Diese Box entstand während des 3. Social Hackothon der IntegrA Lahr GmbH. Sie hängt an einer Garagenwand in Richtung Westen und befindet sich die meiste Zeit des Tages (bis auf den späteren Nachmittag) im Schatten.
Diese Box ist während dem 3. Social Hackathon der IntegrA Lahr GmbH entstanden. Sie hängt an der Nordseite des Hauses und wird von 4 Solarzellen mit Strom versorgt. Als Ersatz Stromquelle befinden sich Akkus in der Box, die sich durch die Solarzellen aufladen.
Die senseBox ist mit Bodefeuchtesensor SMT50 ausgestattet. Die Messwerte werden über LoRaWAN und TTN auf die openSenseMap übertragen. Stromversorgung erfolgt über ein Solarmodul.
Eine Studie zur softwaretechnischen Integration heterogener UIS-Einzelkomponenten wurde erstellt. Es wurde eine Konzeption fuer die Integration von UIS-Komponenten erarbeitet, bestehend aus den Abschnitten 'Applikationsintegration', 'Diensteintegration', 'Dienstemanagement' und 'Kooperatives Arbeiten im UIS'. Eine wesentliche Schluesseltechnologie fuer diese Konzeption beruht auf der Nutzung des netzuebergreifenden Hypertextsystems World Wide Web (WWW) und die Anbindung von UIS-Diensten ueber die WWW-Serverschnittstelle CGI. Diese Konzeption wurde anhand von implementierten Demonstrationsbeispielen exemplarisch verdeutlicht. Es wurde gezeigt, dass auf diese Weise eine moeglichst wirtschaftliche Nutzung vorhandener Hard- und Software-Ressourcen realisiert werden kann und der Zugang zu Diensten im UIS, die ueber eine lokale oder weitraeumige Netzverbindung im Rahmen des LVN erreichbar sind, verbessert und vereinheitlicht werden kann.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1 |
Zivilgesellschaft | 9 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 9 |
Förderprogramm | 1 |
License | Count |
---|---|
offen | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen und Lebensräume | 3 |
Luft | 9 |
Mensch und Umwelt | 10 |
Wasser | 3 |
Weitere | 10 |