Die Western European Nuclear Regulator Association (WENRA), bei der Deutschland Mitglied ist, hat vereinbart, gemeinsame Sicherheitsstandards für die Lagerung radioaktiver Abfälle einzuführen und deren Einhaltung zu überprüfen. In diesem Projekt für das Bundesumweltministerium begleitet das Öko-Institut die Arbeiten zum Self-Assessment der regulatorischen Rahmenbedingungen und der Lageranlagen. Schwerpunkte der Arbeiten sind Abgleiche der WENRA-Regeln mit dem Regelwerk der IAEA und Zuarbeiten bei der Einschätzung der Regelwerkskonformität bei Anlagen für die Lagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen (LAW/MAW-Lager).
Die Mitwirkung am IAEA NUSSC Arbeitsprogramm zu Entwicklung, Bewertung und Überprüfung bzw. Überarbeitung von Standards betreffend die Sicherheit von nuklearen Anlagen als Vertreter Österreichs sieht konkret die Vorbereitung, die grundsätzliche Abstimmung der Positionen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten mit der Nuklearkoordination , Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) die aktive Teilnahme an Meetings, sowie eine anschließende schriftliche Berichterstellung vor.
Dokumentation der Rolle der IAEA bei der Verbreitung von Nukleartechnik, Untersuchung von moeglichen Ansatzpunkten fuer eine Reform der IAEA. Spezieller Focus: 3 Welt, Atomenergie, Entwicklungspolitik.