API src

Found 2 results.

Teilvorhaben: Konzipierung und Entwicklung einer Energiemanagementlösung für einen zukünftigen eMobilty Dienstleister zur Erbringung von e-Services für Fahrer von EVs und zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen^Teilvorhaben: innovatives Kommunikationskonzept zum Datenaustausch für Dienstleistungen^Teilvorhaben: eMobility Energiemanagementlösung zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen^open ECOSPhERE^Teilvorhaben: BILLIANCE - Billing and Authentification E-Services^Teilvorhaben: Entwurf, Analyse und Bewertung von Systemdienstleistungen durch Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Einflüsse von e-Services im Verteilungsnetz und Erprobung in verschiedenen Netzzuständen, Teilvorhaben: eclicse - energy grid and customer linked by communication services

Das Projekt "Teilvorhaben: Konzipierung und Entwicklung einer Energiemanagementlösung für einen zukünftigen eMobilty Dienstleister zur Erbringung von e-Services für Fahrer von EVs und zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen^Teilvorhaben: innovatives Kommunikationskonzept zum Datenaustausch für Dienstleistungen^Teilvorhaben: eMobility Energiemanagementlösung zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen^open ECOSPhERE^Teilvorhaben: BILLIANCE - Billing and Authentification E-Services^Teilvorhaben: Entwurf, Analyse und Bewertung von Systemdienstleistungen durch Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Einflüsse von e-Services im Verteilungsnetz und Erprobung in verschiedenen Netzzuständen, Teilvorhaben: eclicse - energy grid and customer linked by communication services" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWE Effizienz GmbH.

Bestimmung der physiologischen Aktivitaet von aeroben, heterotrophen Abwasserorganismen und die Korrelation ihrer Aktivitaeten zur biologischen Reinigungsleistung

Das Projekt "Bestimmung der physiologischen Aktivitaet von aeroben, heterotrophen Abwasserorganismen und die Korrelation ihrer Aktivitaeten zur biologischen Reinigungsleistung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Fachbereich 06 Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Werkstoffwissenschaften, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Hygiene.Das Gesamtvorhaben beinhaltet zum einen die Entwicklung eines Identifizierungssystems in weitgehend automatisierter Form, welches die Information ueber die Zusammensetzung der aeroben Bakterienbiozoenosen erweitert und auch eine Ausage ueber bestimmte Abbaukapazitaeten im Abwasser gestattet. Weiterhin soll mit diesem System eine Zustandsbeschreibung der biologischen Stufe der Abwasserklaerung erfolgen. Der zweite Schwerpunkt beinhaltet die Untersuchung der Abbaukapazitaeten umweltrelevanter bzw persistenter Stoffe im Abwasser mittels chromatographischer Methoden und die physiologische Charakterisierung der beteiligten Organismen mittels des erwaehnten Identifizierungssystems.

1