API src

Found 24 results.

Online-Trennung und Bestimmung von CR(III)/CR(VI) in Trinkwasser, Abwasser und Bodenproben mit der 'High-Performance Flow'-Flammen-AAS

Mit einer neuen Kombinationsstechnik aus Chromatographie und Flammen-AAS ist die vollautomatische Trennung und Bestimmung von Cr(III)/Cr(VI) in Abwasserproben in nur einer Minute moeglich. Dies wird durch ein im Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie integriertes Chromatographie-/Zerstaeubungssystem erreicht, wobei zur Datenauswertung eine Standard-Chromatographie-Software benutzt wird.

Grundlagen des kolloidalen Stofftransports in der biologischen Abwasserreinigung

Ziel des Projektes ist die Charakterisierung von Kolloiden (dp = 0.001-1 mym) in biologischen Kläranlagen. Es existieren derzeit kaum Erkenntnisse über die kolloiden Frachten in solchen Anlagen und deren Einfluß auf die Reinigungsleistung. Neben einer elementanalytischen Bilanzierung der räumlichen und zeitlichen Varianz der Kolloidkonzentration in technischen Anlagen und Identifizierung von spezfischen Partikelquellen über größenselektive elementare 'Fingerabdrücke' sollen Erkenntnisse über den Verbleib und die chemische und strukturelle Modifikation von Kolloiden durch Wechselwirkung mit Biofilmen gewonnen werden. Die Bilanzierung basiert methodisch auf der induktiv-gekoppelten Plasmamassenspektrometie (ICP-MS). Der Eintrag der Kolloide in das ICP-MS erfolgt entweder durch Kopplung mit einer asymmetrischen Fluß-Feldflußfraktionierung (AF4), die eine vorherige größenselektive Auftrennung erlaubt, oder durch Laserablation von Membranfiltern nach einer mehrstufigen Ultrafiltration. In einem weiteren Schritt soll mit natürlichen (d.h. Kolloiden, die spezifischen Quellen zugeordnet werden können) bzw. künstlichen Tracerkolloiden die Dynamik von makroskopischen kolloidalen Transportvorgängen in techenischen Anlagen bzw. die mikroskopische Wechselwirkung mit Biofilmen in einem Laborfließsystem untersucht werden.

Elementbestimmung in festen und fluessigen Partikeln

Die Aufmerksamkeit der Oeffentlichkeit zu Fragen der Luftreinhaltung hat zu einer Reihe von Massnahmen gefuehrt, die die Schadstoffemissionen in die Atmosphaere erheblich verringern. Trotzdem werden noch zunehmend Partikelemissionen in die Atmosphaere freigesetzt. Ihre Moeglichkeiten der Beeinflussung des Klimas, des Oekosystems oder der menschlichen Gesundheit sind unbestritten, wobei jedoch eine Reihe grundlegender Fragen zu atmosphaerischen Partikeln noch ungeklaert ist.Zum Beispiel wird durch den Einsatz moderner Filteranlagen das emittierte Partikelspektrum zu kleineren Fraktionen verschoben, die sich im troposphaerischen Aerosol laenger aufhalten koennen. Globale zahlenmaessige Abschaetzungen und Massentransportbilanzen beruhen jedoch vorwiegend auf Hochrechnungen, z. B. vom Verbrauch fossiler Energietraeger, und nicht auf routinemaessigen Partikelmessungen in der Atmosphaere. Fuer diese Messungen werden analytische Methoden benoetigt, die es gestatten, die Konzentrationen von Haupt- und Nebenbestandteilen in Partikeln mit Massen von 10 - 10 g zu messen. Zur Unterscheidung zwischen natuerlicher und anthropogener Herkunft der Partikel ist sowohl die Messung der Partikelgroesse als auch ihrer Zusammensetzung notwendig.Ziel des Projektes ist es, mit der ETV-ICP-MS die Elementgehalte in Partikeln der Atmosphaere zu bestimmen und Korrelationen zu Emissionsquellen nachzuweisen.

