Das Projekt "Entwicklung eines rechnergestuetzten Bemessungsverfahrens fuer SBR-Anlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Gewässerreinigungstechnik durchgeführt. Eine SBR-Belebtschlammanlage besteht aus einer mechanischen Vorreinigungsstufe, einer Speichereinheit zur Zwischenspeicherung des zufliessenden Abwassers und einer bestimmten Anzahl von SBR-Becken. Die Bemessung von SBR-Anlagen kann in zwei Schritte unterteilt werden. Bei der hydraulischen Dimensionierung wird in Abhaengigkeit von der Volumenstrom-Zulaufganglinie und der Dauer des gewaehlten Zyklusprogramms, das Volumen und die Anzahl der SBR-Becken und das Volumen des Speicherbeckens festgelegt. Bei der kinetischen Dimensionierung wird die Zyklusdauer und die Betriebsstrategie, dh die Anzahl, Anordnung und Dauer der einzelnen Zyklusphasen (Fuellen, Ruehren, Belueften) ermittelt. Die kinetische Dimensionierung kann mit Hilfe eines dynamischen Belebtschlamm-Simulationsmodells erfolgen. Ein dynamisches Modell ist notwendig, um die Konzentrationsveraenderungen der massgebenden Abwasserinhaltsstoffe (zB NH4-N, NO3-N) beschreiben zu koennen. Damit sind Aussagen ueber die benoetigte Dauer und die Anordnung von Prozessphasen waehrend eines SBR-Zyklus moeglich. Als Grundlage fuer die Entwicklung des SBR-Bemessungsmodells wird das IAWPRC-Belebtschlammodell gewaehlt. Fuer die Anwendung des Modells ist die Kenntnis einer grossen Anzahl von kinetischen und stoechiometrischen Parametern und die Bestimmung wesentlicher Abwasserzulauf-Komponenten erforderlich. Eine Uebertragung der Modellgleichungen auf die Verhaeltnisse beim SBR-Verfahren und die Bestimmung der SBR-spezifischen Parameterwerte muss durch experimentelle Untersuchungen durchgefuehrt werden.