Die Firma Nobian GmbH, Hauptstr. 47 in 49479 Ibbenbüren hat die Genehmigung zur wesentlichen Änderung einer Anlage zur Herstellung von Salzsäure auf dem Grundstück Hauptstr. 47 in 49479 Ibbenbüren (Gemarkung Ibbenbüren Flur 5, Flurstück 350, 424, 1042) beantragt. Gegenstand des Antrages ist Verbesserung der Anlagensicherheit durch Verbesserung der Genauigkeit der Wasserstoffmessungen durch Wasserstoffdruckerhöhung mittels Gebläse sowie Änderung der Produktionsmenge durch Zugabe externer Säuren zwecks Aufkonzentrierung.
Der Band Nr. 18 aus der Publikationsreihe „Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen“ beinhaltet Kapitel über das höhere Oberkarbon des Ruhrreviers, des Münsterlandes und des Ibbenbürener Raumes, mit Unterkapiteln zum Westfal C des Ruhrreviers und des Münsterlandes, zum Karbonprofil der Untertagebohrung 150 der Steinkohlenbergwerke Ibbenbüren und weiterer Karbon-Profile in ihrer Nachbarschaft. Weiterhin behandelt ein Kapitel das Bramscher Massiv. Ergänzt wird die Monografie durch einen Anlagenband. [1971. 596 S., 116 Abb., 48 Tab., 30 Taf., Textband, Anlagenband; ISBN 978-3-86029-818-3]
Die Firma GTS Grundstücksgesellschaft mbH, Heinrich Krone Str. 10, 48480 Spelle hat einen Antrag zur Förderung von Grundwasser auf dem Grundstück Heinrich Krone Str. 10, 48480 Spelle (Gemarkung Ibbenbüren, Flur 73, Flurstück 230) vorge-legt. Gegenstand des Antrages ist die Entnahme von Grundwasser in einer Gesamt-menge von jährlich bis zu 264.000 m³ zum Zweck der Grundwasserabsenkung während einer Baumaßnahme bis zum 30.11.2025.
Die Firma ANGUS Chemie GmbH, Zeppelinstraße 30 in 49479 Ibbenbüren hat die Genehmigung zur wesentlichen Änderung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von organischen Stickstoff-verbindungen auf dem Grundstück Zeppelinstraße 30, in 49479 Ibbenbüren (Gemarkung, Ibbenbüren, Flur 90, Flurstück 161, 32) beantragt. Gegenstand des Antrages ist die Errichtung und Betrieb einer Wasserstoffentladestation.
Das Heft Nr. 22 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ fasst Ergebnisse von Untersuchungen in den Wässern der stillgelegten westfälischen Steinkohlenbergwerke, insbesondere Ibbenbürens, zum Vorkommen von kritischen Rohstoffen wie Lithium zusammen. Mit der Einführung und zunehmenden Nutzung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist mit einer weiteren Zunahme des Bedarfs an Lithium zu rechnen. In den Grubenwässern des stillgelegten Bergwerks Ibbenbüren der ehemaligen RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH sind erhöhte Lithium-Gehalte analysiert worden. Die Konzentrationen nehmen mit der Tiefe zu. Das Flutungskonzept sieht allerdings nicht die gezielte Fassung stärker lithiumhaltiger Wässer aus tieferen Bergwerksteilen vor. Nach erfolgter Flutung werden die aus den Grubenbauen abfließenden Wässer vielmehr überwiegend aus Sickerwasser bzw. aus Grundwasserneubildung bestehen. Eine wirtschaftliche Gewinnung ist zudem derzeit nicht möglich. [2022. 15 S., 6 Abb., 2 Tab., ISSN 2510-1331]
Geplant ist der Bau eines naturnahen Kleingewässers im Bereich einer landwirtschaftlichen Nutzfläche als Kompensationsmaßnahme für den Bau der Anlage zur Grubenwasseraufbereitung (AzGA) Gravenhorst in Hörstel.
Der Kreis Steinfurt hat für das o. a. Bauvorhaben die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens gemäß §§ 38 ff. Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) in Verbindung mit den §§ 72 bis 78 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) beantragt. Für das Vorhaben hat der Vorhabenträger die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung beantragt und die Planfeststellungsbehörde hat das Entfallen der Vorprüfung als zweckmäßig erachtet, sodass für dieses Neuvorhaben die UVP-Pflicht besteht (§ 7 Abs. 3 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)). Das Vorhaben umfasst den Neubau der K 24n Nord in Ibbenbüren als Westumgehung Laggenbeck beginnend am Kreisverkehr Steinbrinkheide der K 24 Süd / K 19, Alstedder Straße, über die K 19 nach Osten in einen neuen Kreisverkehr westlich der Kreuzung der K 19 mit den Gemeindestraßen Kümperweg / BrüderGrimm-Straße nach Norden bis zu einem neuen Kreisverkehr an der L 501, Osnabrücker Straße, von Bau-km 1+050 bis Bau-km 2+716 und der hiermit im Zusammenhang stehenden übrigen Änderungsmaßnahmen an dem vorhandenen Straßen-, Wege- und Gewässernetz und Anlagen Dritter sowie der Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf dem Gebiet des Kreises Steinfurt.
Die Firma Gerhardi Kunststofftechnik GmbH, Schlittenbacher Str. 2 in 58511 Lüdenscheid hat die Genehmigung zur wesentlichen Änderung einer Anlage zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffen auf dem Grundstück St.-Josef-Str. 101-111 in 49479 Ibbenbüren (Gemarkung Ibbenbüren, Flur 151, Flurstück 222) beantragt. Gegenstand des Antrages ist die Aufnahme des Beschichtungsverfahrens TriChrom (Eco-Chromverfahren und Passivierung) als Ersatz für das mikrorissige Nickelverfahren in der Kunststoffgalvanik. Hierbei handelt es sich um die Umnutzung vorhandener Wannen der Galvanikanlage. Mit der Änderung sind keine baulichen Maßnahmen verbunden.
Bei der Haupttätigkeit der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.nw.inspire.pf.bube-eureg/anl-2017-566028-800-4101019-0001g) handelt es sich um Verbrennungsanlagen > 50 MW (NACE-Code: 05.10 - Steinkohlenbergbau). Weitere Nebentätigkeiten beinhalten: Verbrennungsanlagen > 50 MW. Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung von Schadstoffen mit dem Abwasser, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland.
Bei der Haupttätigkeit der Nobian GmbH, Werk Ibbenbüren , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.nw.inspire.pf.bube-eureg/anl-2017-566028-500-0117933-0002) handelt es sich um Herstellung von Säuren (NACE-Code: 20.13 - Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen und Chemikalien). Weitere Nebentätigkeiten beinhalten: Herstellung von Säuren Herstellung von Salzen. Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung von Schadstoffen mit dem Abwasser, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland, Verbringung nicht gefährlicher Abfälle.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 29 |
Land | 20 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 4 |
Förderprogramm | 9 |
Messwerte | 6 |
Text | 15 |
Umweltprüfung | 15 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 19 |
offen | 26 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 46 |
Englisch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 10 |
Keine | 23 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 29 |
Lebewesen & Lebensräume | 34 |
Luft | 25 |
Mensch & Umwelt | 46 |
Wasser | 28 |
Weitere | 46 |