Die CSW-Schnittstelle wird vom NUMIS-Portal, dem niedersächsischen Umweltinformationsportal, bereit gestellt. Sie liefert ISO-konforme Metadaten (Spezifikation: OGC CSW 2.0.2/AP ISO 1.0) aus den Katalogen im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Weitere Informationen siehe https://numis.niedersachsen.de
Hier sind Metadaten (19115/19119) für die MSRL bereitgestellt.
Die Schnittstelle stellt Metadaten aus den Katalogen NOKIS:NLPV (Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer) und NOKIS:NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) bereit.
These files generate data catalogue pages from ISO19139, GMCD-DIF and Datacite metadata by using XSLT stylesheet transformation on XML metadata. This supplement contains four files:* The file "datasetoverview.xslt" is the conversion stylesheet in XSLT 1.0. It is a minified version of the stylesheet we use at GFZ to produce Hypertext Markup Language for presentation in internet browsers.* The file "datasetoverview.css" is the cascading style sheet with the layout definitions.* The file "10.1594.GFZ.SDDB.1409.xml" contains example data from the eSciDoc repository. At the document start there is a reference to the conversion stylesheet to allow an in-browser conversion.* A "README.txt" file.
Ziele: Mit dem Nord-Ostsee-Küsten-Informations-System NOKIS ist eine standardisierte Dokumentation von Daten und Informationen aus der Küstenzone aufgebaut worden. Diese Informationsbasis soll verbreitert und die Funktionalität des NOKIS-Portals um standardisierte, netzbasierte Software-Werkzeuge erweitert werden. Dabei werden Anforderungen aufgegriffen, die während der Laufzeit von NOKIS aus dem Kreis der Nutzergemeinde formuliert wurden. Die konzeptionelle und technologische Weiterentwicklung von NOKIS beinhaltet die dynamische Einbindung weiterer Metadaten-Profile und die Implementierung von Web-basierten Methoden auf dem vorhandenen NOKIS Web-Portal. So können die Zusammenarbeit zwischen Küstenschutz, Wasserwirtschaft, Naturschutz und Verkehrswasserbau sowie der Informationsaustausch mit Forschungseinrichtungen weiter intensiviert und die erforderliche Öffentlichkeitsarbeit unterstützt werden. Die dazu nötige Informations-Infrastruktur beruht weitgehend auf Standardisierungen des Datenaustauschs und der Datenbearbeitung. Bestehende Strukturen, Systeme und Ressourcen in den jeweiligen Dienststellen sollen dabei gezielt eingesetzt, sinnvoll ergänzt und weiterentwickelt werden. Mit Hilfe von Web-Services, die von Metadaten gesteuert werden, soll der Informationsfluss im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit optimiert werden. Der Nutzen des gemeinsamen NOKIS-Portals liegt darin, über einen interdisziplinären virtuellen Metadatenbestand, der wesentliche Datenanbieter und Informationsquellen aus der Küstenzone repräsentiert, die sektorale Sicht von Fachinformationssystemen zu überwinden und Daten mit Kontext gezielt recherchieren zu können. Die Funktionalität des Portals umfasst praxisnahe Methoden zur wirkungsvollen Unterstützung der Dienststellen bei ihrer Aufgabenerfüllung. Ziele des Vorhabens NOKIS++ der BAW sind: - der Aufbau einer Integrierten Deutschen Küstenhydrographie unter Nutzung der erweiterten ISO19115 Metadaten-Profile von NOKIS, - Die Zusammenführung heterogener Metadatenbestände aus existierenden Datenbanken zu einer Integrierten Küstengewässerkunde, - die Integration weiterer Softwaremethoden in eine NOKIS- Methodenbank für die Koordinierung von Mess- und Beobachtungsaufgaben, die Analyse und Bereitstellung der Daten zur Bewertung und Entscheidungsfindung und - die Bereitstellung dieser Dienste als ISO19119-konforme.