Ultrahigh-resolution Fourier transform tandem mass spectrometry was employed to reveal novel structural detail of the natural complex mixture dissolved organic matter (DOM) that is found ubiquitously in soils and rivers. We developed and evaluated a novel approach to decipher the structural detail that is encrypted in DOM. A DOM sample from a spruce forest (Wetzstein, Germany, 50° 27' 13" N; 11° 27' 27" E; 785 meter above sea level) was used as a representative biodegraded DOM mixture of high complexity and measured by direct-injection tandem mass spectrometry (DI-ESI-Orbitrap-MS/MS). The unknowns in DOM were then compared with indicative tandem MS features (mass differences, "Δm" features) from known standard compounds (14 phenolic standard substances measured in parallel, and 11280 library mass spectra available from the java-based software framework SIRIUS) and natural product and in-silico structure suggestions. The dataset consists of six subsets (Data Set ds01 - ds06), all of which are xlsx files.
Aufgrund der Immunofluoreszenzmethode koennen landwirtschaftliche Produktionsflaechen mit Verdacht auf virusuebertragende Nematoden vor der Neupflanzung kontrolliert werden. Durch diese Methode koennen in der insektenparasitischen Nematologie neue Isolate und auch die auf dem Markt verkauften Nematodenprodukte sicher identifiziert werden. Die Resultate sollen schnelle und einfach zu handhabende Identifikationsmethoden liefern.
Ultrahigh-resolution Fourier transform tandem mass spectrometry was employed to reveal novel structural detail of the natural complex mixture dissolved organic matter (DOM) that is found ubiquitously in soils and rivers. We developed and evaluated a novel approach to decipher the structural detail that is encrypted in DOM. One DOM sample from a spruce forest (Wetzstein, Germany, 50° 27' 13" N; 11° 27' 27" E; 785 meter above sea level) and Suwannee River Natural Organic Matter (SRNOM, purchased from International Humic Substances Society as isolate 2R101N; details given in Green et al. 2015, Environm Eng Sci 32, 1) were used as representative biodegraded DOM mixtures of high complexity and measured by direct-injection tandem mass spectrometry (DI-ESI-Orbitrap-MS/MS). The unknowns in DOM were then compared with indicative tandem MS features (mass differences, "dm" features, written with greek letter delta instead of d) from known standard compounds (14 phenolic standard substances measured in parallel, and 11477 library mass spectra available from the java-based software framework SIRIUS which included nearly 18000 unique molecular structures) and natural product and in-silico structure suggestions. The dataset consists of seven subsets (Data Set S1 - S7), all of which are xlsx files. "Data Set S1", contains the standard compound data and fragmentation sensitivities (14 phenolic standards) and general information on the analyzed parts of the DOM mass spectrum (molecular indices, number of precursors, number of product ions). Data Sets S2 through S5 contain the aligned DOM molecular composition data obtained at different collision energies for four mass windows ("Data Set S2", m/z 241; "Data Set S3", m/z 301; "Data Set S4", m/z 361; "Data Set S5", m/z 417) and include mass difference matching results (non-indicative dm features, standard compound (14 phenolics) dm features, and SIRIUS library spectra Δm features). "Data Set S6" contains the full dm feature lists and several data tables on individual DOM precursor properties (for example, aggregated matching results for indicative dm features (incl. N- and S-containing precursors), DOM precursor fragmentation sensitivity data, two-way clustering data of precursors and dm features, and structure suggestions classified into broader structural families ("scaffolds"). "Data Set S7" contains the results of a two-way clustering analysis using 725 SIRIUS-annotated dm features. In this dataset, the dm data is used to estimate structural compositions of individual DOM precursor ions. More details can be found in the related manuscript by the same authors.
