Das Projekt "Bindung hydrophober organischer Umweltchemikalien an die wasserloesliche organische Bodensubstanz (WOBS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie durchgeführt. In diesem Projekt werden die Bindungsmechanismen und das Ausmass der Bindung hydrophober Umweltchemikalien (PAK's) and die natuerliche, loesliche organische Substanz (DOC) untersucht. Im Vordergrund stehen neben der Erarbeitung von Methoden fuer Sorptionsversuche auch Saeulenexperimente, sowie die modellhafte Beschreibung des Verhaltens von PAK's im Drei-Phasen-System Bodenmatrix - Bodenwasser - geloeste Kolloide.
Das Projekt "Bakterien-Protozoen-Interaktionen: Frassschutzmechanismen aquatischer Bakterien und ihre Effektivitaet gegenueber bakterivoren Protozoen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Institut für Zoologie, Biozentrum Köln, Arbeitsgruppe Allgemeine Ökologie durchgeführt. In Laborexperimenten soll die Induktion, Wirksamkeit und Regulation von Frassschutzmechanismen aquatischer Bakterien gegenueber Protozoen untersucht werden. Planktische Bakterienisolate, angereichert unter starkem Protozoenfrassdruck, sowie Isolate aus Stammsammlungen sollen in einem Testsystem hinsichtlich ihrer Faehigkeit untersucht werden, auf Frassdruck durch Protozoen mit phaenotypischen Aenderungen (z.B. Groesse, Form, Beweglichkeit, Produktion von Exopolymeren, elektrostatisches Potential und Hydrophobizitaet der Zelloberflaeche) zu reagieren, welche die Frassmortalitaet herabsetzen. Als Bakterienfresser dienen axenische und monoxenische Kulturen von heterotrophen Flagellaten und Ciliaten. Bakterieningestionsraten werden entweder mit fluoreszenz- oder radioaktiv markierten Bakterien oder mit spezifischen fluoreszenzgekoppelten Antikoerpern gemessen. Es soll ferner festgestellt werden, ob bakterivore Protozoen Signalsubstanzen ausscheiden, die eine chemische Induktion von Resistenzmechanismen in Bakterien bewirken. Mit Hilfe der Videoenhanced-Mikroskopie soll untersucht werden, in welcher Stufe des Fressvorganges durch Protozoen bestimmte Resistenzeigenschaften der Bakterien wirksam sind. Dabei werden insbesondere eigene Isolate bakterivorer Nanoflagellaten mit sehr unterschiedlicher systematischer Stellung und unterschiedlichen Nahrungsaufnahmestrategien verwendet.