Die Messstelle Passau Marienbrücke (Messstellen-Nr: 18009000) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung von Schwebstoffen, des Wasserstands, der Wassertemperatur. Für diese Station ist kein Daten-Download möglich.
Das Projekt "Vernetzte Netzschutzsysteme - Adaptiv und vernetzt, Teilprojekt FAU: Adaptiver Netzschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme.
Für eine effektive Überwachung der Abfallentsorgung sind aktuelle, umfassende und verlässliche Informationen zum Entsorgungsgeschehen erforderlich. Darüber hinaus sind diese Informationen so umfangreich, dass die Bereitstellung und Auswertung der erforderlichen Daten den Einsatz moderner Informationstechnologien erfordert. Um ihren Abfallbehörden die benötigten Informationen und EDV-Werkzeuge effektiv bereitstellen zu können, haben die Länder mit Abschluss der Verwaltungsvereinbarung gemeinsame Abfall DV Systeme - GADSYS ¿ eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Die beiden Säulen dieser Zusammenarbeit sind eine gemeinsame Softwareentwicklung und ein intensiver Austausch von Daten und Informationen. Das Abfallüberwachungssystem ASYS bietet dem Anwender aus den Abfallbehörden die Möglichkeit, alle zur Überwachung der Abfallentsorgung notwendigen Daten effizient zu verwalten. Der inhaltliche Rahmen hierzu ergibt sich aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und dem zugehörigen untergesetzlichen Regelwerk sowie den für den Bereich Abfall maßgeblichen europäischen Richtlinien sowie Verordnungen. Inhaltliche Schwerpunkte von ASYS sind dabei - Stammdatenpflege zu Entsorgern, Beförderern und Erzeugern - die Vorab- und Verbleibskontrolle der Abfallströme - Bearbeitung von Anzeigen und Erlaubnissen zu Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern - die Entsorgungsfachbetriebszertifikate - die grenzüberschreitende Abfallverbringung - funktional bietet ASYS die Möglichkeit, Daten automatisiert auf elektronischem Wege zwischen den ASYS-einsetzenden Behörden und mit den beteiligten Betrieben auszutauschen. Im elektronischen Nachweisverfahren erfolgt der Datenaustausch dabei über die ZKS-Abfall. Die Organisation von ASYS in Brandenburg erfolgt arbeitsteilig zwischen der Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH (SBB) und dem Landesamt für Umwelt (LfU). Darüber hinaus können auch die Landkreise und kreisfreien Städte auf die ASYS-Daten lesend zugreifen. ASYS dient des Weiteren in Brandenburg als Datenbasis für den LUIS-Dienst, der die Öffentlichkeit im Internet mit Informationen zu Entsorgungsanlagen und zugelassenen Beförderern informiert. Durch den Anschluss der ASYS-Datenbank an die Web-Applikation IPA-KON ist es dem BAG (Bundesamt für Güterverkehr) möglich, mobil auf die ASYS-Daten zuzugreifen
Die Messstelle Kraiburg (Messstellen-Nr: 18004007) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, des Wasserstands.
Die Messstelle Passau Ingling (Messstellen-Nr: 18008008) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, des Wasserstands, der Wassertemperatur.
Die Messstelle Mühldorf (Messstellen-Nr: 18004506) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, des Wasserstands.
Die Messstelle Rosenheim o.d. Mangfallmündung (Messstellen-Nr: 18001508) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, von Schwebstoffen, des Wasserstands, der Wassertemperatur.
Die Messstelle Oberaudorf (Messstellen-Nr: 18000403) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, des Wasserstands, der Wassertemperatur.
Die Messstelle Wasserburg (Messstellen-Nr: 18003004) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, von Schwebstoffen, des Wasserstands, der Wassertemperatur.
Das Projekt "WarmWorld - Modul 1 Better" wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1200 |
Land | 262 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 185 |
Ereignis | 5 |
Förderprogramm | 791 |
Gesetzestext | 1 |
Messwerte | 73 |
Taxon | 3 |
Text | 194 |
Umweltprüfung | 62 |
unbekannt | 124 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 483 |
offen | 930 |
unbekannt | 23 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1387 |
Englisch | 127 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Bild | 3 |
Datei | 76 |
Dokument | 99 |
Keine | 956 |
Unbekannt | 5 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 342 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 618 |
Lebewesen & Lebensräume | 698 |
Luft | 492 |
Mensch & Umwelt | 1423 |
Wasser | 535 |
Weitere | 1389 |