This dataset containts supplementary information for the publication "Supershear Rupture Along the Sagaing Fault Seismic Gap: The 2025 Myanmar Earthquake”, published in The Seismic Record. Specifically, it contains detailed html reports for the mainshock moment tensor inversion, all analysed aftershock moment tensor inversions, and the Pseudo-Dynamic Rupture inversion of the mainshock. Those reports include waveform misfit plots and figures showing uncertainties and parameter trade-offs.
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
The GRDC has updated the Global Runoff Database for 10 stations from Myanmar with daily discharge data. The data were kindly provided by the Department of Meteorology and Hydrology of Myanmar. Access to the data: GRDC Data Portal
Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit deutscher Biosphärenreservate mit Biosphärenreservaten aus dem Weltnetz, hat sich eine Kooperation Brandenburgischer Biosphärenreservate mit dem Biosphärenreservat Indawgyi-See in Myanmar entwickelt.
The temporary seismic array of MySCOLAR in northern Myanmar consists of 30 broadband stations. The overall scientific goals are to understand the transition from continental collision to oceanic subduction, to quantify the partitioning of deformation in the accretionary prism, in the Burma Plate and along the strike-slip Sagaing fault system and to image the subducting Indian Plate beneath Myanmar and southwest China. The seismological analysis methods applied to this dataset will include location of local earthquakes and determining their focal mechanisms, surface wave tomography from ambient noise and earthquake data, body wave tomography from local and teleseismic earthquakes, full waveform inversion for Earth structure, receiver functions, and shear wave splitting. A subset of the stations was transmitting data in real time, and these stations contributed to real-time earthquake analysis by the Department of Meteorology and Hydrology (DMH) in Myanmar and the GEOFON earthquake monitoring service. Waveform data are available from the GEOFON data centre, under network code 6C.
Other
Der Mangel an Trinkwasser gehört zu den Hauptproblemen weltweit. Die Wasserversorgung in vielen Ländern Südostasiens wie z.B. in Vietnam, Kambodscha, Myanmar wird aber immer mehr durch den Klimawandel und die stark ansteigenden Bevölkerungszahlen bedroht. Die Verhältnisse in Vietnam können als repräsentativ für viele Länder insbesondere in Südostasien angesehen werden. Das Ziel des Projekts ist es einen kombinierten modularen Prozess zur Entsalzung von Meerwasser und von salinem Grundwasser zu entwickeln und vor Ort in Vietnam zu pilotieren. Durch eine innovative Kombination von kapazitiver Entionisierung und Umkehrosmose soll der Energieverbrauch deutlich verringert und die Wasserausbeute erhöht werden. Neben der Entfernung von typischen Salzionen wie NaCl wird auch die Entfernung von toxischen Arsensalzen untersucht, welche im südostasiatischen Raum ein großes Problem im Grundwasser darstellen. Die kombinierte Entsalzungsanlage wird autonom mittels regenerativer Energie (Photovoltaik, Wind) betrieben. Im Projekt wird begleitend eine wissenschaftliche Bewertungsmethodik entwickelt, so dass der Kombinationsprozess am in der letzten Projektphase ökologisch-ökonomisch bewertet werden kann. Auf Grundlage der Projektergebnisse wird nach Projektende durch die im Projekt beteiligten Firmen ein marktfähiger Prototyp entwickelt. Zunächst für den südostasiatischen Raum und später für den weltweiten Vertrieb. Arbeitsplanung: AP1: Pilotversuche (CDI, UO) im Labormaßstab mit Modellwässern (HsKA); AP2: Computerbasierte Systemanalyse des modularen Kombinationsprozesses hinsichtlich Energieoptimierung (HsKA); AP3: Entwicklung eines Konzepts zur autarken Versorgung der Prozesse mit regenerativer Energie (ISI); AP4: Pilotversuche des Kombinationsprozesses in Vietnam (SDVICO, SPIEGL, WINKEM); AP5: Ausarbeitung einer angepassten Methodik (ISI) ; AP6: Durchführung einer gesamthaften multidimensionalen Nachhaltigkeitsbewertung der Kombinationsprozesse (ISI); AP7: Projektmanagement(HsKA).
In einer Reis-Leguminosen-Fruchtfolge soll Bradyrhizobium SUTN9-2 als Biodünger eingesetzt und evaluiert werden. The Ziele des Projektes sind: 1. Untersuchungen zur Wachstumsförderung von Reis und Leguminosen durch die Beimpfung mit einem Rhizobienstamm. Dies wird gekoppelt mit der Analyse der Bodenfruchtbarkeit und der Ermittlung der Produktionskosten im Fruchtwechsel-System. 2. Der Wissenstransfer mit Bezug auf moderne Technologien und deren Anwendung unter Einbeziehung von Landwirten und jungen Wissenschaftlern. 3. Initiation und Ausbau von Kooperationen zwischen Wissenschaftlern in Südostasien und der EU. Der Durchsetzung dieser Ziele dient auch ein Workshop. In diesem wird auf die Situation der Reisproduktion in Myanmar und Südostasien eingegangen. Die Möglichkeiten des ökologischen Anbaus sollen im Rahmen einer Exkursion veranschaulicht werden. Weitere Inhalte des Workshops dienen dem Nachweis von endophytischen Bakterien und der Erläuterung von Möglichkeiten, die die molekularbiologischen Analysetechniken bieten. Im Rahmen eines 10-tägigen Workshops ist die Besichtigung von ökologischen Reisanbaugebieten in Thailand geplant. Ferner soll die Produktion eines rhizobiellen Inokulums veranschaulicht werden. Weitere Themen dienen der Vermittlung von molekularbiologischen Methoden insbesondere an junge Wissenschaftler. Mit Hilfe von Antikörpern und konfokaler Mikroskopie soll das Vorhandensein des zur Beimpfung verwendeten Rhizobienstammes überprüft werden. Weitere Themen beziehen sich auf Genom-, Transkriptom- und Proteomanalysen mit Fokus auf den verwendeten Rhizobienstamm. Nach Möglichkeit sollen verschiedene Techniken auch erprobt werden. Weiterhin wird die geplante Verstetigung der Zusammenarbeit speziell auch im Hinblick auf die Anwendung im Feld eine zentrale Rolle spielen.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 28 |
| Global | 1 |
| Land | 2 |
| Wissenschaft | 3 |
| Type | Count |
|---|---|
| Ereignis | 6 |
| Förderprogramm | 18 |
| Text | 2 |
| unbekannt | 5 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 3 |
| offen | 26 |
| unbekannt | 2 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 20 |
| Englisch | 13 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Datei | 6 |
| Dokument | 1 |
| Keine | 18 |
| Webseite | 13 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 19 |
| Lebewesen und Lebensräume | 26 |
| Luft | 17 |
| Mensch und Umwelt | 31 |
| Wasser | 13 |
| Weitere | 31 |