40Ar/39Ar age, whole rock and mineral composition of Cenomanian Serra do Cuó basalts on the Brazilian equatorial margin

This dataset comprises new chemical, isotopic and geochronological analyses for 3 samples from the Cenomanian Serra do Cuó olivine basalts from northeast Brazil. Whole rock major, trace element and Sr-Nd-Pb isotope compositions as well as mineral oxide compositions for pyroxenes, plagioclase, olivine, and Fe-Ti oxides. New analyses on 3 samples are presented in the bulk and in-situ data templates developed by EarthChem. A compilation of all new analyses and previous whole-rock data from Sial (1978) are also provided. Analyses were carried out at the Geoanalítica Core Facility, Isotope Geology Research Center and Geochronological Research Center (CPGeo) at the Instituto de Geociências, University of São Paulo, Brazil. This dataset is supplementary to: Macêdo Filho, A. A., Oliveira, A. L., Klöcking, M., Janasi, V. A., Archanjo, C. J., & Lino, L. M. (2025). Petrology of Cenomanian basalts on the Brazilian equatorial margin: Implications for the tectonomagmatic evolution of the drift phase. Geochemistry, 126248. https://doi.org/10.1016/j.chemer.2025.126248. The data publication includes the following Excel Tables: (1) 2025-002_MacedoFilho_BulkSample_Analyses (DIGIS/EarthChem Template, EarthChem Team, 2022a): Whole rock major, trace element and Sr-Nd-Pb isotope compositions and 40Ar/39Ar age; with additional information on sample collection and analytical methods. (2) 2025-002_MacedoFilho_InSitu_Analyses (DIGIS /EarthChem Template, EarthChem Team, 2022b): Mineral oxide compositions for pyroxene, plagioclase, olivine, and Fe-Ti oxides; with additional information on sample collection and analytical methods. (3) 2025-002_MacedoFilho_suppl-compiled: supplementary data tables from Macêdo Filho et al. (2025). Excel file with the six spreadsheets: Table A1. whole-rock chemistry; Table A2. Feldspar chemistry; Table A3. Pyroxene chemistry; Table A4. Olivine chemistry; Table A5. Titanomagnetite chemistry; Table A6. Ar-Ar Geochronology. Table A1 compiles analyses from Sial (1978) as well as new data. Reference: Sial, A. N. (1978). Major and trace chemistry of the Tertiary basaltic suite of Rio Grande do Norte and Paraíba, northeast Brazil. Jornal de Mineralogia, 7, 119-128.

U-Pb age, whole rock and mineral composition of the Angicos Plutonism (Angicos Batholith and Poço da Oiticica Stock) from northern Borborema Province, NE Brazil

This dataset comprises new chemical, isotopic and geochronological analyses for 14 samples from the Angicos Plutonism (Angicos Batholith and Poço da Oiticica Stock) from northern Borborema Province, NE Brazil. Whole rock major and trace element compositions as well as mineral oxide compositions for feldspars, biotite, and Fe-oxides. New analyses on 14 samples are presented in the bulk and in-situ data templates developed by EarthChem. A compilation of all new analyses and previous whole-rock data from Jardim de Sá (1994) are also provided. Analyses were carried out at the Geoanalítica Core Facility at the Instituto de Geociências, University of São Paulo, Brazil. The data are reported with the EarthChem/ DIGIS data templates (IEDA, 2022).

CRM-geothermal - geochemical results of drill core material, scaling and salt precipitates at Tuzla, Seferihisar and Dikili geothermal sites, Eastern Turkey

The EU funded project CRM-geothermal aims to establish an overview of the potential for critical raw materials (CRM) in geothermal fluids across the EU and third countries (Ref). Within this framework, the geothermal sites of Tuzla, Seferihisar and Dikili in eastern Turkey have been visited in March 2023. To estimate the potential of CRM at these sites, a comprehensive sampling program was performed. Rock samples (drill gravel) of the production borehole and scaling from gas-water separators were obtained. Furthermore, sampling of geothermal fluids (gas and brine) and precipitates (salt) along the production line was performed. Here, the results of the geochemical analyses of solid sample materials (drill gravel, scales and salt) are presented. All analyses were performed in the ElMiE-Lab (Elements and Minerals of the Earth Laboratory) at German Research Centre for Geosciences Potsdam, Germany (https://labinfrastructure.geo-x.net/laboratories/8). For their major and minor element compositions, bulk samples of drill gravel and scales were analyzed with XRF and ICP-MS, respectively. Salt precipitates were analyzed for dry loss and mineral composition using XRD.

