DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
The GRDC has updated the Global Runoff Database for 10 stations from Myanmar with daily discharge data. The data were kindly provided by the Department of Meteorology and Hydrology of Myanmar. Access to the data: GRDC Data Portal
Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Wolfgang Treis, händigte in Vertretung von Herrn Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier und von Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Peter Bäsch aus Koblenz aus. Unter dem Motto „Lebensmittel retten. Menschen helfen. Klima schützen“ engagiert sich Peter Bäsch als Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender seit über 23 Jahren bei der Tafel Koblenz e.V. Das Amt des Vorsitzenden hat er seit drei Jahren inne. In dieser Funktion führt er über 260 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die pro Jahr rund 55.000 Ehrenamtsstunden leisten und bis heute 15.000 Tonnen Lebensmittel gesammelt und ausgegeben haben. Mit sechs Kühlfahrzeugen werden über 75 Spender, darunter Supermärkte, Bäckereien und Lebensmittelproduzenten täglich angefahren und die Spenden an 9 Ausgabestellen in und rund um Koblenz bereitgestellt. Menschen, die nicht in der Lage sind, die Ausgabestellen aufzusuchen, werden auf zwei Auslieferungstouren direkt beliefert. Während der Corona-Pandemie hat die Tafel in Koblenz die Menschen unter Einhaltung der AHA-Regeln weiterhin versorgt. Darüber hinaus hat er mit den Lionsclubs aus Koblenz und Vallendar, Projekte, wie beispielsweise Online-Charity-Events angestoßen und organisiert. Zudem unterstützt die Tafel Koblenz auch die Menschen, die im Zuge des Ukraine-Kriegs nach Deutschland geflüchtet sind, mit Lebensmitteln. Neben seinem Engagement bei der Tafel ist er seit über zehn Jahren auch im Vorstand des Lions Club Vallendar aktiv und dort der Beauftragte für Activities und Spenden-Sammelaktionen. Für das Lions Jahr 2022/23 ist er zum wiederholten Mal Präsident und seit vier Jahren zudem Vorsitzender der Lions Hilfe e.V., die vor allem soziale Projekte unterstützt. Nach der verheerenden Ahrflut hat er Hilfslieferungen von Lebensmitteln, Kleidung und auch Materialien und Werkzeuge in das Krisengebiet geliefert und zusammen mit den anderen Koblenzer Lions-Clubs den Ausgabestand für Hilfsgüter in Ahrweiler koordiniert. So kamen Sachspenden im Wert von insgesamt 500.000 Euro zusammen. Auch beim Einwerben von Spendengeldern von über 650.000 Euro war er maßgeblich beteiligt. Es gelang ihm auch, zweihundert Bautrockner, die auf dem deutschen Markt ausverkauft waren, in China zu bestellen, was wegen der vertraglichen und logistischen Anforderungen durchaus anspruchsvoll war. Zurzeit ist er am Projekt „Aufstellung von Tischen und Bänken aus und Basalt und Holz“ in Ortsmittelpunkten im Ahrtal beteiligt, um wieder zentrale Treffpunkte entstehen zu lassen. In Hilfsorganisation „Versteckte Engel“, deren Vorsitzender er seit 2020 ist, ist er eine treibende Kraft. Hier handelt es sich um eine Plattform, die Geld für Koblenzer Kinder in Notlagen sammelt und für dringende Anschaffungen anonym bereitstellt. Die Suchtprävention ist eine weitere Aufgabe des Vereins. Darüber hinaus hat er sich 8 Jahre lang als Fußballtrainer für Jugendliche mit besonderen Problemen engagiert und fünf Jahre als Jugendwart des GC Jakobsberg um 40 Kinder im Golfsport gekümmert. Auch im Ausland setzt er sich ehrenamtlich ein. Er hat bei der Finanzierung für den Bau eines Waisenhauses für 50 Kinder in Myanmar mitgewirkt. Er ist Mitglied im Koblenzer Verein „Mingalabar – Kinderhilfe Myanmar“, durch den das Projekt in Zusammenarbeit mit örtlichen Franziskanerinnen etwa 70 Kilometer östlich der Stadt Mandalay umgesetzt wurde. Das Waisenhaus bietet den Kindern eine Heimat und die Mitarbeitenden unterstützen die jungen Menschen auf ihrem Ausbildungsweg, mit dem Ziel ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Für sein Engagement sprach ihm Präsident Treis Dank und Anerkennung aus. Bei der Feierstunde in der SGD Nord waren seine Familie, Freunde sowie als kommunale Vertreterin der Stadt Koblenz, Frau Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz, anwesend. Anreger der Auszeichnung waren Herr Peter Moskopp (MdL), Rolf Hübner und Jürgen Scholz.
Other
Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit deutscher Biosphärenreservate mit Biosphärenreservaten aus dem Weltnetz, hat sich eine Kooperation Brandenburgischer Biosphärenreservate mit dem Biosphärenreservat Indawgyi-See in Myanmar entwickelt.