Korrekte Identifikation von landwirtschaftlich relevanten Schädlingen und Krankheiten ist eine wesentliche Grundlage als Entscheidungsgrundlage für Quarantänemaßnahmen und für einen erfolgreichen und nachhaltigen Pflanzenschutz. Zusammen mit epidemiologischen Daten über Häufigkeit, Verteilung und Vorkommen von Arten und über agronomisch relevante Eigenschaften bilden diese Informationen die Basis für die Entwicklung robuster und zuverlässiger Pflanzenschutz-Strategien. 1. Molekulare Diagnostik: Quarantäne-Diagnostik wird im Rahmen der Pflanzenschutzverordung durchgeführt. Sie ist in der Regel dringend und bedarf oft der Entwicklung/Modifikation molekularer Methoden zur genetischen Identifikation von unbekannten Quarantäneorganismen, weshalb dieser Arbeit eine hohe Priorität eingeräumt werden muss. Die Entwicklung von molekularen Markern für spezifische Eigenschaften wie Pathogen- oder Pestizidresistenzen ist die Voraussetzung für epidemiologische Untersuchungen über deren Häufigkeit und Auftreten, für die Pflanzengenotypisierung zur Validierung des Nuklearstocks und für die markerunterstützte Selektion von Apfelsorten. 2. Molekulare Ökologie und Epidemiologie: Vergleichende genomische, populationsgenomische und transkriptomische Analysen von agronomisch relevanten Organismen dienen dazu, Fragen über die genetischen Grundlagen von spezifischen Anpassungen zu beantworten und eröffnen damit neue Möglichkeiten für den Pflanzenschutz. Informationen über populationsgenetische Parameter bilden die Basis zum Verständnis von Faktoren, die für die Verbreitung und Populationsgrößen verantwortlich sind. Epidemiologische Untersuchungen der Häufigkeit und Ausbreitung von agronomisch relevanten Eigenschaften (z.B. Resistenzen) bilden die Grundlage für die Formulierung von Pflanzenschutz-Strategien, die zum Beispiel neu auftretende Pestizidresistenzen bei Insekten berücksichtigen müssen. Die Analyse der Daten bedient sich einer Bioinformatik-Infrastruktur die ständig weiter entwickelt werden muss. Im Rahmen von zwei EU-FP7 Projekten werden genetische Barcodes für die Identifikation von Nematoden (QBOL) etabliert und praxistaugliche molekulare Diagnostik-Tests für NPPO's (Q-Detect) entwickelt.
Objective: SORT IT aims at developing new technologies for a more efficient and profitable sorting of recovered paper and board from various collection systems. These include: - New sensors based on near infrared spectrometry, image analysis and colour measurement (WP 2) - New physical separation devices like robots (WP 3) - New sorting concepts (WP 4) The new sorting devices will be implemented into an industrial sorting chain. Full scale trials will be carried out including sorting of recovered paper from different sources and investigation on paper machines producing newspaper, resp. packaging paper (WP 5). Extensive life cycle studies will be carried out to assess the environmental, economic and social benefits (WP 1). The dissemination and communication plan (WP 6) includes conventional dissemination activities, introduction of new findings to the market and production of foreground for the development of the European environmental policy.
