russisches Kooperationsprojekt zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein von Problemregionen^Teilprojekt IV/3. Betrieb der Staustufen an der Wolga: Energiewasserwirtschaft und Oekologie^TP IV/4. Sanierungskonzepte für Wasserbauwerke zur Verbesserung der Betriebssicherheit^Teilprojekt 5. Anorganische und organische Schadstoffe sowie Nährstoffe in den Sedimenten der Wolga^Quantifizierung erosiver Nährstoffausträge aus Gewässereinzugsgebieten und Entwicklung nachhaltiger Landnutzungskonzepte^Ergänzungsantrag auf zusätzliche Unterstützung von Teilprojekten im Rahmen des deutsch-russischen Kooperationsprojekts 'Wolga-Rhein'^Integriertes Wasserrecourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen (Wolga-Rhein-Projekt III) - Teilprojekt 5: Mobilisierung von Schwermetallen und eutrophierungsrelevanten Nährstoffen aus den Oka-Moskva-Sedimenten^Teilprojekt: 4: Wasserinhaltsstoffe und ihre Umsetzungen in der Wolga und ihren Nebenflüssen^Teilprojekt 2: Gewässerentwicklung und hydrodynamisch-numerische Gewässermodellierung, Teilprojekt IV/1. GIS-gestuetzte hydrodynamisch-numerische Modellierung zur Simulation der Stroemungsverhaeltnisse der Wolga

Erstellung eines Decision-Support-Systems für einen ca. 900 km langen Wolgaabschnitt (3 Stauhaltungen). Einsatz von GIS und HN-Modellierung. Veranlassung / Zielsetzungen: Erstellung eines Decision-Support-Systems für einen ca. 1200 km langen Wolgaabschnitt (5 Stauhaltungen). Einsatz von GIS und HN-Modellierung. Methoden/Entwicklung: - Weiterentwicklung von GIS-Techno­logien, insbesondere zur Er­stellung von digitalen Gelände­modellen (DGM) aus verschiedenen Datenquellen und zur Bearbeitung von DGMs - Handling von sehr umfangreichen Daten auf Grund der Gebietsgröße - Erstellung von HN-Modellen (1D, instationär, z.T. verzweigte und ver­maschte Fluss­systeme) unter Einbe­ziehung der Daten des DGMs - Koppelung von HN-Modellen und GIS zu einem Decision Support System DSS Wolga - Durchführung von stationären Berechnungen - Ergebnisdarstellung als Längs­schnitt - Ermittlung von Überflutungsflächen und -tiefen - Übersichtliche Ablage aller verfügbaren Daten, z.B. DGM, Karten, Fotos etc. - Anwendungsoptimierte Oberfläche, d.h. auch von Benutzern ohne Vorkenntnisse leicht zu bedienen Ergebnis: Das DSS Wolga wird an die russischen Projektpartner lauffähig übergeben und diese im Umgang mit dem System geschult. Es kann in der Praxis zur Beurteilung vielfältiger Aufgaben­stellungen eingesetzt werden.

1