The temporary seismic array of MySCOLAR in northern Myanmar consists of 30 broadband stations. The overall scientific goals are to understand the transition from continental collision to oceanic subduction, to quantify the partitioning of deformation in the accretionary prism, in the Burma Plate and along the strike-slip Sagaing fault system and to image the subducting Indian Plate beneath Myanmar and southwest China. The seismological analysis methods applied to this dataset will include location of local earthquakes and determining their focal mechanisms, surface wave tomography from ambient noise and earthquake data, body wave tomography from local and teleseismic earthquakes, full waveform inversion for Earth structure, receiver functions, and shear wave splitting. A subset of the stations was transmitting data in real time, and these stations contributed to real-time earthquake analysis by the Department of Meteorology and Hydrology (DMH) in Myanmar and the GEOFON earthquake monitoring service. Waveform data are available from the GEOFON data centre, under network code 6C.
As the impacts of climate change accelerate, there is a strong need to also enhance support for the embedding of sustainable energy pathways in least developed countries. Responses to the challenges present in the energy-poverty-environment nexus call for multidisciplinary and context specific and capacities, as they are currently lacking in local decision making and research. Higher education institutions (HEIs) have crucial roles in providing expertise to meet the local needs in a sustainable manner. National energy and education policy documents have acknowledged gaps in skilled labor, and in the quality of national level higher education which is hindering economic development. This manifests especially in energy engineering where research laboratories and teaching methods are largely outdated. Through updated expertise the countries can address both energy access, regional connectivity issues, and climate change mitigation while fostering local economy and entrepreneurship. The DEEM project responds to the identified needs of the Mekong HEIs to: 1. create sustainable energy engineering curricula 2. improve sustainable energy knowledge and promote innovative pedagogical approaches and skills to foster research oriented learning 3. improve international, national and regional networks and knowledge exchange The project aims to integrate futures and sustainability thinking, promote innovation and entrepreneurship, build public-private partnerships and include innovative teaching methods. Associate partners from the national governments and civil society provide guidance on the most relevant challenges and skills needed. The wider objective is to ensure that the partner HEIs are able to respond to the capacity and employment needs of sustainable energy development in Cambodia, Laos and Myanmar. The objective will have a direct link to strengthening the integration of sustainable energy goals into national level energy policies, provide qualified energy experts into the local, national and regional labor markets and foster greater collaboration between the traditionally siloed public and private sector. It will also increase regional level cooperation and mobility in research, entrepreneurship and innovation. The intended short term direct impacts include modernisation and internationalisation of HEIs. In the longer term the project will contribute to sustainable energy policies, mitigation of climate GHG emissions and climate change, energy security and better access to energy for all.
Mit Mosambik (Rang 1), Malawi (3), Ghana und Madagaskar (beide 8) gehörten im vergangenen Jahr gleich vier afrikanische Staaten zu den zehn Ländern, die am härtesten von Wetterextremen getroffen wurden. Dies ist ein Kernergebnis der 12. Auflage des Globalen Klima-Risiko-Index, den die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch am 8. November 2016 beim Klimagipfel in Marrakesch vorgestellt hat. Weltweit betrachtet haben Hitzewellen 2015 die meisten Todesopfer gefordert. Betroffen waren sowohl Entwicklungs- und Schwellenländer - ein Beispiel ist Indien mit mehr als 4300 Todesfällen - als auch Industrienationen, zum Beispiel Frankreich (3300 Todesopfer). Die Menschen litten auch unter fehlenden Schutzmaßnahmen und unzureichender Katastrophenvorsorge in armen Staaten. Alle zehn am meisten betroffenen Länder in den vergangenen 20 Jahren bis 2015 sind Entwicklungsländer, neun davon gehören zur Gruppe der Staaten mit niedrigem oder unterem mittleren Einkommen. Sie gehören zu den Staaten, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen und sehr wenig Mittel für Anpassungs- und Schutzmaßnahmen haben. Die am stärksten betroffenen Länder dieser längerfristigen Betrachtung - also seit 1996 - sind Honduras, Myanmar und Haiti. Weltweit forderten in den vergangenen 20 Jahren rund 11.000 Extremwetterereignisse fast 530.000 Menschenleben. Die direkten materiellen Verluste addierten sich auf knapp 3,1 Billionen US-Dollar, gerechnet in Kaufkraftparitäten (PPP).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 28 |
Global | 1 |
Land | 4 |
Wissenschaft | 2 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 6 |
Förderprogramm | 17 |
Text | 3 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 24 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 20 |
Englisch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 6 |
Dokument | 1 |
Keine | 17 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 21 |
Lebewesen & Lebensräume | 29 |
Luft | 17 |
Mensch & Umwelt | 31 |
Wasser | 14 |
Weitere | 31 |