W isotope, Nd isotope, major and trace element data from the Badampahar and Onverwacht Groups, Kaapvaal and Singhbhum Cratons

Other

Noble metals, major and minor elements in modern and pre-historic lavas of Tolbachik volcano

Full element (major elements, minor elements, platinum-group elements and gold) analysis of high- and low-Mg lavas from several eruptions of Tolbachik volcano, Kamchatka, Russia. Eruptions include 2012-13, 1975-76, 1941 and several recent prehistoric (<1400 years old) eruptions. Major elements were measured by XRF, minor elements by ICP-MS and platinum-group elements and gold were measured using Ni-sulfide fire assay and ICP-MS. All analyses were undertaken at Geoscience Laboratories (Geo Labs) Ontario Geological Survey in 2019. These data were originally published as a supplement to Kutyrev et al. (2021), Noble Metals in Arc Basaltic Magmas Worldwide: A Case Study of Modern and Pre-Historic Lavas of the Tolbachik Volcano, Kamchatka, In Frontiers in Earth Science (9), https://doi.org/10.3389/feart.2021.791465. This work was funded by the Ministry of Science and High Education of the Russian Federation (Grant No 075-15-2019-1883), The National Research Foundation (NRF) of the Korean government (No. 2019R1A2C1009809A) and the Russian Science Foundation (Grant #21-17-00122).

Mo, Sr, Nd isotopes and major and trace element concentrations for lavas and enclaves from Solander Volcano, basement rocks and one altered oceanic basalt

Other

Die Bedeutung volatiler Arsen-Emissionen aus vulkanischen Gebieten

Arsen ist durch sein ubiquitäres Vorkommen eines der bestuntersuchten Elemente in Gestein, Boden und Wasser. Über Arsen in der Atmosphäre ist dagegen wenig bekannt. Die größten Freisetzungen stammen aus Punktquellen, wobei vulkanische Gebiete die wichtigsten natürlichen Quellen sind. Meist wird angenommen, dass die atmosphärische Ausbreitung von partikulärem Arsen abhängt, während volatile Arsenspezies ignoriert wurden trotz hoher Toxizität schon bei geringen Konzentrationen. Sie wurden als exotisch und zu kurzlebig, um umweltrelevant zu sein, eingestuft. Neuere Untersuchungen zeigen aber, dass die Stabilität volatilen Arsens bislang unterschätzt wurde. Ein Mangel an Probenahme-, Stabilisierungs- und Analysetechniken verhinderte auch, dass speziesselektive Massenbilanzen für atmosphärisches Arsen aufgestellt und abiotische von biotischen Bildungsmechanismen unterschieden werden konnten. Die Hypothese des vorliegenden Antrags ist, dass volatile Arsenspezies mehr zum globalen biogeochemischen Kreislauf beitragen und über größere Distanzen transportiert werden als bisher angenommen. Desweiteren wird postuliert, dass neben primärer abiotischer Freisetzung mikrobielle Gemeinschaften sekundär Arsen volatilisieren und die Speziierung bestimmen. Ein erstes Ziel ist die Entwicklung einer neuen, feldtauglichen Methode zur Beprobung volatiler Arsenspezies. Dafür werden Extraktionsfallen aus Stahlnadeln gefüllt mit Polymersorbenten verwendet (Needle Trap Devices, NTDs). NTDs werden durch aktives Pumpen beladen, was die Quantifizierung der Flussrate und Berechnung absoluter Konzentrationen ermöglicht. NTDs werden in der organischen Chemie routinemäßig eingesetzt. Ihr Potential, volatiles Arsen quantitativ und spezieserhaltend zu sorbieren, ist unbekannt. Sorptionsmaterial, Pumpraten, Lagerbedingungen müssen optimiert und Konkurrenzsorption anderer volatiler Metall(oid)e oder vulkanischer Gase (H2O, SO2, H2S) eliminiert werden. Zur Analyse wird eine moderne Kopplungstechnik verwendet (GC-MS split ICP-MS): Nach gaschromatographischer Trennung wird der Probenfluss gesplittet; ein Massenspektrometer ermöglicht die molekulare Identifikation unbekannter Spezies, ein induktiv-gekoppeltes Plasma-MS die Element-Quantifizierung. Das zweite Ziel ist die Erfassung der Bedeutung volatiler Arsenfreisetzung und -verteilung in drei Gebieten unterschiedlicher vulkanischer Aktivität (Mt.Etna - Vulcano - Yellowstone National Park). Messungen entlang von Transekten sollen die Veränderung der volatilen Arsenmenge und -speziierung während des Transports aufzeigen. On-site Inkubationstests mit extremophilen Bakterien sollen zeigen, ob es zu mikrobieller Volatilisierung methylierter Arsenate und Methylierung von Arsin in der Gasphase kommt. Gesamtziel ist, durch das Bereitstellen einer Methode und den Nachweis der Rolle von volatilem Arsen exemplarisch in vulkanischen Gebieten eine neue Bewertung der Bedeutung volatiler Metall(oid)e für globale Stoffkreisläufe anzustoßen

1 2 3