API src

Found 7 results.

Elektronische Navigationskarten für Binnenschifffahrtsstraßen (IENC / Inland-ENCs)

Die IENC sind Elektronische Navigationskarten für Binnenschifffahrtsstraßen. Sie werden in Deutschland für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) von der Fachstelle für Geodäsie und Geoinformatik der WSV (FGeoWSV) hergestellt, herausgegeben und kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Elektronische Seekarten nach Darstellungsklassen

Die ENC-Daten (Elektronische Seekarten) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gruppiert nach "View Classes" (wenige, Standard, alle). Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Electronic-Navigational-Charts-View-Classes_Information_BSH_WMS_ENC_ViewClasses.pdf

Elektronische Seekarten nach Maßstabsbereichen - WMS

Die ENC-Daten (Elektronische Seekarten) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie gruppiert nach den ENC-Usages (Overview, General, Coastal, Approach, Harbour, Berthing). Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Electronic-Navigational-Charts-Scale-Usages_Information_BSH_WMS_ENC_Usages_DE.pdf

Elektronische Seekarten nach Maßstabsbereichen

Die ENC-Daten (Elektronische Seekarten) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie gruppiert nach den ENC-Usages (Overview, General, Coastal, Approach, Harbour, Berthing). Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Electronic-Navigational-Charts-Scale-Usages_Information_BSH_WMS_ENC_Usages_DE.pdf

Kommission zum Ueberleben der Arten

Das Projekt "Kommission zum Ueberleben der Arten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Zoologisches Institut I durchgeführt. Aktive Mitarbeit in der Mustelid & Viverrid Specialist Group und der Captive Breeding Specialist Group von IUCN (The World Conservation Union) umfasst die Erarbeitung und Aktualisierung von Roten Listen und eines Aktionsplanes zur Rettung gefaehrdeter Arten. Gutachtertaetigkeit bezueglich bedrohter Kleinraubtiere (zB Washingtoner Artenschutzabkommen).

Erarbeitung von Grundlagen fuer die europeische harmonisierte Normung fuer Windenergieanlagen in unwirtlicher Umgebung (Vorhaben im Rahmen des JOULE III Programmes der EU)

Das Projekt "Erarbeitung von Grundlagen fuer die europeische harmonisierte Normung fuer Windenergieanlagen in unwirtlicher Umgebung (Vorhaben im Rahmen des JOULE III Programmes der EU)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Windtest Kaiser-Wilhelm-Koog durchgeführt. General Information/Objectives: The project aims to contribute to the technical harmonization of the European wind turbine market by two means: - Development of guidelines and recommendations on technical issues on wind energy technology, which are not covered by existing draft standards, or criteria which are crucial for European harmonization. They will be applicable by standardisation bodies (CEN/CENELEC, IEC), wind turbine designers and certification institutes. - Implementation of a network of measurement and testing institutes in which uniform methods and procedures are used. This EUREC Agency MEASNET organization guarantees high quality measurements and mutual acceptance of measurement results. Technical Approach: The project is a continuation of the Joule II project CT93-0387, which resulted in recommendations for technical guidelines and measurement practices for the European wind energy industry. This project cover two technical issues, not covered or not sufficiently covered by existing (draft) standards. In addition it includes the implementation of MEASNET, a co-operative organization of wind turbine test institutes, in which uniform, standardized and mutually agreed upon measuring methods are applied. The technical issues chosen are: - Load spectra and extreme wind conditions; - Quantification of failure probabilities; - Integration of blade tests in design; - Power performance in complex terrain; - Site evaluation techniques. The first measurement procedure to be harmonized within MEASNET is anemometer calibration. Additionally measurement procedures for power performance, noise production and electrical power quality will be dealt with. Expected Achievements and Exploitation: As a result of this project European (CEN/CENELEC) and International (IEC) standardization bodies are guided effectively on the way to uniform standards for the wind turbine industry. An EUREC agency MEASNET organization of the main wind turbine test institutes will be in operation, guaranteeing well defined and mutually agreed upon measurement procedures. Internal assessment of quality control will be defined and maintained. A procedure for admission of organizations other than the founding institutes will be effectuated. Practical guidelines and/or status reports on the selected technical issues will be delivered. Information exchange with all relevant parties will be achieved through continuation of the EWTS bulletins, covering the news on the project and on related subjects such as standards and normalisation procedures relevant for the wind turbine industry. Prime Contractor: European Renewable Energy Centers Agency, EurecAgency EEIG; Heverlee/Belgium.

Informationssystem 'Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen' (FP 104)

Das Projekt "Informationssystem 'Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen' (FP 104)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Das Institut betreibt seit 50 Jahren ein Messnetz mit rund 100 Stationen in den Schweizer Alpen. Taeglich werden nivologische Parameter erhoben (Neuschnee, Wasserwert, Totalschnee, Temperaturen, Oberflaechenstrukturen, Lawinen). Seit Mai 1989 ist ein umfassendes Informationssystem im Aufbau. Fuer die operationelle Lawinenwarnung existieren Hilfsprogramme, Warnmodelle mit Expertencharakter sind im Test. Klimatologische Auszuege (Extremwertstatistiken ueber maximale Schneehoehen, Schneesicherheiten usw.) ermoeglichen das Relativieren von Einzelereignissen. Das System laeuft gegenwaertig nur unter der institutsinternen EDV-Struktur. Das Institut ist bereit, Daten und Programme auch Dritten zur Verfuegung zu stellen. Im Projekt sollen dabei die neuen Medien und Kommunikationstechniken zur Anwendung gelangen. Ziele: - EDV-Unterstuetzung mit Hilfe eines Informationssystems bei der operationellen Lawinenwarnung und bei der Auskunftserteilung ueber Schnee, - Modernisierung des Zugriffs auf Archivdaten, - Aufbau eines Geographischen Informationssystems (GIS) unter ArcInfo (Mitarbeit IENU). Neben dem Winterbericht (Annalen) soll der Interessierte auch Zugriff zur Datenbasis bekommen, - Bereitstellen von periodisch erneuerten Klimatabellen (Extremwertstatistiken), - Bereitstellen von Zusatzprodukten zum Lawinenbulletin (Regionale Daten, Datenbox etc.).

1