Das Projekt "Beitrag Deutsche Bahn AG - Flexibilisierte Betriebsweise der S-Bahn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DB Regio AG durchgeführt. Das Leitprojekt INTER-MOBIL Region Dresden will am Beispiel des Verdichtungsraumes Oberes Elbtal, eine komplex angelegte Gesamtstrategie zur intermodalen Mobilitaetssicherung fuer Ballungsraeume mittlerer Groesse entwickeln. Im Rahmen dieses Teilprojektes werden folgende Aufgaben bearbeitet: OEPNV-Vernetzung und Anschlusssicherung, Entwicklung eines kontaktlosen multifunktionalen Chipkartensystemsund Entwicklung ressourcenschonender Fahrweisen. Es werden Nachfrageerkennungsverfahren fuer eine Flexibilisierung des Verkehrsangebotes ermittelt. Echtzeitinformationen ueber das gesamte Verkehrssystem werden in einer internetbasierten Verkehrsinformationsplattform abgelegt und zugaenglich gemacht. Die Ergebnisse werden durch Simulationen der Betriebsablaeufe in ihren verkehrlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen abgeschaetzt. In einem Demonstrator wird die Wirksamkeit der flexiblen, automatischen S-Bahn bewertet.
Das Projekt "Beitrag ANTHROS GmbH - Anforderungen seitens der Kreditwirtschaft an das elektronische Ticketing" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ANTHROS GmbH durchgeführt. Das Leitprojekt INTER-MOBIL Region Dresden will am Beispiel des Verdichtungsraumes Oberes Elbtal, ausgehend von der Stadt- und Regionalplanung eine komplex angelegte Gesamtstrategie zur nachhaltigen intermodalen Mobilitaetssicherung fuer Ballungsraeume mittlerer Groesse entwickeln und in Szenarioanalysen, Simulationsmodellen und Demonstrationsprojekten einer umfassenden Wirkungsanalyse unterziehen. ANTHROS begleitet das Teilprojekt 'kommerzielle Verkehrsvernetzung und monetaere Nachfragesteuerung durch flexible Tarifierung' aus Sicht der Kreditwirtschaft. Im Rahmen der Entwicklung eines neuartigen kontaktlosen Systems zur Vernetzung der Verkehrstraeger des OePNV und des Individualverkehrs werden die Rahmenbedingungen und Anforderungen der Kreditwirtschaft bestimmt, finanzielle Transaktionen und Datenfluesse, insbesondere hinsichtlich der elektronischen Geldboerse, ausgestaltet und die Schnittstellen zwischen den einzelnen Systemkomponenten definiert.
Das Projekt "Ideenwettbewerb: Mobilität in Ballungsräumen - Konkretisierung der Ideenskizze: INTER-MOBIL" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Transport and Communication Assessement Center GmbH durchgeführt. Das Vorhaben ist Bestandteil der Phase 2 des Ideenwettbewerbes Mobilität in Ballungsräumen. Die Konkretisierung der Ideenskizze INTER-MOBIL und der zugehörigen Pilotprojektidee 'Integriertes mobilitätsregiertes Mobilitätsregelungssystem Süd-Ost-Korridor Dresden-Sächsische Schweiz' machen den Gegenstand der Untersuchungen aus. Das betrifft vor allem Strategien zur Vermeidung und Verringerung physischer Mobilität auf 3 eng miteinander verflochtenen Wegen: Schaffung eines virtuellen Mobilitätssystems mit diversen Telediensten; Vernetzung der physischen und virtuellen Mobilitätssysteme und die Vervollkommnung der bestehenden Verkehrstechnologien vor allem im ÖPNV. Das betrifft insbesondere die Tageszeit- und verkehrszustandsabhängige Taktzeitregelung der S-Bahn, die mit neuen Dienstleistungskonzepten einhergehen muss. Hierzu gehört die Fahrzeugführung, die deshalb zu automatisieren ist.
Das Projekt "Beitrag Alcatelflexibilisierte OEPNV-Angebotssteuerung, dynamische Anschlusssicherung - Teilprojekt: Die flexible S-Bahn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alcatel-Lucent Deutschland AG durchgeführt. Das Leitprojekt INTER-MOBIL Region Dresden will am Beispiel des Verdichtungsraumes Oberes Elbtal, ausgehend von der Stadt- und Regionalplanung eine komplex angelegte Gesamtstrategie zur nachhaltigen intermodalen Mobilitaetssicherung fuer Ballungsraeume mittlerer Groesse entwickeln und in Szenarioanalysen, Simulationsmodellen und Demonstrationsprojekten einer umfassenden Wirkungsanalyse unterziehen. Im Rahmen dieses Teilprojektes werden die folgenden Aufgaben bearbeitet: 1. Realisierung einer flexibilisierten OEPNV-Angebotssteuerung im S-Bahn-Kooridor, 2. Einfuehrung des flexiblen automatisierten Fahrens auf der S-Bahnstrecke. Alcatel SEL wird mit den Partnern zusammen eine dynamische Anschlussoptimierung zwischen der S-Bahn und den Bussystemen und der Strassenbahn erarbeiten, eine Pilotanwendung realisieren und bei Betrieb und Erprobung mitarbeiten, sowie am Aufbau und an der Erprobung des Demonstrators fuer das automatisierte Fahren mitwirken.