A) Problemstellung: Chemikalienrechtliche Beschränkungen des Inverkehrbringens und der Verwendung von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen nach der europäischen 'Beschränkungs-Richtlinie'76/769/EWG schließen Produkte (Erzeugnisse) häufig nicht mit ein. Ein Beispiel hierfür sind CMR-Stoffe wie reproduktionstoxische Weichmacher oder krebserzeugende Lösemittel, die nicht als Stoffe oder Zubereitungen an den Endverbraucher abgegeben werden dürfen, aber in Produkten zulässig sind. Ein zweites Beispiele sind Chlorparaffine, die in Europa nicht zum Fetten von Leder in den Verkehr gebracht werden dürfen. Lederwaren von außerhalb Europas dürfen hingegen mit Chlorparaffinen behandelt sein. Auch die unter REACH vorgesehenen Regelungen für Produkte greifen bei Importprodukten nicht. B) Handlungsbedarf: 1. Der Schutz der Verbraucher ist aufgrund fehlender Produktregelungen nicht gewährleistet, da CMR-Stoffe aus Produkten freigesetzt werden und Risiken nicht ausgeschlossen werden können. 2. Europäische Hersteller werden durch fehlende Produktregelungen einseitig benachteiligt, wenn sie auf die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe verzichten (müssen), die in Importwaren aber enthalten sein können. 3. Die Ausdehnung bestimmter Beschränkungen auf Produkte würde die Umweltverschmutzung durch diffuse Quellen (Produkte) in Europa maßgeblich verringern. Darüber hinaus würde sich auch die Umweltsituation in Ländern außerhalb Europas verbessern, da produktionsbedingte Umweltbelastungen dann nicht mehr dorthin verlagert werden könnten. C) Ziel des Vorhabens Es soll identifiziert werden, welche Stoffe in Produkten durch diese Regelungslücken Umwelt und Gesundheit besonders belasten. Beispielsweise gibt es konkrete Hinweise darauf, dass bestimmte Möbel, Matratzen, Lacke oder Dichtstoffe CMR-Stoffe in erheblichem Umfang freisetzen. Ergänzend soll durch Messungen an realen Produkten der Handlungsbedarf untermauert werden, da bislang nur wenige solcher Messdaten vorliegen. Darauf aufbauend sollen Vorschläge für eine verbesserte Regelung dieser gefährlichen Stoffe in Produkten im Chemikalienrecht abgeleitet werden.
Kennzeichen von LEADER (Liasion entre actions de développement de l’économie rurale – Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) sind die Kooperationen ländlicher Akteure bei der Umsetzung gemeinsamer Strategien für die ländliche Entwicklung und die Umsetzung innerhalb lokaler Aktionsgruppen als öffentlich-private Partnerschaften nach dem Bottom-up-Prinzip. Diese lokalen Aktionsgruppen stellen einen Zusammenschluss der verschiedenen Akteure des ländlichen Raums in der jeweiligen Region dar (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Handwerk, Handel, Gewerbe, Tourismus, Bürgerinnen und Bürger usw.), die mit Politik und Verwaltung an konkreten Projekten der ländlichen Entwicklung arbeiten (Partizipationsprinzip). Lokale Aktionsgruppen erarbeiten ein auf den Stärken und Schwächen der jeweiligen ländlichen Region basierendes sektorübergreifendes lokales Entwicklungskonzept (LES). Sie wählen dann einzelne Projekte aus, mit deren Hilfe das Entwicklungskonzept in einem langjährigen Prozess verwirklicht werden soll.
Ziele: 1. Verschiedene auf dem Markt erhältliche elektronische Identifikationssysteme für Wiederkäuer und Schweine sind evaluiert. Eine Bewertung erfolgt mit Blick auf Handhabbarkeit bei der Kennzeichnung der Tiere und Entnahme am Schlachtkörper sowie der zuverlässigen Erfassung von Tierdaten. 2. Für den praktischen landwirtschaftlichen Einsatz und landwirtschaftliche Anwender geeignete Systeme zum Auslesen, zur Aufzeichnung, Verarbeitung (Anbindung Herdenmanagement) und zum Transfer von Tierdaten sind evaluiert. 3. Zum ISO-Bus Innenwirtschaft sind technische Spezifikationen in der Arbeitsgruppe ISO 17532 Network Lifestock Farming erarbeitet. Problemstellung: Der Landwirt ist durch die Aufzeichnungspflichten, die wachsenden Bestandesgrößen und die vielen Maschinen und Geräte mit einer zunehmenden Datenflut konfrontiert. Unter dem Stichwort Lebensmittelsicherheit und -qualität besteht ein Bedürfnis von Seiten des Konsumenten nach Rückverfolgbarkeit der Produkte durch die ganze Produktions- und Verarbeitungskette. Der Tierverkehr zwischen Betrieben, Vermarktung und Verkauf verlangt deshalb eine handhabbare, fälschungssichere, robuste, universelle und preiswerte Aufzeichnungsmöglichkeit. Elektronische Hilfsmittel werden von den Herstellern von Melk- und Stalleinrichtungen sowie von Elektronikgeräten als Einzellösungen angeboten und sind mit Hilfsmitteln anderer Hersteller nicht kompatibel. Der Markt bietet technische Lösungen zur Erfassung, Speicherung und zum Transfer von Daten, die in der Landwirtschaft noch wenig bekannt sind. Die FAT möchte sich in diesem Sektor gegenüber der Praxis und einschlägigen landwirtschaftlichen Organisationen (TVD, Zuchtverbände, Labelprogramme, Großverteiler) als Informationsstelle für Fragen der Elektronik in der Tierhaltung profilieren.
