Das Projekt "Struktur und Dynamik der pelagischen, benthischen und aggregatassoziierten Biozoenosen, ihrer Wechselwirkungen und Stofffluesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Hydrobiologische Abteilung durchgeführt. Es sollen fuer die Komponenten des mikrobiellen Nahrungsnetzes im Freiwasser und in den Sedimenten des Hauptstromes sowie der angrenzenden Buhnenfelder im Jahresverlauf die spezifischen Energiestofffluesse, unter besonderer Beruecksichtigung der unterschiedlich strukturierten und belasteten Gewaesserabschnitte, abgeschaetzt werden. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Schwebstoffe, die v.a. als Transportvehikel fuer Plankton- und Benthosorganismen dienen, und damit zur raeumlichen Vernetzung verschiedener Habitate beitragen. Die sehr unterschiedlichen raeumlichen Strukturen der Mittelelbe veranlassen uns, die Hypothese zu formulieren, dass die Umsetzungsprozesse der fliessenden Welle flussabwaerts gegenueber denen des hyporheischen Interstitials an Bedeutung gewinnen. Die Untersuchung der Schwebstoffbesiedlung eroeffnet die Moeglichkeit, Organismen unterschiedlicher Herkunft in einem einzigen Kompartiment zu erfassen und zur Bioindikation heranzuziehen.