Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Josef Keller GmbH und Co. Verlags-KG - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Josef Keller Verlag durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Der Josef Keller-Verlag (JKV) betreibt zusammen mit der LHM das Münchner Stadtinformationssystem IRIS. Um Teile von IRIS für MOBINET verfügbar zu machen, sind wesentliche Entwicklungen sowohl in der Betriebssystemebene als auch auf der Frontend- und Backendseite nötig. Sie werden die Verfügbarkeit inhaltlich gleicher Informationen auf verschiedenartigen Kommunikationsplattformen in jeweils systemtypischer und zielgruppenkonformer Darbietung ermöglichen.
Das Projekt "Infrarot-Absorptionsspektroskopie mit einer 'CW-Cavity-Ring-Down'-Zelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Düsseldorf, Institut für Lasermedizin durchgeführt. Fuer die moderne Medizin- und Umweltanalytik sind hochempfindliche Messgeraete unerlaesslich, die Spurengase selektiv in Konzentrationen im Sub-ppb-Bereich bestimmen koennen. Gerade die Kombination dieser Anforderungen macht die Entwicklung eines neuartigen Spurengasanalysesystems notwendig. Messprinzip dieses Geraetes ist die Cavity-Ring-Down-Spektroskopie (CRDS), eine methodische Weiterentwicklung der Absorptionsspektroskopie. Vorteil dieser Methode ist, dass sich die zu analysierende Luftprobe in einem optischen Resonator befindet. Auf diese Weise werden Absorptionslaengen von mehreren Kilometern erreicht, woraus eine extrem hohe Nachweisempfindlichkeit resultiert. Durch eine geeignete Wahl des verwendeten Lasersystems und der Resonatorspiegel lassen sich Gase vom UV bis ins Infrarote spektroskopieren. Fuer die Analyse von atmosphaerischen oder medizinischen Luftproben ist die Verwendung von cw-Lasern im infraroten Spektralbereich besonders vorteilhaft, da dort bio- und umweltrelevante Spurengase anhand ihrer Schwingungs-Rotationsuebergaenge eindeutig identifiziert werden koennen. Im Rahmen eines durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefoerderten Projekts (Az 12644) soll ein tragbares Messgeraet zur In-situ-Messung von Spurengasen entwickelt und erprobt werden. Dies beinhaltet ebenso die Entwicklung eines kompakten, kontinuierlich durchstimmbaren Lasersystems im infraroten Spektralbereich von 3,0 mym-3,6 mym, als auch eine Weiterentwicklung der CRDS zur Verwendung von cw-Lasern, der sogenannten Cavity-Leak-Out-Spektroskopie (CALOS). In ersten spektroskopischen Experimenten konnten Kohlenwasserstoffe wie Methan, Ethan und Ethylen in einer Konzentration von 1 ppb nachgewiesen werden. Eingegliedert in den Arbeitskreis atmosphaerische Diagnostik stehen wir in enger Kooperation mit dem Institut fuer Angewandte Physik (Universitaet Bonn), dem Laser Zentrum Hannover e.V., Fischer Analysen Instrumente GmbH und Hartmann und Braun GmbH und Co.KG.
Das Projekt "Optimierung ausgewaehlter pflanzlicher Indikationsverfahren im Luftgueteueberwachungsnetz des Landes Niedersachsen (zweiteilig)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landwirtschaftskammer Hannover durchgeführt. I. Pruefung und Einsatz von Iris hollandica als pflanzlicher Akkumulationsindikator, Verfahrensoptimierung. Die Irispflanzen zeigten Fluorbelastungen gleichsinnig wie Weidelgras (Stand. Graskultur VDI 3792 Bl. 1) an, jedoch wies Weidelgras stets hoehere Fluorgehalte auf als Iris. Die Auswahl bestimmter Pflanzenteile ergibt keine Verbesserung gegenueber der Untersuchung an der ganzen Pflanze. Substratkultur ist Hydrokultur ueberlegen. Es wird eine 14-taegige Exposition von 6-8 Wochen alten Pflanzen empfohlen. Positive Erfahrungen beim Einsatz zur Indikation von Blei und Cadmium im Staubniederschlag. II. Unter dem Einfluss von Fluorimmissionen in der Naehe einer Aluminiumhuette wurden umfangreiche Wirkungsuntersuchungen an Obstgehoelzen (Apfel, Birne, Zwetsche) durchgefuehrt. Wachstumsminderleistungen von 20-40 Prozent bzw. Minderertraege von nur 40-70 Prozent der Vergleichspflanzungen (immissionsfrei) waren festzustellen.
Das Projekt "Entwicklung eines Prototypen fuer die Migration des Integrierten Mess- und Informationssystems zur Ueberwachung der Umweltradioaktivitaet (IMIS, IRIS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Strahlenschutz durchgeführt. Die derzeit betriebenen IMIS- und IRIS-Systeme sind seit ca 5 Jahren in Betrieb und basieren auf einer monolithischen Struktur. Im Zuge der Weiterentwicklung ist eine Umstellung auf eine vernetzte Klient-Server-Struktur auf Basis des bisherigen Datenmodells geplant. Zur Untersuchung spezieller Fragestellung, insbesondere im Hinblick auf Zeitverhalten, Datenbankreplikation, Visualisierung der Daten, Benutzungsoberflaeche und Telekommunikation, wurde ein Prototyp entwickelt. Bisher ergaben sich keine Anhaltspunkte dafuer, dass das gewaehlte Konzept nicht umgesetzt werden koennte.