Eine stoffliche Verwertung der sogenannten Leichtshredderfraktion, die bei der Altautoverwertung anfaellt ist aus oekologischer Sicht zwingend geboten, da diese derzeit auf Deponien abgelagert werden bzw. in geringem Umfang der thermischen Entsorgung zugefuehrt werden. Aufgrund der Vielzahl der im Fahrzeug verbauten Kunststoffarten ist eine Kunststoffidentifikation unumgaenglich fuer ein wirtschaftliches Recycling. Ziel des Projektes ist es, ein Verfahren zur Identifikation von Kunststoffen und Aluminiumguss und -knetlegierungen zu entwickeln. Im Vordergrund steht die Entwicklung von NIR- und MIR-Systemen, gekoppelt mit einer Foerder- und Sortieranlage. Bei der Entwicklung eines geeigneten MIR-Systems liegen die Schwerpunkte einerseits bei der Identifikation beweglicher Teile und andererseits bei der Identifikation von Proben moeglichst unabhaengig von der Form, Position und Oberflaechenrauhigkeit.
Das materielle Recycling ist aus oekonomischer und oekologischer Sicht eine sehr hochwertige Form der Wiederverwertung von gebrauchten Kunststoffen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es gelingt, diesen Prozess auf einem moeglichst hohen und gleichbleibenden Qualitaetsniveau zu halten und damit neuwertige Kunststoffe im Verhaeltnis 1:1 zu ersetzen. Um dies zu gewaehrleisten, muss die gesamte Prozesskette des materiellen Recyclings betrachtet werden und die Forschung somit neben der Verarbeitung und Aufbereitung auch auf die Identifizierung und chemische Analysetechnik sowie deren Wechselwirkungen untereinander ausgedehnt werden. Zentrales Ziel dabei ist, die grundlegenden Zusammenhaenge beim materiellen Recycling von Kunststoffen zu ermitteln, so dass hierdurch die Moeglichkeiten und Grenzen dieses Verwertungsweges aufgezeigt werden koennen. Aus der oben dargestellten Betrachtungsweise ergeben sich fuer das Forschungsprojekt MARECK vier Teilbereiche. Im Bereich der Aufbereitung (Teilprojekt I) erfolgt die Entwicklung und Optimierung einer auf die Verarbeitung abgestimmten Aufbereitungstechnik. Wesentliche Grundlage fuer eine Trennung der gemischten Kunststoffabfaelle ist die Identifizierung (Teilprojekt III). Daher wird in diesem Teilprojekt die Erkennung von Kunststoffen mittels Infrarotspektroskopie untersucht. Fuer die Verarbeitung (Teilprojekt IV) der aufbereiteten Fraktionen werden schwerpunktmaessig die konventionelle, die reaktive und die degradative Extrusion erprobt und die Anforderungen an eingesetzte Materialien mit der Aufbereitung abgestimmt. Teilprojekt II erarbeitet die fuer die Verarbeitung notwendige Prozessanalytik und entwickelt chemische Verfahren zur Verbesserung der Recyclatqualitaet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Land | 1 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
Messwerte | 2 |
Strukturierter Datensatz | 2 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
offen | 11 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 2 |
Keine | 8 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Wasser | 5 |
Weitere | 13 |